Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Mein Bräutgam holt mich heim/ mein Schatz will mich begehren;
Rufft mir zu diesem Tag/ dem Hochzeit-Tag/ Glück zu;
Jch lasse frey der Welt ihr Gold- und Silber-Stücke/
Schmuck/ Ketten/ Perl und Gold ist lauter Gauckeley.
Frolocket doch mit mir/ erkennt mein groß Gelücke/
Mein JEsus leget mir die Sieges-Krone bey.
Verstarrt und wundert ihr die Palmen in den Händen
Ja diese Zweige blühn in jenem Paradeiß:
Hört ihr mich röchelnde noch tausend Seufftzer senden/
So glaub ich/ daß allein Gott diesen Lob-Spruch weiß.
Nein/ die verwelckte Hand soll kein Clavier mehr rühren
Nun ich die Sängerin soll Gottes-Lammes seyn.
Dem soll auff ewig Heil/ Lob/ Preiß und Danck gebühren
Der als ein Opffer sich für mich gestellet ein.
Wie? kennt ihr mich nicht mehr in meinem weissen Kleide?
Wie? daß denn alle so den Sterbekittel fliehn?
Jhr Albern! seh' ich doch den Rock von reinster Seide/
Den in sein Blut getaucht mir JEsus an wird ziehn
Diß ist mein letztes Wort: Sein Blut hat mich gewaschen:
Jn diesem Seufftzer geb ich Geist und Leben auff.
Ach werde/ siecher Leib/ was du solt werden/ Aschen!
Jch stehe schon gekrönt bey der Erwehlten Hauff.
Es darff kein Pfleger mehr noch Vormünd vor mich sorgen
Jch diene Gottes Stul in reichem Uberfluß:
Da wohn' ich höchst vergnügt/ mich brennt kein heisser Morgen
Jch schmeck ins Lammes Schoß den seel'gen Liebes-Kuß.
Frau Mutter trauret nicht/ ich bin/ ich bin erhöret/
Jch folge/ wie mein Wunsch/ dem lieben Vater nach/
Last Klag' und winseln seyn/ das meine Ruh' nur störet/
Benetzt mit Thränen nicht mein Grab/ mein Schlafgemach.
Was kan/ betrübtste Frau/ ich mehr an Trost beysetzen
Die Hertzens-Worte sind an Trost und Nachdruck reich.
Die liebste Tochter muß/ ihr Hoffen und Ergetzen/
Jetzt würcklich Lehrer seyn durch die erblaste Leich.
Jch weiß ihr kluger Sinn in Gottesfurcht geübet/
Urtheilet/ daß ihr wol und überwol geschehn,
Nur bloß die zarte Lieb' in dersie sie geliebet
Läst noch die Seufftzer Wind' und Jammer Dünste sehn.
Wenn ihr behäglich thun/ die Sitten/ die Geberden
Und der so kluge Geist kommt ihren Sinnen für:
So
Leichen-Gedichte.
Mein Braͤutgam holt mich heim/ mein Schatz will mich begehren;
Rufft mir zu dieſem Tag/ dem Hochzeit-Tag/ Gluͤck zu;
Jch laſſe frey der Welt ihr Gold- und Silber-Stuͤcke/
Schmuck/ Ketten/ Perl und Gold iſt lauter Gauckeley.
Frolocket doch mit mir/ erkennt mein groß Geluͤcke/
Mein JEſus leget mir die Sieges-Krone bey.
Verſtarrt und wundert ihr die Palmen in den Haͤnden
Ja dieſe Zweige bluͤhn in jenem Paradeiß:
Hoͤrt ihr mich roͤchelnde noch tauſend Seufftzer ſenden/
So glaub ich/ daß allein Gott dieſen Lob-Spruch weiß.
Nein/ die verwelckte Hand ſoll kein Clavier mehr ruͤhren
Nun ich die Saͤngerin ſoll Gottes-Lammes ſeyn.
Dem ſoll auff ewig Heil/ Lob/ Preiß und Danck gebuͤhren
Der als ein Opffer ſich fuͤr mich geſtellet ein.
Wie? kennt ihr mich nicht mehr in meinem weiſſen Kleide?
Wie? daß denn alle ſo den Sterbekittel fliehn?
Jhr Albern! ſeh’ ich doch den Rock von reinſter Seide/
Den in ſein Blut getaucht mir JEſus an wird ziehn
Diß iſt mein letztes Wort: Sein Blut hat mich gewaſchen:
Jn dieſem Seufftzer geb ich Geiſt und Leben auff.
Ach werde/ ſiecher Leib/ was du ſolt werden/ Aſchen!
Jch ſtehe ſchon gekroͤnt bey der Erwehlten Hauff.
Es darff kein Pfleger mehr noch Vormuͤnd vor mich ſorgen
Jch diene Gottes Stul in reichem Uberfluß:
Da wohn’ ich hoͤchſt vergnuͤgt/ mich brennt kein heiſſer Morgen
Jch ſchmeck ins Lammes Schoß den ſeel’gen Liebes-Kuß.
