Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite


Des ersten Hauptstücks
dritter Abschnitt.
Von der Dauer oder Geltung der Noten, Pausen
und Puncten; samt einer Erklärung aller musi-
kalischen Zeichen und Kunstwörter.
§. 1.

Die Gestalt der heutiges Tages üblichen Noten ist in dem vorigen Abschnitte
bereits vor Augen gelegt worden. Nun sind auch die Dauer oder Gel-
tung der Noten, deren Unterscheid, die Gestalt der Pausen, u. s. w. noch zu er-
klären übrig. Jch will Anfangs von der Pause reden; alsdann aber beedes,
Noten und Pausen, mit einander vereinbaren, und unter iede Note jene Pause
setzen, die mit derselben in gleichem Verhältniße stehet.

§. 2.

Die Pause ist ein Zeichen des Stillschweigens. Es sind 3. Ursachen,
warum die Pause als eine nothwendige Sache in der Musik erfunden worden.
Erstens, zur Bequemlichkeit der Sänger und der Blasinstrumentisten, um
ihnen Zeit zu lassen etwas auszuruhen und Athem zu hohlen. Zweytens, aus
Nothwendigkeit:
weil die Wörter in den Singstücken ihren Absatz erfordern;
und weil in mancher Composition eine oder die andere Stimme öfter stille halten
muß, wenn anders die Melodie nicht soll verdorben und unverständlich gemacht
werden. Drittens, aus Zierlichkeit. Denn gleichwie ein beständiges Anhal-
ten aller Stimmen den Singenden, Spielenden und Zuhörenden, nichts als Ver-
druß verursachet: also erwecket eine liebliche Abwechselung vieler Stimmen, und
derselben endliche Vereinigung und Zusammenstimmung ein vieles Vergnügen (a).

§. 3.
(a) Es liegt viel daran, wenn der Componist die Pause am rechten Orte anzubringen
weis. Ja so gar eine kleine Sospir zur rechten Zeit gesetzet, kann vieles thun.
Mozarts Violinschule. E


Des erſten Hauptſtuͤcks
dritter Abſchnitt.
Von der Dauer oder Geltung der Noten, Pauſen
und Puncten; ſamt einer Erklaͤrung aller muſi-
kaliſchen Zeichen und Kunſtwoͤrter.
§. 1.

Die Geſtalt der heutiges Tages uͤblichen Noten iſt in dem vorigen Abſchnitte
bereits vor Augen gelegt worden. Nun ſind auch die Dauer oder Gel-
tung der Noten, deren Unterſcheid, die Geſtalt der Pauſen, u. ſ. w. noch zu er-
klaͤren uͤbrig. Jch will Anfangs von der Pauſe reden; alsdann aber beedes,
Noten und Pauſen, mit einander vereinbaren, und unter iede Note jene Pauſe
ſetzen, die mit derſelben in gleichem Verhaͤltniße ſtehet.

§. 2.

Die Pauſe iſt ein Zeichen des Stillſchweigens. Es ſind 3. Urſachen,
warum die Pauſe als eine nothwendige Sache in der Muſik erfunden worden.
Erſtens, zur Bequemlichkeit der Saͤnger und der Blasinſtrumentiſten, um
ihnen Zeit zu laſſen etwas auszuruhen und Athem zu hohlen. Zweytens, aus
Nothwendigkeit:
weil die Woͤrter in den Singſtuͤcken ihren Abſatz erfordern;
und weil in mancher Compoſition eine oder die andere Stimme oͤfter ſtille halten
muß, wenn anders die Melodie nicht ſoll verdorben und unverſtaͤndlich gemacht
werden. Drittens, aus Zierlichkeit. Denn gleichwie ein beſtaͤndiges Anhal-
ten aller Stimmen den Singenden, Spielenden und Zuhoͤrenden, nichts als Ver-
druß verurſachet: alſo erwecket eine liebliche Abwechſelung vieler Stimmen, und
derſelben endliche Vereinigung und Zuſammenſtimmung ein vieles Vergnuͤgen (a).

