Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Staat selbst; 20 Pfund Sterling heißt also nicht 400 der-
jenigen Schillinge, von denen 62 ein Pfund Troy reinen
Silbers ausmachen, sondern 20 Theile von England, vom
Glauben an England, oder 20 Theile des Credits von
England.

Wenn die Größe bestimmt werden solle, so müsse die
Qualität, die Art, gleichgesetzt werden, so drückten wir uns
oben in Uebereinstimmung mit allen mathematischen Lehr-
büchern *) der Welt aus. Worin könnten aber die gesammten
ökonomischen Objecte gleichgesetzt werden, als im Staate,
und was ist ihnen allen gemeinschaftlich, was ist der Gat-
tungsbegriff für alles andere, als der Staat? --

Der Staat aber ist nicht die chaotische Masse dieser öko-
nomischen Objecte, sondern er ist die nach inneren gerechten
Verhältnissen geordnete, sphärisch geordnete Totalität der-
selben. Die verschiedenen Arten und Qualitäten, die der ein-
zelne Mensch nach einer gewissen gegebenen Größe in sich
vereinigte, sind aus ihm heraus getreten; die Art des Gan-
zen ist dieselbe geblieben, weil die einzelnen Qualitäten (Func-
tionen) in dem alten Verhältniß der Größen unter einander
verbleiben mußten, wie oben beschrieben worden; aber der
Mensch hat sich über sich selbst hinaus erweitert, er ist

*) Wiewohl sie leider versäumt haben die Umkehrung die-
ses Satzes, nähmlich, daß die Bestimmung der Art,
eine Gleichsetzung der Größen voraussetze
, in
ihrem gehörigen Umfange zu begreifen, worüber dann das
eigentliche geometrische Wesen in der Geometrie abhänden ge-
kommen ist.

Staat ſelbſt; 20 Pfund Sterling heißt alſo nicht 400 der-
jenigen Schillinge, von denen 62 ein Pfund Troy reinen
Silbers ausmachen, ſondern 20 Theile von England, vom
Glauben an England, oder 20 Theile des Credits von
England.

Wenn die Groͤße beſtimmt werden ſolle, ſo muͤſſe die
Qualitaͤt, die Art, gleichgeſetzt werden, ſo druͤckten wir uns
oben in Uebereinſtimmung mit allen mathematiſchen Lehr-
buͤchern *) der Welt aus. Worin koͤnnten aber die geſammten
oͤkonomiſchen Objecte gleichgeſetzt werden, als im Staate,
und was iſt ihnen allen gemeinſchaftlich, was iſt der Gat-
tungsbegriff fuͤr alles andere, als der Staat? —

Der Staat aber iſt nicht die chaotiſche Maſſe dieſer oͤko-
nomiſchen Objecte, ſondern er iſt die nach inneren gerechten
Verhaͤltniſſen geordnete, ſphaͤriſch geordnete Totalitaͤt der-
ſelben. Die verſchiedenen Arten und Qualitaͤten, die der ein-
zelne Menſch nach einer gewiſſen gegebenen Groͤße in ſich
vereinigte, ſind aus ihm heraus getreten; die Art des Gan-
zen iſt dieſelbe geblieben, weil die einzelnen Qualitaͤten (Func-
tionen) in dem alten Verhaͤltniß der Groͤßen unter einander
verbleiben mußten, wie oben beſchrieben worden; aber der
Menſch hat ſich uͤber ſich ſelbſt hinaus erweitert, er iſt

