Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

lytos, Lakestades ihm gefolgt sein, von denen der letzte
sich mit Phalkes verträgt. Zwischen ihnen wird aber
ein Sohn Apollons und der Nymphe Hyllis 1, Zeu-
xippos, eingeschoben. Man erkennt hier Erinnerungen
einer Verbindung mit dem Kretischen Phästos und der
Einführung des Apollon- und Heraklesdienstes; aber zu
chronologischen Schlüssen kann diese Tradition nicht be-
rechtigen.

3.

Ob Phlius in einem schönen Hochthale, aus
dem die vier Quellen des Asopos strömen 2, an der
Ecke Arkadiens gelegen, von Sikyon oder Argos
gegründet sei, stritten die Bewohner der beiden Städte.
Diese nannten höchst einfach Phlias Sohn des Keisos 3.
Aber Phlias ist nichts als der zur Person gestempelte
Name der Gegend, die von phleo, phlidao die von Feuch-
tigkeit überschwellende heißt, welchen Namen die Ge-
stalt derselben noch rechtfertigt. Daher Phlias weit
besser Sohn des Dionysos (Phleus, Phleon) heißt, der
in solchen Thälern mit Vorliebe wohnt. Sonach wer-
den wir den Sikyoniern lieber Recht geben, die den
Sohn des Phalkes, Rhegnidas, als Gründer der Dori-
schen Herrschaft angaben 4, da man noch dazu nach Phlia-
sia leichter von Sikyon aus längs des Asopos, als von
Argos her vordringt. Wenn Pythagoras, der Samier,
sein Geschlecht von einem Hippasos ableitete, der da-
mals Phlius verlassen habe, und ferner Klazomenä, die
Ionische Stadt, zum Theil von Kleonäern und Phlia-
siern, die von den Doriern vertrieben, gegründet sein
soll 5, so geht daraus wohl die Verwandtschaft der
frühern Einwohner dieser Orte mit den Joniern hervor.

1 numphes Sullidos, ich vermuthe `Ullidos.
2 Four-
monts Journal enthält eine ausführliche und genaue Beschreibung
desselben.
3 Paus. 2, 11, 2.
4 Paus. 2, 13, 1. ep ana-
dasmo ges.
5 Paus. a. O. und 7, 3, 5.

lytos, Lakeſtades ihm gefolgt ſein, von denen der letzte
ſich mit Phalkes vertraͤgt. Zwiſchen ihnen wird aber
ein Sohn Apollons und der Nymphe Hyllis 1, Zeu-
xippos, eingeſchoben. Man erkennt hier Erinnerungen
einer Verbindung mit dem Kretiſchen Phaͤſtos und der
Einfuͤhrung des Apollon- und Heraklesdienſtes; aber zu
chronologiſchen Schluͤſſen kann dieſe Tradition nicht be-
rechtigen.

3.

Ob Phlius in einem ſchoͤnen Hochthale, aus
dem die vier Quellen des Aſopos ſtroͤmen 2, an der
Ecke Arkadiens gelegen, von Sikyon oder Argos
gegruͤndet ſei, ſtritten die Bewohner der beiden Staͤdte.
Dieſe nannten hoͤchſt einfach Phlias Sohn des Keiſos 3.
Aber Phlias iſt nichts als der zur Perſon geſtempelte
Name der Gegend, die von φλέω, φλιδάω die von Feuch-
tigkeit uͤberſchwellende heißt, welchen Namen die Ge-
ſtalt derſelben noch rechtfertigt. Daher Phlias weit
beſſer Sohn des Dionyſos (Φλεὺς, Φλεὼν) heißt, der
in ſolchen Thaͤlern mit Vorliebe wohnt. Sonach wer-
den wir den Sikyoniern lieber Recht geben, die den
Sohn des Phalkes, Rhegnidas, als Gruͤnder der Dori-
ſchen Herrſchaft angaben 4, da man noch dazu nach Phlia-
ſia leichter von Sikyon aus laͤngs des Aſopos, als von
Argos her vordringt. Wenn Pythagoras, der Samier,
ſein Geſchlecht von einem Hippaſos ableitete, der da-
mals Phlius verlaſſen habe, und ferner Klazomenaͤ, die
Ioniſche Stadt, zum Theil von Kleonaͤern und Phlia-
ſiern, die von den Doriern vertrieben, gegruͤndet ſein
ſoll 5, ſo geht daraus wohl die Verwandtſchaft der
fruͤhern Einwohner dieſer Orte mit den Joniern hervor.