§. 3.
(a) Es liegt viel daran, wenn der Componiſt die Pauſe am rechten Orte anzubringen
weis. Ja ſo gar eine kleine Sospir zur rechten Zeit geſetzet, kann vieles thun.
Mozarts Violinſchule. E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0055" n="33"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks<lb/>
dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von der Dauer oder Geltung der Noten, Pau&#x017F;en<lb/>
und Puncten; &#x017F;amt einer Erkla&#x0364;rung aller mu&#x017F;i-<lb/>
kali&#x017F;chen Zeichen und Kun&#x017F;two&#x0364;rter.</head>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Ge&#x017F;talt der heutiges Tages u&#x0364;blichen Noten i&#x017F;t in dem vorigen Ab&#x017F;chnitte<lb/>
bereits vor Augen gelegt worden. Nun &#x017F;ind auch die Dauer oder Gel-<lb/>
tung der Noten, deren Unter&#x017F;cheid, die Ge&#x017F;talt der Pau&#x017F;en, u. &#x017F;. w. noch zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren u&#x0364;brig. Jch will Anfangs von der Pau&#x017F;e reden; alsdann aber beedes,<lb/>
Noten und Pau&#x017F;en, mit einander vereinbaren, und unter iede Note jene Pau&#x017F;e<lb/>
&#x017F;etzen, die mit der&#x017F;elben in gleichem Verha&#x0364;ltniße &#x017F;tehet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Die Pau&#x017F;e i&#x017F;t ein Zeichen des Still&#x017F;chweigens.</hi> Es &#x017F;ind 3. Ur&#x017F;achen,<lb/>
warum die Pau&#x017F;e als eine nothwendige Sache in der Mu&#x017F;ik erfunden worden.<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;tens, zur Bequemlichkeit </hi>der Sa&#x0364;nger und der Blasin&#x017F;trumenti&#x017F;ten, um<lb/>
ihnen Zeit zu la&#x017F;&#x017F;en etwas auszuruhen und Athem zu hohlen. <hi rendition="#b">Zweytens, aus<lb/>
Nothwendigkeit:</hi> weil die Wo&#x0364;rter in den Sing&#x017F;tu&#x0364;cken ihren Ab&#x017F;atz erfordern;<lb/>
und weil in mancher Compo&#x017F;ition eine oder die andere Stimme o&#x0364;fter &#x017F;tille halten<lb/>
muß, wenn anders die Melodie nicht &#x017F;oll verdorben und unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich gemacht<lb/>
werden. <hi rendition="#b">Drittens, aus Zierlichkeit.</hi> Denn gleichwie ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Anhal-<lb/>
ten aller Stimmen den Singenden, Spielenden und Zuho&#x0364;renden, nichts als Ver-<lb/>
druß verur&#x017F;achet: al&#x017F;o erwecket eine liebliche Abwech&#x017F;elung vieler Stimmen, und<lb/>
der&#x017F;elben endliche Vereinigung und Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung ein vieles Vergnu&#x0364;gen <note place="foot" n="(a)">Es liegt viel daran, wenn der Componi&#x017F;t die Pau&#x017F;e am rechten Orte anzubringen<lb/>
weis. Ja &#x017F;o gar eine kleine Sospir zur rechten Zeit ge&#x017F;etzet, kann vieles thun.</note>.</p><lb/>
            <fw type="catch" place="bottom">§. 3.</fw><lb/>
          </div><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">Mozarts Violin&#x017F;chule. E</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0055] Des erſten Hauptſtuͤcks dritter Abſchnitt. Von der Dauer oder Geltung der Noten, Pauſen und Puncten; ſamt einer Erklaͤrung aller muſi- kaliſchen Zeichen und Kunſtwoͤrter. §. 1. Die Geſtalt der heutiges Tages uͤblichen Noten iſt in dem vorigen Abſchnitte bereits vor Augen gelegt worden. Nun ſind auch die Dauer oder Gel- tung der Noten, deren Unterſcheid, die Geſtalt der Pauſen, u. ſ. w. noch zu er- klaͤren uͤbrig. Jch will Anfangs von der Pauſe reden; alsdann aber beedes, Noten und Pauſen, mit einander vereinbaren, und unter iede Note jene Pauſe ſetzen, die mit derſelben in gleichem Verhaͤltniße ſtehet. §. 2. Die Pauſe iſt ein Zeichen des Stillſchweigens. Es ſind 3. Urſachen, warum die Pauſe als eine nothwendige Sache in der Muſik erfunden worden. Erſtens, zur Bequemlichkeit der Saͤnger und der Blasinſtrumentiſten, um ihnen Zeit zu laſſen etwas auszuruhen und Athem zu hohlen. Zweytens, aus Nothwendigkeit: weil die Woͤrter in den Singſtuͤcken ihren Abſatz erfordern; und weil in mancher Compoſition eine oder die andere Stimme oͤfter ſtille halten muß, wenn anders die Melodie nicht ſoll verdorben und unverſtaͤndlich gemacht werden. Drittens, aus Zierlichkeit. Denn gleichwie ein beſtaͤndiges Anhal- ten aller Stimmen den Singenden, Spielenden und Zuhoͤrenden, nichts als Ver- druß verurſachet: alſo erwecket eine liebliche Abwechſelung vieler Stimmen, und derſelben endliche Vereinigung und Zuſammenſtimmung ein vieles Vergnuͤgen (a). §. 3. (a) Es liegt viel daran, wenn der Componiſt die Pauſe am rechten Orte anzubringen weis. Ja ſo gar eine kleine Sospir zur rechten Zeit geſetzet, kann vieles thun. Mozarts Violinſchule. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/55
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/55>, abgerufen am 06.05.2024.