Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Pezzl's *) ganz in der Nähe und nach dem
Leben genommene Zeichnung ist folgende:
"Selbstherrscher zu seyn, war Kayser Josephs
Lieblings-Idee. Sein thätiger, nicht zu ermü-
dender Geist, wollte alle Staatsgeschäfte, vom
wichtigsten biss zum geringfügigsten, über-
schauen, leiten, entscheiden. Er gieng also
gänzlich von dem gewöhnlichen Regierungs-
Systeme der meisten Monarchen ab. Er schuf
sich ein Cabinet, das in seinen würklichen Re-
gierungs-Jahren mit fünf Secretaren und eini-
gen Kanzellisten besezt war. Zwar blieben
die Hof- und Landes-Stellen beynahe alle, wie
sie unter seiner Mutter bestanden hatten; es
wurden auch einige ganz neue errichtet. Aber
das Cabinet, das heisst, Joseph selbst, war
die lezte Instanz von allen Geschäften ohne
Ausnahme. Jede Sache von irgend einer Wich-
tigkeit musste erst Ihm selbst vorgetragen wer-
den, ehe sie zur Ausführung kam. Hier nun
veränderte, beschränkte, erweiterte, oder ver-
warf er die Vorträge der Stellen so oft; gab
so oft donnernde Hand-Billets an die Chefs,
an ganze Dicasterien oder an einzele Arbeiter;

*) In der Characteristik Josephs II. S. 314. u. f.

Pezzl’s *) ganz in der Nähe und nach dem
Leben genommene Zeichnung ist folgende:
„Selbstherrscher zu seyn, war Kayser Josephs
Lieblings-Idee. Sein thätiger, nicht zu ermü-
dender Geist, wollte alle Staatsgeschäfte, vom
wichtigsten biſs zum geringfügigsten, über-
schauen, leiten, entscheiden. Er gieng also
gänzlich von dem gewöhnlichen Regierungs-
Systeme der meisten Monarchen ab. Er schuf
sich ein Cabinet, das in seinen würklichen Re-
gierungs-Jahren mit fünf Secretaren und eini-
gen Kanzellisten besezt war. Zwar blieben
die Hof- und Landes-Stellen beynahe alle, wie
sie unter seiner Mutter bestanden hatten; es
wurden auch einige ganz neue errichtet. Aber
das Cabinet, das heiſst, Joseph selbst, war
die lezte Instanz von allen Geschäften ohne
Ausnahme. Jede Sache von irgend einer Wich-
tigkeit muſste erst Ihm selbst vorgetragen wer-
den, ehe sie zur Ausführung kam. Hier nun
veränderte, beschränkte, erweiterte, oder ver-
warf er die Vorträge der Stellen so oft; gab
so oft donnernde Hand-Billets an die Chefs,
an ganze Dicasterien oder an einzele Arbeiter;

*) In der Characteristik Josephs II. S. 314. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0056" n="50"/>
        <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Pezzl&#x2019;</hi>s</hi><note place="foot" n="*)">In der <hi rendition="#i">Characteristik Josephs</hi> II. S. 314. u. f.</note> ganz in der Nähe und nach dem<lb/>
Leben genommene Zeichnung ist folgende:<lb/>
&#x201E;Selbstherrscher zu seyn, war Kayser <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Josephs</hi></hi><lb/>
Lieblings-Idee. Sein thätiger, nicht zu ermü-<lb/>
dender Geist, wollte alle Staatsgeschäfte, vom<lb/>
wichtigsten bi&#x017F;s zum geringfügigsten, über-<lb/>
schauen, leiten, entscheiden. Er gieng also<lb/>
gänzlich von dem gewöhnlichen Regierungs-<lb/>
Systeme der meisten Monarchen ab. Er schuf<lb/>
sich ein Cabinet, das in seinen würklichen Re-<lb/>
gierungs-Jahren mit fünf Secretaren und eini-<lb/>
gen Kanzellisten besezt war. Zwar blieben<lb/>
die Hof- und Landes-Stellen beynahe alle, wie<lb/>
sie unter seiner Mutter bestanden hatten; es<lb/>
wurden auch einige ganz neue errichtet. Aber<lb/>
das Cabinet, das hei&#x017F;st, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Joseph</hi></hi> selbst, war<lb/>
die lezte Instanz von allen Geschäften ohne<lb/>
Ausnahme. Jede Sache von irgend einer Wich-<lb/>
tigkeit mu&#x017F;ste erst Ihm selbst vorgetragen wer-<lb/>
den, ehe sie zur Ausführung kam. Hier nun<lb/>
veränderte, beschränkte, erweiterte, oder ver-<lb/>
warf er die Vorträge der Stellen so oft; gab<lb/>
so oft donnernde Hand-Billets an die Chefs,<lb/>
an ganze Dicasterien oder an einzele Arbeiter;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0056] Pezzl’s *) ganz in der Nähe und nach dem Leben genommene Zeichnung ist folgende: „Selbstherrscher zu seyn, war Kayser Josephs Lieblings-Idee. Sein thätiger, nicht zu ermü- dender Geist, wollte alle Staatsgeschäfte, vom wichtigsten biſs zum geringfügigsten, über- schauen, leiten, entscheiden. Er gieng also gänzlich von dem gewöhnlichen Regierungs- Systeme der meisten Monarchen ab. Er schuf sich ein Cabinet, das in seinen würklichen Re- gierungs-Jahren mit fünf Secretaren und eini- gen Kanzellisten besezt war. Zwar blieben die Hof- und Landes-Stellen beynahe alle, wie sie unter seiner Mutter bestanden hatten; es wurden auch einige ganz neue errichtet. Aber das Cabinet, das heiſst, Joseph selbst, war die lezte Instanz von allen Geschäften ohne Ausnahme. Jede Sache von irgend einer Wich- tigkeit muſste erst Ihm selbst vorgetragen wer- den, ehe sie zur Ausführung kam. Hier nun veränderte, beschränkte, erweiterte, oder ver- warf er die Vorträge der Stellen so oft; gab so oft donnernde Hand-Billets an die Chefs, an ganze Dicasterien oder an einzele Arbeiter; *) In der Characteristik Josephs II. S. 314. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/56
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/56>, abgerufen am 27.04.2024.