Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poetico.
sinniger Betrachtung von nöthen/ als
hie kan vorgestellet werden. Dieser Verß
aus dem Horatio

(cus, rem
Indignum coges: adimam bona: mempe pe-

hat mit diesem des Claudiani

Haec largo matura die saturataque vernis &c.

eine gleiche dimensionem. Aber dieser
klingt viel lieblicher und hat einen bessern
Poetischen numerum, als jener. Dann
die vielen kleinen inembra und incisa, die
ohn einiger harmonischer Verwechselung
der Substantivorum und Epithetorum auff
einander folgen/ geben dem Verß eine
frembde art/ die einer losen als gebund-
nen Rede anhnlicher ist Weßhalben die in O-
ratione soluta
ungefehr einfallende Ver-
se/ bey ermanglung des numeri keine rech-
te Verse zu nennen. Der Marius Bet-
tinus
ein gelehrter Mathematicus philoso-
phirt
über diese Wörter Ordnung/ auß
Mathematischen und Musicalischen grün-
den/ in seinen so genandten Apiariis, A-
piar. 10. progym. 1. prop.
7. worinn er von der
Harmonia metrica in den Lateinischen
Carminibus handelt. Er hat alle genera der

Con-

Poetico.
ſinniger Betrachtung von noͤthen/ als
hie kan vorgeſtellet werden. Dieſer Verß
aus dem Horatio

(cus, rem
Indignum coges: adimam bona: mempe pe-

hat mit dieſem des Claudiani

Hæc largo matura die ſaturataque vernis &c.

eine gleiche dimenſionem. Aber dieſer
klingt viel lieblicher und hat einen beſſern
Poetiſchen numerum, als jener. Dann
die vielen kleinen inembra und inciſa, die
ohn einiger harmoniſcher Verwechſelung
der Subſtantivorum und Epithetorum auff
einander folgen/ geben dem Verß eine
frembde art/ die einer loſen als gebund-
nen Rede āhnlicher iſt Weßhalbē die in O-
ratione ſoluta
ungefehr einfallende Ver-
ſe/ bey ermanglung des numeri keine rech-
te Verſe zu nennen. Der Marius Bet-
tinus
ein gelehrter Mathematicus philoſo-
phirt
uͤber dieſe Woͤrter Ordnung/ auß
Mathematiſchen und Muſicaliſchen gruͤn-
den/ in ſeinen ſo genandten Apiariis, A-
piar. 10. progym. 1. prop.
7. woriñ er von der
Harmonia metrica in den Lateiniſchen
Carminibus handelt. Er hat alle genera der

Con-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Poetico.</hi></fw><lb/>
&#x017F;inniger Betrachtung von no&#x0364;then/ als<lb/>
hie kan vorge&#x017F;tellet werden. Die&#x017F;er Verß<lb/>
aus dem <hi rendition="#aq">Horatio</hi></p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l xml:id="v20" prev="#v21"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">(cus, rem</hi> </hi> </l><lb/>
                <l xml:id="v21" next="#v20"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Indignum coges: adimam bona: mempe pe-</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>hat mit die&#x017F;em des <hi rendition="#aq">Claudiani</hi></p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Hæc largo matura die &#x017F;aturataque vernis &amp;c.</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>eine gleiche <hi rendition="#aq">dimen&#x017F;ionem.</hi> Aber die&#x017F;er<lb/>
klingt viel lieblicher und hat einen be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Poeti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">numerum,</hi> als jener. Dann<lb/>
die vielen kleinen <hi rendition="#aq">inembra</hi> und <hi rendition="#aq">inci&#x017F;a,</hi> die<lb/>
ohn einiger <hi rendition="#aq">harmoni</hi>&#x017F;cher Verwech&#x017F;elung<lb/>
der <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantivorum</hi> und <hi rendition="#aq">Epithetorum</hi> auff<lb/>
einander folgen/ geben dem Verß eine<lb/>
frembde art/ die einer lo&#x017F;en als gebund-<lb/>
nen Rede a&#x0304;hnlicher i&#x017F;t Weßhalbe&#x0304; die in <hi rendition="#aq">O-<lb/>
ratione &#x017F;oluta</hi> ungefehr einfallende Ver-<lb/>
&#x017F;e/ bey ermanglung des <hi rendition="#aq">numeri</hi> keine rech-<lb/>
te Ver&#x017F;e zu nennen. Der <hi rendition="#aq">Marius Bet-<lb/>
tinus</hi> ein gelehrter <hi rendition="#aq">Mathematicus philo&#x017F;o-<lb/>
phirt</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;e Wo&#x0364;rter Ordnung/ auß<lb/>
Mathemati&#x017F;chen und Mu&#x017F;icali&#x017F;chen gru&#x0364;n-<lb/>
den/ in &#x017F;einen &#x017F;o genandten <hi rendition="#aq">Apiariis, A-<lb/>
piar. 10. progym. 1. prop.</hi> 7. worin&#x0303; er von der<lb/><hi rendition="#aq">Harmonia metrica</hi> in den Lateini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Carminibus</hi> handelt. Er hat alle <hi rendition="#aq">genera</hi> der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Con-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0567] Poetico. ſinniger Betrachtung von noͤthen/ als hie kan vorgeſtellet werden. Dieſer Verß aus dem Horatio (cus, rem Indignum coges: adimam bona: mempe pe- hat mit dieſem des Claudiani Hæc largo matura die ſaturataque vernis &c. eine gleiche dimenſionem. Aber dieſer klingt viel lieblicher und hat einen beſſern Poetiſchen numerum, als jener. Dann die vielen kleinen inembra und inciſa, die ohn einiger harmoniſcher Verwechſelung der Subſtantivorum und Epithetorum auff einander folgen/ geben dem Verß eine frembde art/ die einer loſen als gebund- nen Rede āhnlicher iſt Weßhalbē die in O- ratione ſoluta ungefehr einfallende Ver- ſe/ bey ermanglung des numeri keine rech- te Verſe zu nennen. Der Marius Bet- tinus ein gelehrter Mathematicus philoſo- phirt uͤber dieſe Woͤrter Ordnung/ auß Mathematiſchen und Muſicaliſchen gruͤn- den/ in ſeinen ſo genandten Apiariis, A- piar. 10. progym. 1. prop. 7. woriñ er von der Harmonia metrica in den Lateiniſchen Carminibus handelt. Er hat alle genera der Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/567
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/567>, abgerufen am 10.06.2024.