Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


Felde, als z.E. Kohl, Möhren, Kartoffeln, nähme, auch ein Dieb sei, da er sich immer mit dem alten, freilich sehr übel angewendeten Sprüchworte: "was man mit dem Maule davon tragen könne, sei keine Sünde" -- entschuldigte. Eben dieses war vielleicht diesem Stummen auch in seiner Jugend beigebracht worden, und hatte so einen Einfluß auf sein ganzes Leben.

Zorn und Liebe waren die zwei Hauptleidenschaften dieses Menschen, aber so groß auch seine Neigung gegen das schöne Geschlecht war, so sehr floh, ja verabscheute er den Umgang mit einer verehlichten Person; nichts war ihm daher unerträglicher, als einen Ehemann mit einen Frauenzimmer, sie mochte nun verheirathet oder ledig seyn, scherzen zu sehen, und ein freundlicher Blick, den eine Frau auf eine andere Mannsperson, als auf die, welche die Hand des Predigers mit ihr verbunden hatte, warf, war schon hinreichend, seinen Zorn ganz zu entflammen -- brummend und mit dem Kopfe schüttelnd verließ er ein solches seinen Augen unerträgliches Schauspiel, indem er mit schnellen Schritten zu derjenigen Person eilte, die nach seinem Gedanken durch die schändlichste Untreue ihres Ehegatten auf das Empfindlichste war beleidiget worden. Er bezeichnete daher nicht nur die Person, die sich eines solchen in seinen Augen zum wenigsten unverzeihlichen Verbrechens mit jemand anders, als ihrem Gatten gescherzt zu ha-


Felde, als z.E. Kohl, Moͤhren, Kartoffeln, naͤhme, auch ein Dieb sei, da er sich immer mit dem alten, freilich sehr uͤbel angewendeten Spruͤchworte: »was man mit dem Maule davon tragen koͤnne, sei keine Suͤnde« — entschuldigte. Eben dieses war vielleicht diesem Stummen auch in seiner Jugend beigebracht worden, und hatte so einen Einfluß auf sein ganzes Leben.

Zorn und Liebe waren die zwei Hauptleidenschaften dieses Menschen, aber so groß auch seine Neigung gegen das schoͤne Geschlecht war, so sehr floh, ja verabscheute er den Umgang mit einer verehlichten Person; nichts war ihm daher unertraͤglicher, als einen Ehemann mit einen Frauenzimmer, sie mochte nun verheirathet oder ledig seyn, scherzen zu sehen, und ein freundlicher Blick, den eine Frau auf eine andere Mannsperson, als auf die, welche die Hand des Predigers mit ihr verbunden hatte, warf, war schon hinreichend, seinen Zorn ganz zu entflammen — brummend und mit dem Kopfe schuͤttelnd verließ er ein solches seinen Augen unertraͤgliches Schauspiel, indem er mit schnellen Schritten zu derjenigen Person eilte, die nach seinem Gedanken durch die schaͤndlichste Untreue ihres Ehegatten auf das Empfindlichste war beleidiget worden. Er bezeichnete daher nicht nur die Person, die sich eines solchen in seinen Augen zum wenigsten unverzeihlichen Verbrechens mit jemand anders, als ihrem Gatten gescherzt zu ha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0054" n="54"/><lb/>
Felde, als z.E. Kohl, Mo&#x0364;hren, Kartoffeln, na&#x0364;hme, auch ein                   Dieb sei, da er sich immer mit dem alten, freilich sehr u&#x0364;bel angewendeten                   Spru&#x0364;chworte: »was man mit dem Maule davon tragen ko&#x0364;nne, sei keine Su&#x0364;nde« &#x2014;                   entschuldigte. Eben dieses war vielleicht diesem Stummen auch in seiner Jugend                   beigebracht worden, und hatte so einen Einfluß auf sein ganzes Leben. </p>
            <p>Zorn und Liebe waren die zwei Hauptleidenschaften dieses Menschen, aber so groß                   auch seine Neigung gegen das scho&#x0364;ne Geschlecht war, so sehr floh, ja verabscheute                   er den Umgang mit einer verehlichten Person; nichts war ihm daher unertra&#x0364;glicher,                   als einen Ehemann mit einen Frauenzimmer, sie mochte nun verheirathet oder ledig                   seyn, scherzen zu sehen, und ein freundlicher Blick, den eine Frau auf eine andere                   Mannsperson, als auf die, welche die Hand des Predigers mit ihr verbunden hatte,                   warf, war schon hinreichend, seinen Zorn ganz zu entflammen &#x2014; brummend und mit dem                   Kopfe schu&#x0364;ttelnd verließ er ein solches seinen Augen unertra&#x0364;gliches Schauspiel,                   indem er mit schnellen Schritten zu derjenigen Person eilte, die nach seinem                   Gedanken durch die scha&#x0364;ndlichste Untreue ihres Ehegatten auf das Empfindlichste                   war beleidiget worden. Er bezeichnete daher nicht nur die Person, die sich eines                   solchen in seinen Augen zum wenigsten unverzeihlichen Verbrechens mit jemand                   anders, als ihrem Gatten gescherzt zu ha-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0054] Felde, als z.E. Kohl, Moͤhren, Kartoffeln, naͤhme, auch ein Dieb sei, da er sich immer mit dem alten, freilich sehr uͤbel angewendeten Spruͤchworte: »was man mit dem Maule davon tragen koͤnne, sei keine Suͤnde« — entschuldigte. Eben dieses war vielleicht diesem Stummen auch in seiner Jugend beigebracht worden, und hatte so einen Einfluß auf sein ganzes Leben. Zorn und Liebe waren die zwei Hauptleidenschaften dieses Menschen, aber so groß auch seine Neigung gegen das schoͤne Geschlecht war, so sehr floh, ja verabscheute er den Umgang mit einer verehlichten Person; nichts war ihm daher unertraͤglicher, als einen Ehemann mit einen Frauenzimmer, sie mochte nun verheirathet oder ledig seyn, scherzen zu sehen, und ein freundlicher Blick, den eine Frau auf eine andere Mannsperson, als auf die, welche die Hand des Predigers mit ihr verbunden hatte, warf, war schon hinreichend, seinen Zorn ganz zu entflammen — brummend und mit dem Kopfe schuͤttelnd verließ er ein solches seinen Augen unertraͤgliches Schauspiel, indem er mit schnellen Schritten zu derjenigen Person eilte, die nach seinem Gedanken durch die schaͤndlichste Untreue ihres Ehegatten auf das Empfindlichste war beleidiget worden. Er bezeichnete daher nicht nur die Person, die sich eines solchen in seinen Augen zum wenigsten unverzeihlichen Verbrechens mit jemand anders, als ihrem Gatten gescherzt zu ha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/54
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/54>, abgerufen am 28.04.2024.