Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

de, indem einer ein Koloss von Person und ein
Zwerg von Verstand seyn kann; sondern dass
dadurch wahre und allgemein anerkannte Gei-
stes-Grösse
bezeichnet werden wolle. Da
nun Thatsache ist, dass dergleichen Geistes-
Riesen überhaupt in der Menschheit selten sind,
und jedes Jahrhundert etwann ein Paar derglei-
chen hervorbringt, so ist eine selbstsprechende
Folge, dass man mit dem Beynahmen: Gross,
gegen Könige und Fürsten, zu allen Zeiten viel
zu freygebig gewesen sey.

Grösse und Macht werden oft mit einander
verwechselt. Gross sind alle Könige durch ih-
re Geburt oder Wahl; mächtig aber nur der,
der durch Klugheit seine innere Stärke weislich
zu benutzen weiss. Man kann desswegen gross
seyn, aber nicht mächtig; hingegen kann man
auch zugleich gross und mächtig seyn. In diese
Cathegorie gehört Alexander der Grosse, der
mit einem kleinem Heer andere noch grössere
Könige überwand; Friedrich der Grosse, der
sieben Jahre lang vielen andern mächtigern Kö-
nigen wiederstuhnd, und zulezt doch noch durch
einen rühmlichen Frieden siegte; Gustav Adolf
von Schweden, der mit einer Hand voll Leute

de, indem einer ein Koloſs von Person und ein
Zwerg von Verstand seyn kann; sondern daſs
dadurch wahre und allgemein anerkannte Gei-
stes-Gröſse
bezeichnet werden wolle. Da
nun Thatsache ist, daſs dergleichen Geistes-
Riesen überhaupt in der Menschheit selten sind,
und jedes Jahrhundert etwann ein Paar derglei-
chen hervorbringt, so ist eine selbstsprechende
Folge, daſs man mit dem Beynahmen: Groſs,
gegen Könige und Fürsten, zu allen Zeiten viel
zu freygebig gewesen sey.

Gröſse und Macht werden oft mit einander
verwechselt. Groſs sind alle Könige durch ih-
re Geburt oder Wahl; mächtig aber nur der,
der durch Klugheit seine innere Stärke weislich
zu benutzen weiſs. Man kann deſswegen groſs
seyn, aber nicht mächtig; hingegen kann man
auch zugleich groſs und mächtig seyn. In diese
Cathegorie gehört Alexander der Grosse, der
mit einem kleinem Heer andere noch grössere
Könige überwand; Friedrich der Grosse, der
sieben Jahre lang vielen andern mächtigern Kö-
nigen wiederstuhnd, und zulezt doch noch durch
einen rühmlichen Frieden siegte; Gustav Adolf
von Schweden, der mit einer Hand voll Leute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="170"/>
de, indem einer ein Kolo&#x017F;s von Person und ein<lb/>
Zwerg von Verstand seyn kann; sondern da&#x017F;s<lb/>
dadurch wahre und allgemein anerkannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gei-<lb/>
stes-Grö&#x017F;se</hi></hi> bezeichnet werden wolle. Da<lb/>
nun Thatsache ist, da&#x017F;s dergleichen Geistes-<lb/>
Riesen überhaupt in der Menschheit selten sind,<lb/>
und jedes Jahrhundert etwann ein Paar derglei-<lb/>
chen hervorbringt, so ist eine selbstsprechende<lb/>
Folge, da&#x017F;s man mit dem Beynahmen: Gro&#x017F;s,<lb/>
gegen Könige und Fürsten, zu allen Zeiten viel<lb/>
zu freygebig gewesen sey.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Grö&#x017F;se</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Macht</hi></hi> werden oft mit einander<lb/>
verwechselt. Gro&#x017F;s sind alle Könige durch ih-<lb/>
re Geburt oder Wahl; mächtig aber nur der,<lb/>
der durch Klugheit seine innere Stärke weislich<lb/>
zu benutzen wei&#x017F;s. Man kann de&#x017F;swegen gro&#x017F;s<lb/>
seyn, aber nicht mächtig; hingegen kann man<lb/>
auch zugleich gro&#x017F;s und mächtig seyn. In diese<lb/>
Cathegorie gehört Alexander der Grosse, der<lb/>
mit einem kleinem Heer andere noch grössere<lb/>
Könige überwand; Friedrich der Grosse, der<lb/>
sieben Jahre lang vielen andern mächtigern Kö-<lb/>
nigen wiederstuhnd, und zulezt doch noch durch<lb/>
einen rühmlichen Frieden siegte; Gustav Adolf<lb/>
von Schweden, der mit einer Hand voll Leute<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0176] de, indem einer ein Koloſs von Person und ein Zwerg von Verstand seyn kann; sondern daſs dadurch wahre und allgemein anerkannte Gei- stes-Gröſse bezeichnet werden wolle. Da nun Thatsache ist, daſs dergleichen Geistes- Riesen überhaupt in der Menschheit selten sind, und jedes Jahrhundert etwann ein Paar derglei- chen hervorbringt, so ist eine selbstsprechende Folge, daſs man mit dem Beynahmen: Groſs, gegen Könige und Fürsten, zu allen Zeiten viel zu freygebig gewesen sey. Gröſse und Macht werden oft mit einander verwechselt. Groſs sind alle Könige durch ih- re Geburt oder Wahl; mächtig aber nur der, der durch Klugheit seine innere Stärke weislich zu benutzen weiſs. Man kann deſswegen groſs seyn, aber nicht mächtig; hingegen kann man auch zugleich groſs und mächtig seyn. In diese Cathegorie gehört Alexander der Grosse, der mit einem kleinem Heer andere noch grössere Könige überwand; Friedrich der Grosse, der sieben Jahre lang vielen andern mächtigern Kö- nigen wiederstuhnd, und zulezt doch noch durch einen rühmlichen Frieden siegte; Gustav Adolf von Schweden, der mit einer Hand voll Leute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/176
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/176>, abgerufen am 07.05.2024.