Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

den Charakter desselben die angemessenste schien. Auch hatte er gelernt, sich in die Launen und Grillen von der Themse, der Seine, der Newa und der Donau ohne Verwunderung und Widerspruch zu fügen, und darum hätte der Marquis weit und breit keinen geschicktern Gehülfen für seinen abenteuerlichen Tempelbau auftreiben können, als diesen Allerweltsdiener. Ohne eine andre Miene zu ziehen, als die zu einem Bücklinge und einem "Wie Sie befehlen" gehörige, ordnete er den alten heiligen Kram ebenso unbefangen, als ob er ein englisches Frühstück zu serviren hätte, und der Marquis war über Cecco's bescheidenen Gleichmuth so entzückt, daß er ihn nach der Vollendung des Werkes mit einer Freigebigkeit belohnte, die dieser unter keine der ihm bisher bekannt gewordenen Nationaltugenden zu bringen wußte.

Das Carneval begann, ehe der Marquis, welcher, schwächlich und leicht erschöpft, wie er war, täglich nur einige Stunden an seinem Tempel arbeiten konnte, die innere Einrichtung desselben vollendet hatte. Unterdessen trieb sich Arthur, schon im voraus durch die Beschreibung des großen Dichters für die Maskenlust des Corso begeistert, von dem Augenblicke des capitolinischen Glockensignals bis zu dem Donner des letzten Mörsers in den dicksten und wildesten Haufen umher. Den ersten Tag saß er als ehrbare Charaktermaske in einem Wagen, den andern mischte er sich als Pulcinell unter die Fußgänger, und auch ohne Larve

den Charakter desselben die angemessenste schien. Auch hatte er gelernt, sich in die Launen und Grillen von der Themse, der Seine, der Newa und der Donau ohne Verwunderung und Widerspruch zu fügen, und darum hätte der Marquis weit und breit keinen geschicktern Gehülfen für seinen abenteuerlichen Tempelbau auftreiben können, als diesen Allerweltsdiener. Ohne eine andre Miene zu ziehen, als die zu einem Bücklinge und einem „Wie Sie befehlen“ gehörige, ordnete er den alten heiligen Kram ebenso unbefangen, als ob er ein englisches Frühstück zu serviren hätte, und der Marquis war über Cecco's bescheidenen Gleichmuth so entzückt, daß er ihn nach der Vollendung des Werkes mit einer Freigebigkeit belohnte, die dieser unter keine der ihm bisher bekannt gewordenen Nationaltugenden zu bringen wußte.

Das Carneval begann, ehe der Marquis, welcher, schwächlich und leicht erschöpft, wie er war, täglich nur einige Stunden an seinem Tempel arbeiten konnte, die innere Einrichtung desselben vollendet hatte. Unterdessen trieb sich Arthur, schon im voraus durch die Beschreibung des großen Dichters für die Maskenlust des Corso begeistert, von dem Augenblicke des capitolinischen Glockensignals bis zu dem Donner des letzten Mörsers in den dicksten und wildesten Haufen umher. Den ersten Tag saß er als ehrbare Charaktermaske in einem Wagen, den andern mischte er sich als Pulcinell unter die Fußgänger, und auch ohne Larve

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <p><pb facs="#f0075"/>
den Charakter desselben die                angemessenste schien. Auch hatte er gelernt, sich in die Launen und Grillen von der                Themse, der Seine, der Newa und der Donau ohne Verwunderung und Widerspruch zu fügen,                und darum hätte der Marquis weit und breit keinen geschicktern Gehülfen für seinen                abenteuerlichen Tempelbau auftreiben können, als diesen Allerweltsdiener. Ohne eine                andre Miene zu ziehen, als die zu einem Bücklinge und einem &#x201E;Wie Sie befehlen&#x201C;                gehörige, ordnete er den alten heiligen Kram ebenso unbefangen, als ob er ein                englisches Frühstück zu serviren hätte, und der Marquis war über Cecco's bescheidenen                Gleichmuth so entzückt, daß er ihn nach der Vollendung des Werkes mit einer                Freigebigkeit belohnte, die dieser unter keine der ihm bisher bekannt gewordenen                Nationaltugenden zu bringen wußte.</p><lb/>
        <p>Das Carneval begann, ehe der Marquis, welcher, schwächlich und leicht erschöpft, wie                er war, täglich nur einige Stunden an seinem Tempel arbeiten konnte, die innere                Einrichtung desselben vollendet hatte. Unterdessen trieb sich Arthur, schon im voraus                durch die Beschreibung des großen Dichters für die Maskenlust des Corso begeistert,                von dem Augenblicke des capitolinischen Glockensignals bis zu dem Donner des letzten                Mörsers in den dicksten und wildesten Haufen umher. Den ersten Tag saß er als ehrbare                Charaktermaske in einem Wagen, den andern mischte er sich als Pulcinell unter die                Fußgänger, und auch ohne Larve<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0075] den Charakter desselben die angemessenste schien. Auch hatte er gelernt, sich in die Launen und Grillen von der Themse, der Seine, der Newa und der Donau ohne Verwunderung und Widerspruch zu fügen, und darum hätte der Marquis weit und breit keinen geschicktern Gehülfen für seinen abenteuerlichen Tempelbau auftreiben können, als diesen Allerweltsdiener. Ohne eine andre Miene zu ziehen, als die zu einem Bücklinge und einem „Wie Sie befehlen“ gehörige, ordnete er den alten heiligen Kram ebenso unbefangen, als ob er ein englisches Frühstück zu serviren hätte, und der Marquis war über Cecco's bescheidenen Gleichmuth so entzückt, daß er ihn nach der Vollendung des Werkes mit einer Freigebigkeit belohnte, die dieser unter keine der ihm bisher bekannt gewordenen Nationaltugenden zu bringen wußte. Das Carneval begann, ehe der Marquis, welcher, schwächlich und leicht erschöpft, wie er war, täglich nur einige Stunden an seinem Tempel arbeiten konnte, die innere Einrichtung desselben vollendet hatte. Unterdessen trieb sich Arthur, schon im voraus durch die Beschreibung des großen Dichters für die Maskenlust des Corso begeistert, von dem Augenblicke des capitolinischen Glockensignals bis zu dem Donner des letzten Mörsers in den dicksten und wildesten Haufen umher. Den ersten Tag saß er als ehrbare Charaktermaske in einem Wagen, den andern mischte er sich als Pulcinell unter die Fußgänger, und auch ohne Larve

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/75
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/75>, abgerufen am 06.05.2024.