Frau Mutter trauret nicht/ ich bin/ ich bin erhoͤret/
Jch folge/ wie mein Wunſch/ dem lieben Vater nach/
Laſt Klag’ und winſeln ſeyn/ das meine Ruh’ nur ſtoͤret/
Benetzt mit Thraͤnen nicht mein Grab/ mein Schlafgemach.
Was kan/ betruͤbtſte Frau/ ich mehr an Troſt beyſetzen
Die Hertzens-Worte ſind an Troſt und Nachdruck reich.
Die liebſte Tochter muß/ ihr Hoffen und Ergetzen/
Jetzt wuͤrcklich Lehrer ſeyn durch die erblaſte Leich.
Jch weiß ihr kluger Sinn in Gottesfurcht geuͤbet/
Urtheilet/ daß ihr wol und uͤberwol geſchehn,
Nur bloß die zarte Lieb’ in derſie ſie geliebet
Laͤſt noch die Seufftzer Wind’ und Jammer Duͤnſte ſehn.
Wenn ihr behaͤglich thun/ die Sitten/ die Geberden
Und der ſo kluge Geiſt kommt ihren Sinnen fuͤr:
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0518" n="286"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Mein Bra&#x0364;utgam holt mich heim/ mein Schatz will mich begehren;</l><lb/>
          <l>Rufft mir zu die&#x017F;em Tag/ dem Hochzeit-Tag/ Glu&#x0364;ck zu;</l><lb/>
          <l>Jch la&#x017F;&#x017F;e frey der Welt ihr Gold- und Silber-Stu&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>Schmuck/ Ketten/ Perl und <hi rendition="#fr">G</hi>old i&#x017F;t lauter Gauckeley.</l><lb/>
          <l>Frolocket doch mit mir/ erkennt mein groß Gelu&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>Mein JE&#x017F;us leget mir die Sieges-Krone bey.</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;tarrt und wundert ihr die Palmen in den Ha&#x0364;nden</l><lb/>
          <l>Ja die&#x017F;e Zweige blu&#x0364;hn in jenem Paradeiß:</l><lb/>
          <l>Ho&#x0364;rt ihr mich ro&#x0364;chelnde noch tau&#x017F;end Seufftzer &#x017F;enden/</l><lb/>
          <l>So glaub ich/ daß allein Gott die&#x017F;en Lob-Spruch weiß.</l><lb/>
          <l>Nein/ die verwelckte Hand &#x017F;oll kein Clavier mehr ru&#x0364;hren</l><lb/>
          <l>Nun ich die Sa&#x0364;ngerin &#x017F;oll <hi rendition="#fr">G</hi>ottes-Lammes &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Dem &#x017F;oll auff ewig Heil/ Lob/ Preiß und Danck gebu&#x0364;hren</l><lb/>
          <l>Der als ein Opffer &#x017F;ich fu&#x0364;r mich ge&#x017F;tellet ein.</l><lb/>
          <l>Wie? kennt ihr mich nicht mehr in meinem wei&#x017F;&#x017F;en Kleide?</l><lb/>
          <l>Wie? daß denn alle &#x017F;o den Sterbekittel fliehn?</l><lb/>
          <l>Jhr Albern! &#x017F;eh&#x2019; ich doch den Rock von rein&#x017F;ter Seide/</l><lb/>
          <l>Den in &#x017F;ein Blut getaucht mir JE&#x017F;us an wird ziehn</l><lb/>
          <l>Diß i&#x017F;t mein letztes Wort: Sein Blut hat mich gewa&#x017F;chen:</l><lb/>
          <l>Jn die&#x017F;em Seufftzer geb ich Gei&#x017F;t und Leben auff.</l><lb/>
          <l>Ach werde/ &#x017F;iecher Leib/ was du &#x017F;olt werden/ A&#x017F;chen!</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;tehe &#x017F;chon gekro&#x0364;nt bey der Erwehlten Hauff.</l><lb/>
          <l>Es darff kein Pfleger mehr noch Vormu&#x0364;nd vor mich &#x017F;orgen</l><lb/>
          <l>Jch diene Gottes Stul in reichem Uberfluß:</l><lb/>
          <l>Da wohn&#x2019; ich ho&#x0364;ch&#x017F;t vergnu&#x0364;gt/ mich brennt kein hei&#x017F;&#x017F;er Morgen</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;chmeck ins Lammes Schoß den &#x017F;eel&#x2019;gen Liebes-Kuß.</l><lb/>
          <l>Frau Mutter trauret nicht/ ich bin/ ich bin erho&#x0364;ret/</l><lb/>
          <l>Jch folge/ wie mein Wun&#x017F;ch/ dem lieben Vater nach/</l><lb/>
