Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

empfundenen höchsten Kraft, nach einem höchsten Gute; aller-
dings widerstrebt diese Richtung hartnäckig und dauerhaft
jenem leichtfertigen Umherschweifen nach augenblicklicher
Größe und vergänglichem Glanze, und die höhere bewähr-
tere Macht wird den Sieg davon tragen, wie auch dieser
Augenblick widersprechen mag, eben weil er Augenblick
ist. --

So wenig sich aus der Größe einer ökonomischen Thä-
tigkeit der Schluß ziehen läßt, daß auch die Richtung der-
selben die natürliche und gemeinwesentliche sey, so wenig
läßt sich aus den Preisen der Dinge auf ihre Werthe schlie-
ßen. Vielmehr, wie eine augenblickliche jähe Steigerung der
ökonomischen Kräfte bey einer Verwirrung aller Richtungen
der ökonomischen Thätigkeit sehr wohl möglich ist, so kann
auch eine Steigerung aller Preise sehr wohl mit einem Sin-
ken aller Werthe zusammen treffen.

Diese Werthe nun, die Bedeutungen der Dinge, in wie
fern sie leben und Leben erzeugen, in wie fern sie sich durch
eine Wechselverbürgung der Ewigkeit des Staates theil-
haftig machen, sind es, welche der vollständige Mensch, oder
auch nur der Instinkt eines vollständigen Menschen, den jeder
Einzelne mit sich umher trägt, begehrt. Wenn ein ökonomi-
sches Object in dem Organismus des Staates durch wirkliche
Wechselwirkung eintritt, und nunmehr bestimmt wird, was
es, als mehr oder minder wesentliches Organ des Ganzen
für das Bestehen, und die höhere Belebung dieses Organis-
mus gilt, so wird sein Werth bestimmt. Da begreift nun
jeder, daß eine gemeinwesentliche Sache in sehr vielen Fällen

empfundenen hoͤchſten Kraft, nach einem hoͤchſten Gute; aller-
dings widerſtrebt dieſe Richtung hartnaͤckig und dauerhaft
jenem leichtfertigen Umherſchweifen nach augenblicklicher
Groͤße und vergaͤnglichem Glanze, und die hoͤhere bewaͤhr-
tere Macht wird den Sieg davon tragen, wie auch dieſer
Augenblick widerſprechen mag, eben weil er Augenblick
iſt. —

So wenig ſich aus der Groͤße einer oͤkonomiſchen Thaͤ-
tigkeit der Schluß ziehen laͤßt, daß auch die Richtung der-
ſelben die natuͤrliche und gemeinweſentliche ſey, ſo wenig
laͤßt ſich aus den Preiſen der Dinge auf ihre Werthe ſchlie-
ßen. Vielmehr, wie eine augenblickliche jaͤhe Steigerung der
oͤkonomiſchen Kraͤfte bey einer Verwirrung aller Richtungen
der oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit ſehr wohl moͤglich iſt, ſo kann
auch eine Steigerung aller Preiſe ſehr wohl mit einem Sin-
ken aller Werthe zuſammen treffen.

