Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VIII. Cap. Von der Reime

Der Herr Buchner urtheilet in semer
99. Epistel des ersten Theils von diesen
Lateinischen Reim-Oden also: Hoc ge-
nus poeseos etsi aut ignorarunt veteres,
aut non probarunt magnopere, ut minus
grave; non aspernandum tamen penitus est:
praecipue cum pietati inservit. Quare su-
perioribus quoque seculis nonnulli pii &
sancti viri eo inprimis se delectarunt.

Dieses schreibt er an den Tobiam Haus-
conium,
welcher ein Buch von solchen La-
teinischen Odis geschrieben. Der gelehr-
te Cambdenus hat in seinen Remaines con-
cerning Britain
p.
327. gar viel dergleichen
reimende Verse und Oden/ aus ihren
alten monumentis hervorgezogen/ wel-
che aber kein Lateinisches metrum haben/
sondern nach dem jetzigen accent in der
pronuntiation gerichtet sein. Etzliche sein
gar ohne metro, wie dieses des Waiter de
Mapes
so gar lächerlich ist: dessen Anfang
also lautet:

Mihi est propositum in taberna mori,
Vinum sit appositum morientis ori:
Ut
Das VIII. Cap. Von der Reime

Der Herr Buchner urtheilet in ſemer
99. Epiſtel des erſten Theils von dieſen
Lateiniſchen Reim-Oden alſo: Hoc ge-
nus poëſeos etſi aut ignorarunt veteres,
aut non probarunt magnoperè, ut minus
grave; non aſpernandum tamen penitus eſt:
præcipuè cum pietati inſervit. Quare ſu-
perioribus quoque ſeculis nonnulli pii &
ſancti viri eò inprimis ſe delectarunt.

Dieſes ſchreibt er an den Tobiam Hauſ-
conium,
welcher ein Buch von ſolchen La-
teiniſchen Odis geſchrieben. Der gelehr-
te Cambdenus hat in ſeinen Remaines con-
cerning Britain
p.
327. gar viel dergleichen
reimende Verſe und Oden/ aus ihren
alten monumentis hervorgezogen/ wel-
che aber kein Lateiniſches metrum haben/
ſondern nach dem jetzigen accent in der
pronuntiation gerichtet ſein. Etzliche ſein
gar ohne metro, wie dieſes des Waiter de
Mapes
ſo gar laͤcherlich iſt: deſſen Anfang
alſo lautet:

Mihi eſt propoſitum in taberna mori,
Vinum ſit appoſitum morientis ori:
Ut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0592" n="580"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi> </fw><lb/>
            <p>Der Herr Buchner urtheilet in &#x017F;emer<lb/>
99. Epi&#x017F;tel des er&#x017F;ten Theils von die&#x017F;en<lb/>
Lateini&#x017F;chen Reim-Oden al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Hoc ge-<lb/>
nus poë&#x017F;eos et&#x017F;i aut ignorarunt veteres,<lb/>
aut non probarunt magnoperè, ut minus<lb/>
grave; non a&#x017F;pernandum tamen penitus e&#x017F;t:<lb/>
præcipuè cum pietati in&#x017F;ervit. Quare &#x017F;u-<lb/>
perioribus quoque &#x017F;eculis nonnulli pii &amp;<lb/>
&#x017F;ancti viri eò inprimis &#x017F;e delectarunt.</hi><lb/>
Die&#x017F;es &#x017F;chreibt er an den <hi rendition="#aq">Tobiam Hau&#x017F;-<lb/>
conium,</hi> welcher ein Buch von &#x017F;olchen La-<lb/>
teini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Odis</hi> ge&#x017F;chrieben. Der gelehr-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Cambdenus</hi> hat in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Remaines con-<lb/>
cerning Britain</hi> p.</hi> 327. gar viel dergleichen<lb/>
reimende Ver&#x017F;e und Oden/ aus ihren<lb/>
alten <hi rendition="#aq">monumentis</hi> hervorgezogen/ wel-<lb/>
che aber kein Lateini&#x017F;ches <hi rendition="#aq">metrum</hi> haben/<lb/>
&#x017F;ondern nach dem jetzigen <hi rendition="#aq">accent</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">pronuntiation</hi> gerichtet &#x017F;ein. Etzliche &#x017F;ein<lb/>
gar ohne <hi rendition="#aq">metro,</hi> wie die&#x017F;es des <hi rendition="#aq">Waiter de<lb/>
Mapes</hi> &#x017F;o gar la&#x0364;cherlich i&#x017F;t: de&#x017F;&#x017F;en Anfang<lb/>
al&#x017F;o lautet:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Mihi e&#x017F;t propo&#x017F;itum in taberna mori,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Vinum &#x017F;it appo&#x017F;itum morientis ori:</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ut</hi> </fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0592] Das VIII. Cap. Von der Reime Der Herr Buchner urtheilet in ſemer 99. Epiſtel des erſten Theils von dieſen Lateiniſchen Reim-Oden alſo: Hoc ge- nus poëſeos etſi aut ignorarunt veteres, aut non probarunt magnoperè, ut minus grave; non aſpernandum tamen penitus eſt: præcipuè cum pietati inſervit. Quare ſu- perioribus quoque ſeculis nonnulli pii & ſancti viri eò inprimis ſe delectarunt. Dieſes ſchreibt er an den Tobiam Hauſ- conium, welcher ein Buch von ſolchen La- teiniſchen Odis geſchrieben. Der gelehr- te Cambdenus hat in ſeinen Remaines con- cerning Britain p. 327. gar viel dergleichen reimende Verſe und Oden/ aus ihren alten monumentis hervorgezogen/ wel- che aber kein Lateiniſches metrum haben/ ſondern nach dem jetzigen accent in der pronuntiation gerichtet ſein. Etzliche ſein gar ohne metro, wie dieſes des Waiter de Mapes ſo gar laͤcherlich iſt: deſſen Anfang alſo lautet: Mihi eſt propoſitum in taberna mori, Vinum ſit appoſitum morientis ori: Ut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/592
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/592>, abgerufen am 09.06.2024.