          <l>La&#x017F;t Klag&#x2019; und win&#x017F;eln &#x017F;eyn/ das meine Ruh&#x2019; nur &#x017F;to&#x0364;ret/</l><lb/>
          <l>Benetzt mit Thra&#x0364;nen nicht mein Grab/ mein Schlafgemach.</l><lb/>
          <l>Was kan/ <hi rendition="#fr">betru&#x0364;bt&#x017F;te Frau/</hi> ich mehr an Tro&#x017F;t bey&#x017F;etzen</l><lb/>
          <l>Die Hertzens-Worte &#x017F;ind an Tro&#x017F;t und Nachdruck reich.</l><lb/>
          <l>Die lieb&#x017F;te Tochter muß/ ihr Hoffen und Ergetzen/</l><lb/>
          <l>Jetzt wu&#x0364;rcklich Lehrer &#x017F;eyn durch die erbla&#x017F;te Leich.</l><lb/>
          <l>Jch weiß ihr kluger Sinn in Gottesfurcht geu&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Urtheilet/ daß ihr wol und u&#x0364;berwol ge&#x017F;chehn,</l><lb/>
          <l>Nur bloß die zarte Lieb&#x2019; in der&#x017F;ie &#x017F;ie geliebet</l><lb/>
          <l>La&#x0364;&#x017F;t noch die Seufftzer Wind&#x2019; und Jammer Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ehn.</l><lb/>
          <l>Wenn ihr beha&#x0364;glich thun/ die Sitten/ die Geberden</l><lb/>
          <l>Und der &#x017F;o kluge Gei&#x017F;t kommt ihren Sinnen fu&#x0364;r:</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0518] Leichen-Gedichte. Mein Braͤutgam holt mich heim/ mein Schatz will mich begehren; Rufft mir zu dieſem Tag/ dem Hochzeit-Tag/ Gluͤck zu; Jch laſſe frey der Welt ihr Gold- und Silber-Stuͤcke/ Schmuck/ Ketten/ Perl und Gold iſt lauter Gauckeley. Frolocket doch mit mir/ erkennt mein groß Geluͤcke/ Mein JEſus leget mir die Sieges-Krone bey. Verſtarrt und wundert ihr die Palmen in den Haͤnden Ja dieſe Zweige bluͤhn in jenem Paradeiß: Hoͤrt ihr mich roͤchelnde noch tauſend Seufftzer ſenden/ So glaub ich/ daß allein Gott dieſen Lob-Spruch weiß. Nein/ die verwelckte Hand ſoll kein Clavier mehr ruͤhren Nun ich die Saͤngerin ſoll Gottes-Lammes ſeyn. Dem ſoll auff ewig Heil/ Lob/ Preiß und Danck gebuͤhren Der als ein Opffer ſich fuͤr mich geſtellet ein. Wie? kennt ihr mich nicht mehr in meinem weiſſen Kleide? Wie? daß denn alle ſo den Sterbekittel fliehn? Jhr Albern! ſeh’ ich doch den Rock von reinſter Seide/ Den in ſein Blut getaucht mir JEſus an wird ziehn Diß iſt mein letztes Wort: Sein Blut hat mich gewaſchen: Jn dieſem Seufftzer geb ich Geiſt und Leben auff. Ach werde/ ſiecher Leib/ was du ſolt werden/ Aſchen! Jch ſtehe ſchon gekroͤnt bey der Erwehlten Hauff. Es darff kein Pfleger mehr noch Vormuͤnd vor mich ſorgen Jch diene Gottes Stul in reichem Uberfluß: Da wohn’ ich hoͤchſt vergnuͤgt/ mich brennt kein heiſſer Morgen Jch ſchmeck ins Lammes Schoß den ſeel’gen Liebes-Kuß. Frau Mutter trauret nicht/ ich bin/ ich bin erhoͤret/ Jch folge/ wie mein Wunſch/ dem lieben Vater nach/ Laſt Klag’ und winſeln ſeyn/ das meine Ruh’ nur ſtoͤret/ Benetzt mit Thraͤnen nicht mein Grab/ mein Schlafgemach. Was kan/ betruͤbtſte Frau/ ich mehr an Troſt beyſetzen Die Hertzens-Worte ſind an Troſt und Nachdruck reich. Die liebſte Tochter muß/ ihr Hoffen und Ergetzen/ Jetzt wuͤrcklich Lehrer ſeyn durch die erblaſte Leich. Jch weiß ihr kluger Sinn in Gottesfurcht geuͤbet/ Urtheilet/ daß ihr wol und uͤberwol geſchehn, Nur bloß die zarte Lieb’ in derſie ſie geliebet Laͤſt noch die Seufftzer Wind’ und Jammer Duͤnſte ſehn. Wenn ihr behaͤglich thun/ die Sitten/ die Geberden Und der ſo kluge Geiſt kommt ihren Sinnen fuͤr: So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/518
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/518>, abgerufen am 14.06.2024.