Dieſe Werthe nun, die Bedeutungen der Dinge, in wie
fern ſie leben und Leben erzeugen, in wie fern ſie ſich durch
eine Wechſelverbuͤrgung der Ewigkeit des Staates theil-
haftig machen, ſind es, welche der vollſtaͤndige Menſch, oder
auch nur der Inſtinkt eines vollſtaͤndigen Menſchen, den jeder
Einzelne mit ſich umher traͤgt, begehrt. Wenn ein oͤkonomi-
ſches Object in dem Organismus des Staates durch wirkliche
Wechſelwirkung eintritt, und nunmehr beſtimmt wird, was
es, als mehr oder minder weſentliches Organ des Ganzen
fuͤr das Beſtehen, und die hoͤhere Belebung dieſes Organis-
mus gilt, ſo wird ſein Werth beſtimmt. Da begreift nun
jeder, daß eine gemeinweſentliche Sache in ſehr vielen Faͤllen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="72"/>
empfundenen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Kraft, nach einem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gute; aller-<lb/>
dings wider&#x017F;trebt die&#x017F;e Richtung hartna&#x0364;ckig und dauerhaft<lb/>
jenem leichtfertigen Umher&#x017F;chweifen nach augenblicklicher<lb/>
Gro&#x0364;ße und verga&#x0364;nglichem Glanze, und die ho&#x0364;here bewa&#x0364;hr-<lb/>
tere Macht wird den Sieg davon tragen, wie auch die&#x017F;er<lb/>
Augenblick wider&#x017F;prechen mag, eben weil er Augenblick<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014;</p><lb/>
          <p>So wenig &#x017F;ich aus der Gro&#x0364;ße einer o&#x0364;konomi&#x017F;chen Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit der Schluß ziehen la&#x0364;ßt, daß auch die Richtung der-<lb/>
&#x017F;elben die natu&#x0364;rliche und gemeinwe&#x017F;entliche &#x017F;ey, &#x017F;o wenig<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus den Prei&#x017F;en der Dinge auf ihre Werthe &#x017F;chlie-<lb/>
ßen. Vielmehr, wie eine augenblickliche ja&#x0364;he Steigerung der<lb/>
o&#x0364;konomi&#x017F;chen Kra&#x0364;fte bey einer Verwirrung aller Richtungen<lb/>
der o&#x0364;konomi&#x017F;chen Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;ehr wohl mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o kann<lb/>
auch eine Steigerung aller Prei&#x017F;e &#x017F;ehr wohl mit einem Sin-<lb/>
ken aller Werthe zu&#x017F;ammen treffen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Werthe nun, die Bedeutungen der Dinge, in wie<lb/>
fern &#x017F;ie leben und Leben erzeugen, in wie fern &#x017F;ie &#x017F;ich durch<lb/>
eine Wech&#x017F;elverbu&#x0364;rgung der Ewigkeit des Staates theil-<lb/>
haftig machen, &#x017F;ind es, welche der voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Men&#x017F;ch, oder<lb/>
auch nur der In&#x017F;tinkt eines voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Men&#x017F;chen, den jeder<lb/>
Einzelne mit &#x017F;ich umher tra&#x0364;gt, begehrt. Wenn ein o&#x0364;konomi-<lb/>
&#x017F;ches Object in dem Organismus des Staates durch wirkliche<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung eintritt, und nunmehr be&#x017F;timmt wird, was<lb/>
es, als mehr oder minder we&#x017F;entliches Organ des Ganzen<lb/>
fu&#x0364;r das Be&#x017F;tehen, und die ho&#x0364;here Belebung die&#x017F;es Organis-<lb/>
mus gilt, &#x017F;o wird &#x017F;ein Werth be&#x017F;timmt. Da begreift nun<lb/>
jeder, daß eine gemeinwe&#x017F;entliche Sache in &#x017F;ehr vielen Fa&#x0364;llen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] empfundenen hoͤchſten Kraft, nach einem hoͤchſten Gute; aller- dings widerſtrebt dieſe Richtung hartnaͤckig und dauerhaft jenem leichtfertigen Umherſchweifen nach augenblicklicher Groͤße und vergaͤnglichem Glanze, und die hoͤhere bewaͤhr- tere Macht wird den Sieg davon tragen, wie auch dieſer Augenblick widerſprechen mag, eben weil er Augenblick iſt. — So wenig ſich aus der Groͤße einer oͤkonomiſchen Thaͤ- tigkeit der Schluß ziehen laͤßt, daß auch die Richtung der- ſelben die natuͤrliche und gemeinweſentliche ſey, ſo wenig laͤßt ſich aus den Preiſen der Dinge auf ihre Werthe ſchlie- ßen. Vielmehr, wie eine augenblickliche jaͤhe Steigerung der oͤkonomiſchen Kraͤfte bey einer Verwirrung aller Richtungen der oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit ſehr wohl moͤglich iſt, ſo kann auch eine Steigerung aller Preiſe ſehr wohl mit einem Sin- ken aller Werthe zuſammen treffen. Dieſe Werthe nun, die Bedeutungen der Dinge, in wie fern ſie leben und Leben erzeugen, in wie fern ſie ſich durch eine Wechſelverbuͤrgung der Ewigkeit des Staates theil- haftig machen, ſind es, welche der vollſtaͤndige Menſch, oder auch nur der Inſtinkt eines vollſtaͤndigen Menſchen, den jeder Einzelne mit ſich umher traͤgt, begehrt. Wenn ein oͤkonomi- ſches Object in dem Organismus des Staates durch wirkliche Wechſelwirkung eintritt, und nunmehr beſtimmt wird, was es, als mehr oder minder weſentliches Organ des Ganzen fuͤr das Beſtehen, und die hoͤhere Belebung dieſes Organis- mus gilt, ſo wird ſein Werth beſtimmt. Da begreift nun jeder, daß eine gemeinweſentliche Sache in ſehr vielen Faͤllen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/86
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/86>, abgerufen am 29.04.2024.