*) Wiewohl ſie leider verſaͤumt haben die Umkehrung die-
ſes Satzes, naͤhmlich, daß die Beſtimmung der Art,
eine Gleichſetzung der Groͤßen vorausſetze
, in
ihrem gehoͤrigen Umfange zu begreifen, woruͤber dann das
eigentliche geometriſche Weſen in der Geometrie abhaͤnden ge-
kommen iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="237"/>
Staat &#x017F;elb&#x017F;t; 20 Pfund Sterling heißt al&#x017F;o nicht 400 der-<lb/>
jenigen Schillinge, von denen 62 ein Pfund Troy reinen<lb/>
Silbers ausmachen, &#x017F;ondern 20 Theile von <placeName>England</placeName>, vom<lb/>
Glauben an <placeName>England</placeName>, oder 20 Theile des Credits von<lb/><placeName>England</placeName>.</p><lb/>
          <p>Wenn die Gro&#x0364;ße be&#x017F;timmt werden &#x017F;olle, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
Qualita&#x0364;t, die Art, gleichge&#x017F;etzt werden, &#x017F;o dru&#x0364;ckten wir uns<lb/>
oben in Ueberein&#x017F;timmung mit allen mathemati&#x017F;chen Lehr-<lb/>
bu&#x0364;chern <note place="foot" n="*)">Wiewohl &#x017F;ie leider ver&#x017F;a&#x0364;umt haben die Umkehrung die-<lb/>
&#x017F;es Satzes, na&#x0364;hmlich, <hi rendition="#g">daß die Be&#x017F;timmung der Art,<lb/>
eine Gleich&#x017F;etzung der Gro&#x0364;ßen voraus&#x017F;etze</hi>, in<lb/>
ihrem geho&#x0364;rigen Umfange zu begreifen, woru&#x0364;ber dann das<lb/>
eigentliche geometri&#x017F;che We&#x017F;en in der Geometrie abha&#x0364;nden ge-<lb/>
kommen i&#x017F;t.</note> der Welt aus. Worin ko&#x0364;nnten aber die ge&#x017F;ammten<lb/>
o&#x0364;konomi&#x017F;chen Objecte gleichge&#x017F;etzt werden, als im Staate,<lb/>
und was i&#x017F;t ihnen allen gemein&#x017F;chaftlich, was i&#x017F;t der Gat-<lb/>
tungsbegriff fu&#x0364;r alles andere, als der Staat? &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Staat aber i&#x017F;t nicht die chaoti&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er o&#x0364;ko-<lb/>
nomi&#x017F;chen Objecte, &#x017F;ondern er i&#x017F;t die nach inneren gerechten<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en geordnete, &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ch geordnete Totalita&#x0364;t der-<lb/>
&#x017F;elben. Die ver&#x017F;chiedenen Arten und Qualita&#x0364;ten, die der ein-<lb/>
zelne Men&#x017F;ch nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en gegebenen Gro&#x0364;ße in &#x017F;ich<lb/>
vereinigte, &#x017F;ind aus ihm heraus getreten; die Art des Gan-<lb/>
zen i&#x017F;t die&#x017F;elbe geblieben, weil die einzelnen Qualita&#x0364;ten (Func-<lb/>
tionen) in dem alten Verha&#x0364;ltniß der Gro&#x0364;ßen unter einander<lb/>
verbleiben mußten, wie oben be&#x017F;chrieben worden; aber der<lb/>
Men&#x017F;ch hat &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hinaus erweitert, er i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0251] Staat ſelbſt; 20 Pfund Sterling heißt alſo nicht 400 der- jenigen Schillinge, von denen 62 ein Pfund Troy reinen Silbers ausmachen, ſondern 20 Theile von England, vom Glauben an England, oder 20 Theile des Credits von England. Wenn die Groͤße beſtimmt werden ſolle, ſo muͤſſe die Qualitaͤt, die Art, gleichgeſetzt werden, ſo druͤckten wir uns oben in Uebereinſtimmung mit allen mathematiſchen Lehr- buͤchern *) der Welt aus. Worin koͤnnten aber die geſammten oͤkonomiſchen Objecte gleichgeſetzt werden, als im Staate, und was iſt ihnen allen gemeinſchaftlich, was iſt der Gat- tungsbegriff fuͤr alles andere, als der Staat? — Der Staat aber iſt nicht die chaotiſche Maſſe dieſer oͤko- nomiſchen Objecte, ſondern er iſt die nach inneren gerechten Verhaͤltniſſen geordnete, ſphaͤriſch geordnete Totalitaͤt der- ſelben. Die verſchiedenen Arten und Qualitaͤten, die der ein- zelne Menſch nach einer gewiſſen gegebenen Groͤße in ſich vereinigte, ſind aus ihm heraus getreten; die Art des Gan- zen iſt dieſelbe geblieben, weil die einzelnen Qualitaͤten (Func- tionen) in dem alten Verhaͤltniß der Groͤßen unter einander verbleiben mußten, wie oben beſchrieben worden; aber der Menſch hat ſich uͤber ſich ſelbſt hinaus erweitert, er iſt *) Wiewohl ſie leider verſaͤumt haben die Umkehrung die- ſes Satzes, naͤhmlich, daß die Beſtimmung der Art, eine Gleichſetzung der Groͤßen vorausſetze, in ihrem gehoͤrigen Umfange zu begreifen, woruͤber dann das eigentliche geometriſche Weſen in der Geometrie abhaͤnden ge- kommen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/251
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/251>, abgerufen am 14.05.2024.