Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


schreiben lernen, und sehet nach vier, acht, zehn Jahren ihre Handschriften an: glaubt ihr dann wohl noch viel Aehnlichkeit mit ihrem ehemaligen Schreibemeister zu finden, viel von der Bildung, die einst von ihm ihren Buchstaben ist vorgezeichnet worden? -- Der harte feststehende perpendikuläre Buchstabe des mechanischen Schreibemeisters wird ohnmöglich der Buchstabe des Nervenschwachen, -- des empfindsamen Dichters werden können, trotz alles Unterrichts nicht das harte mechanische der Vorschrift die Handschrift der weichern Mädchen, die sich nach ihr bilden sollen. Der Schreibemeister thut weiter nichts, als daß er die Art die Zeichen zu machen lehrt, wodurch Worte geschrieben werden. Weiter thut er nichts, nicht im Stande ist er bis zur einzigen Nachbildung seines Buchstabens zu tyrannisiren. -- Freilich fällt die Möglichkeit einer Charakterbestimmung ganz weg bei dem Kinde, das jetzt unter der Zucht des Schreibemeisters stehet, oder nur seiner Hand entlaufen ist; so wie der Charakterausdruck des Temperaments in dem ängstlichen Tanze des Kindes nicht möglich ist, ehe es das steife Pasmachen des Tanzmeisters verlernt, und durch Uebung sich von dem Blick auf die Füsse gewöhnt hat. --

"Jeder Buchstabe hat seine bestimmten Gränzen: -- " Wer setzt ihm diese Gränzen, gewiß ihr blos, die ihr mir dieses einwendet. Jch


schreiben lernen, und sehet nach vier, acht, zehn Jahren ihre Handschriften an: glaubt ihr dann wohl noch viel Aehnlichkeit mit ihrem ehemaligen Schreibemeister zu finden, viel von der Bildung, die einst von ihm ihren Buchstaben ist vorgezeichnet worden? — Der harte feststehende perpendikulaͤre Buchstabe des mechanischen Schreibemeisters wird ohnmoͤglich der Buchstabe des Nervenschwachen, — des empfindsamen Dichters werden koͤnnen, trotz alles Unterrichts nicht das harte mechanische der Vorschrift die Handschrift der weichern Maͤdchen, die sich nach ihr bilden sollen. Der Schreibemeister thut weiter nichts, als daß er die Art die Zeichen zu machen lehrt, wodurch Worte geschrieben werden. Weiter thut er nichts, nicht im Stande ist er bis zur einzigen Nachbildung seines Buchstabens zu tyrannisiren. — Freilich faͤllt die Moͤglichkeit einer Charakterbestimmung ganz weg bei dem Kinde, das jetzt unter der Zucht des Schreibemeisters stehet, oder nur seiner Hand entlaufen ist; so wie der Charakterausdruck des Temperaments in dem aͤngstlichen Tanze des Kindes nicht moͤglich ist, ehe es das steife Pasmachen des Tanzmeisters verlernt, und durch Uebung sich von dem Blick auf die Fuͤsse gewoͤhnt hat. —

»Jeder Buchstabe hat seine bestimmten Graͤnzen: — « Wer setzt ihm diese Graͤnzen, gewiß ihr blos, die ihr mir dieses einwendet. Jch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="51"/><lb/>
schreiben lernen, und                         sehet nach vier, acht, zehn Jahren ihre Handschriften an: glaubt ihr dann                         wohl noch viel Aehnlichkeit mit ihrem ehemaligen Schreibemeister zu finden,                         viel von der Bildung, die einst von ihm ihren Buchstaben ist vorgezeichnet                         worden? &#x2014; Der harte feststehende perpendikula&#x0364;re Buchstabe des mechanischen                         Schreibemeisters wird ohnmo&#x0364;glich der Buchstabe des Nervenschwachen, &#x2014; des                         empfindsamen Dichters werden ko&#x0364;nnen, trotz alles Unterrichts nicht das harte                         mechanische der Vorschrift die Handschrift der weichern Ma&#x0364;dchen, die sich                         nach ihr bilden sollen. Der Schreibemeister thut weiter nichts, als daß er                         die Art die Zeichen zu machen lehrt, wodurch Worte geschrieben werden.                         Weiter thut er nichts, nicht im Stande ist er bis zur einzigen Nachbildung                         seines Buchstabens zu tyrannisiren. &#x2014; Freilich fa&#x0364;llt die Mo&#x0364;glichkeit einer                         Charakterbestimmung ganz weg bei dem Kinde, das jetzt unter der Zucht des                         Schreibemeisters stehet, oder nur seiner Hand entlaufen ist; so wie der                         Charakterausdruck des Temperaments in dem a&#x0364;ngstlichen Tanze des Kindes nicht                         mo&#x0364;glich ist, ehe es das steife Pasmachen des Tanzmeisters verlernt, und                         durch Uebung sich von dem Blick auf die Fu&#x0364;sse gewo&#x0364;hnt hat. &#x2014; </p>
            <p><hi rendition="#b">»Jeder Buchstabe hat seine bestimmten Gra&#x0364;nzen: &#x2014; «</hi> Wer setzt ihm diese Gra&#x0364;nzen, gewiß ihr blos, die ihr mir dieses einwendet.                         Jch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0051] schreiben lernen, und sehet nach vier, acht, zehn Jahren ihre Handschriften an: glaubt ihr dann wohl noch viel Aehnlichkeit mit ihrem ehemaligen Schreibemeister zu finden, viel von der Bildung, die einst von ihm ihren Buchstaben ist vorgezeichnet worden? — Der harte feststehende perpendikulaͤre Buchstabe des mechanischen Schreibemeisters wird ohnmoͤglich der Buchstabe des Nervenschwachen, — des empfindsamen Dichters werden koͤnnen, trotz alles Unterrichts nicht das harte mechanische der Vorschrift die Handschrift der weichern Maͤdchen, die sich nach ihr bilden sollen. Der Schreibemeister thut weiter nichts, als daß er die Art die Zeichen zu machen lehrt, wodurch Worte geschrieben werden. Weiter thut er nichts, nicht im Stande ist er bis zur einzigen Nachbildung seines Buchstabens zu tyrannisiren. — Freilich faͤllt die Moͤglichkeit einer Charakterbestimmung ganz weg bei dem Kinde, das jetzt unter der Zucht des Schreibemeisters stehet, oder nur seiner Hand entlaufen ist; so wie der Charakterausdruck des Temperaments in dem aͤngstlichen Tanze des Kindes nicht moͤglich ist, ehe es das steife Pasmachen des Tanzmeisters verlernt, und durch Uebung sich von dem Blick auf die Fuͤsse gewoͤhnt hat. — »Jeder Buchstabe hat seine bestimmten Graͤnzen: — « Wer setzt ihm diese Graͤnzen, gewiß ihr blos, die ihr mir dieses einwendet. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/51
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/51>, abgerufen am 04.05.2024.