Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


darin, daß sie die Erreichung ihrer Zwecke (wie die Erstern), sondern daß sie die Nichterreichung der Zwecke der Andern vor denselben sorgfältig verbergen.

Die Starken sind Männer, die durch ihre angeborne oder erworbene moralische Stärke über die Schwäche Anderer herrschen, besonders wenn es eine solche Stärke ist, die man bei andern selten findet, z.B. die Beherrschung der Leidenschaften außer einer einzigen, die sie zum Zweck ihrer Handlungen machen.

Die Guten sind schwache Menschen, deren Erkenntnisse als Willenskräfte sich blos leidend verhalten, und deren Zwecke nicht durchs Beherrschen, sondern durchs Beherrschenlassen erreicht werden.

Die oberste Klasse, nehmlich der Klugen, weil sie alle die Andern übersieht, von ihnen aber nicht übersehn wird, regiert natürlicher Weise alle die Andern. Sie bedient sich der guten Seite der Listigen, und sucht sie von der andern Seite unschädlich zu machen, indem sie diese überlistet, so daß, indem diese zu betriegen glaubt, selbst betrogen wird.

Sie bedient sich ferner der Starken zur Erreichung wichtiger Zwecke, sucht aber, wenn es nöthig ist, durch Entgegensetzung mehrerer, ob schon geringerer, Kräfte, ihnen Einhalt zu thun.

Endlich bedient sie sich der Guten, nicht blos zur unmittelbaren Erreichung ihres Zwecks bei die-


darin, daß sie die Erreichung ihrer Zwecke (wie die Erstern), sondern daß sie die Nichterreichung der Zwecke der Andern vor denselben sorgfaͤltig verbergen.

Die Starken sind Maͤnner, die durch ihre angeborne oder erworbene moralische Staͤrke uͤber die Schwaͤche Anderer herrschen, besonders wenn es eine solche Staͤrke ist, die man bei andern selten findet, z.B. die Beherrschung der Leidenschaften außer einer einzigen, die sie zum Zweck ihrer Handlungen machen.

Die Guten sind schwache Menschen, deren Erkenntnisse als Willenskraͤfte sich blos leidend verhalten, und deren Zwecke nicht durchs Beherrschen, sondern durchs Beherrschenlassen erreicht werden.

Die oberste Klasse, nehmlich der Klugen, weil sie alle die Andern uͤbersieht, von ihnen aber nicht uͤbersehn wird, regiert natuͤrlicher Weise alle die Andern. Sie bedient sich der guten Seite der Listigen, und sucht sie von der andern Seite unschaͤdlich zu machen, indem sie diese uͤberlistet, so daß, indem diese zu betriegen glaubt, selbst betrogen wird.

Sie bedient sich ferner der Starken zur Erreichung wichtiger Zwecke, sucht aber, wenn es noͤthig ist, durch Entgegensetzung mehrerer, ob schon geringerer, Kraͤfte, ihnen Einhalt zu thun.

Endlich bedient sie sich der Guten, nicht blos zur unmittelbaren Erreichung ihres Zwecks bei die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="85"/><lb/>
darin, daß sie die <hi rendition="#b">Erreichung ihrer Zwecke</hi> (wie  die Erstern), sondern daß sie die <hi rendition="#b">Nichterreichung der Zwecke der Andern</hi> vor  denselben sorgfa&#x0364;ltig verbergen.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Starken</hi> sind Ma&#x0364;nner, die  durch ihre angeborne oder erworbene moralische  Sta&#x0364;rke u&#x0364;ber die Schwa&#x0364;che Anderer herrschen,  besonders wenn es eine solche Sta&#x0364;rke ist, die man  bei andern selten findet, z.B. <hi rendition="#b">die  Beherrschung der Leidenschaften außer einer  einzigen, die sie zum Zweck ihrer Handlungen  machen.</hi></p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Guten</hi> sind schwache  Menschen, deren Erkenntnisse als Willenskra&#x0364;fte sich <hi rendition="#b">blos leidend</hi> verhalten,  und deren Zwecke nicht durchs <hi rendition="#b">Beherrschen,</hi> sondern durchs <hi rendition="#b">Beherrschenlassen</hi> erreicht  werden.</p>
            <p>Die oberste Klasse, nehmlich der <hi rendition="#b">Klugen,</hi> weil sie alle die Andern  u&#x0364;bersieht, von ihnen aber nicht u&#x0364;bersehn wird,  regiert natu&#x0364;rlicher Weise alle die Andern. Sie  bedient sich <hi rendition="#b">der guten Seite der  Listigen,</hi> und sucht sie von der andern  Seite unscha&#x0364;dlich zu machen, indem sie diese  u&#x0364;berlistet, so daß, <hi rendition="#b">indem diese zu  betriegen glaubt, selbst betrogen wird.</hi></p>
            <p>Sie bedient sich ferner der Starken zur <hi rendition="#b">Erreichung wichtiger Zwecke,</hi> sucht aber,  wenn es no&#x0364;thig ist, <hi rendition="#b">durch  Entgegensetzung mehrerer, ob schon geringerer,  Kra&#x0364;fte, ihnen Einhalt zu thun.</hi></p>
            <p>Endlich bedient sie sich der <hi rendition="#b">Guten,</hi> nicht blos zur unmittelbaren  Erreichung ihres Zwecks bei die-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0085] darin, daß sie die Erreichung ihrer Zwecke (wie die Erstern), sondern daß sie die Nichterreichung der Zwecke der Andern vor denselben sorgfaͤltig verbergen. Die Starken sind Maͤnner, die durch ihre angeborne oder erworbene moralische Staͤrke uͤber die Schwaͤche Anderer herrschen, besonders wenn es eine solche Staͤrke ist, die man bei andern selten findet, z.B. die Beherrschung der Leidenschaften außer einer einzigen, die sie zum Zweck ihrer Handlungen machen. Die Guten sind schwache Menschen, deren Erkenntnisse als Willenskraͤfte sich blos leidend verhalten, und deren Zwecke nicht durchs Beherrschen, sondern durchs Beherrschenlassen erreicht werden. Die oberste Klasse, nehmlich der Klugen, weil sie alle die Andern uͤbersieht, von ihnen aber nicht uͤbersehn wird, regiert natuͤrlicher Weise alle die Andern. Sie bedient sich der guten Seite der Listigen, und sucht sie von der andern Seite unschaͤdlich zu machen, indem sie diese uͤberlistet, so daß, indem diese zu betriegen glaubt, selbst betrogen wird. Sie bedient sich ferner der Starken zur Erreichung wichtiger Zwecke, sucht aber, wenn es noͤthig ist, durch Entgegensetzung mehrerer, ob schon geringerer, Kraͤfte, ihnen Einhalt zu thun. Endlich bedient sie sich der Guten, nicht blos zur unmittelbaren Erreichung ihres Zwecks bei die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/85
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/85>, abgerufen am 12.05.2024.