1 νύμφης Συλλίδος, ich vermuthe ῾ϒλλίδος.
2 Four-
monts Journal enthaͤlt eine ausfuͤhrliche und genaue Beſchreibung
deſſelben.
3 Pauſ. 2, 11, 2.
4 Pauſ. 2, 13, 1. ἐπ̛ ἀνα-
δασμῷ γῆς.
5 Pauſ. a. O. und 7, 3, 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="80"/>
lytos, Lake&#x017F;tades ihm gefolgt &#x017F;ein, von denen der letzte<lb/>
&#x017F;ich mit Phalkes vertra&#x0364;gt. Zwi&#x017F;chen ihnen wird aber<lb/>
ein Sohn Apollons und der Nymphe Hyllis <note place="foot" n="1">&#x03BD;&#x03CD;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B7;&#x03C2; &#x03A3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, ich vermuthe &#x1FFE;&#x03D2;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;.</note>, Zeu-<lb/>
xippos, einge&#x017F;choben. Man erkennt hier Erinnerungen<lb/>
einer Verbindung mit dem Kreti&#x017F;chen Pha&#x0364;&#x017F;tos und der<lb/>
Einfu&#x0364;hrung des Apollon- und Heraklesdien&#x017F;tes; aber zu<lb/>
chronologi&#x017F;chen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kann die&#x017F;e Tradition nicht be-<lb/>
rechtigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Ob <hi rendition="#g">Phlius</hi> in einem &#x017F;cho&#x0364;nen Hochthale, aus<lb/>
dem die vier Quellen des A&#x017F;opos &#x017F;tro&#x0364;men <note place="foot" n="2">Four-<lb/>
monts Journal entha&#x0364;lt eine ausfu&#x0364;hrliche und genaue Be&#x017F;chreibung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben.</note>, an der<lb/>
Ecke Arkadiens gelegen, von Sikyon oder Argos<lb/>
gegru&#x0364;ndet &#x017F;ei, &#x017F;tritten die Bewohner der beiden Sta&#x0364;dte.<lb/>
Die&#x017F;e nannten ho&#x0364;ch&#x017F;t einfach Phlias Sohn des Kei&#x017F;os <note place="foot" n="3">Pau&#x017F;. 2, 11, 2.</note>.<lb/>
Aber Phlias i&#x017F;t nichts als der zur Per&#x017F;on ge&#x017F;tempelte<lb/>
Name der Gegend, die von &#x03C6;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;, &#x03C6;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C9; die von Feuch-<lb/>
tigkeit u&#x0364;ber&#x017F;chwellende heißt, welchen Namen die Ge-<lb/>
&#x017F;talt der&#x017F;elben noch rechtfertigt. Daher Phlias weit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er Sohn des Diony&#x017F;os (&#x03A6;&#x03BB;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2;, &#x03A6;&#x03BB;&#x03B5;&#x1F7C;&#x03BD;) heißt, der<lb/>
in &#x017F;olchen Tha&#x0364;lern mit Vorliebe wohnt. Sonach wer-<lb/>
den wir den Sikyoniern lieber Recht geben, die den<lb/>
Sohn des Phalkes, Rhegnidas, als Gru&#x0364;nder der Dori-<lb/>
&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft angaben <note place="foot" n="4">Pau&#x017F;. 2, 13, 1. &#x1F10;&#x03C0;&#x031B; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x1FF7; &#x03B3;&#x1FC6;&#x03C2;.</note>, da man noch dazu nach Phlia-<lb/>
&#x017F;ia leichter von Sikyon aus la&#x0364;ngs des A&#x017F;opos, als von<lb/>
Argos her vordringt. Wenn Pythagoras, der Samier,<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht von einem Hippa&#x017F;os ableitete, der da-<lb/>
mals Phlius verla&#x017F;&#x017F;en habe, und ferner Klazomena&#x0364;, die<lb/>
Ioni&#x017F;che Stadt, zum Theil von Kleona&#x0364;ern und Phlia-<lb/>
&#x017F;iern, die von den Doriern vertrieben, gegru&#x0364;ndet &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;oll <note place="foot" n="5">Pau&#x017F;. a. O. und 7, 3, 5.</note>, &#x017F;o geht daraus wohl die Verwandt&#x017F;chaft der<lb/>
fru&#x0364;hern Einwohner die&#x017F;er Orte mit den Joniern hervor.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0110] lytos, Lakeſtades ihm gefolgt ſein, von denen der letzte ſich mit Phalkes vertraͤgt. Zwiſchen ihnen wird aber ein Sohn Apollons und der Nymphe Hyllis 1, Zeu- xippos, eingeſchoben. Man erkennt hier Erinnerungen einer Verbindung mit dem Kretiſchen Phaͤſtos und der Einfuͤhrung des Apollon- und Heraklesdienſtes; aber zu chronologiſchen Schluͤſſen kann dieſe Tradition nicht be- rechtigen. 3. Ob Phlius in einem ſchoͤnen Hochthale, aus dem die vier Quellen des Aſopos ſtroͤmen 2, an der Ecke Arkadiens gelegen, von Sikyon oder Argos gegruͤndet ſei, ſtritten die Bewohner der beiden Staͤdte. Dieſe nannten hoͤchſt einfach Phlias Sohn des Keiſos 3. Aber Phlias iſt nichts als der zur Perſon geſtempelte Name der Gegend, die von φλέω, φλιδάω die von Feuch- tigkeit uͤberſchwellende heißt, welchen Namen die Ge- ſtalt derſelben noch rechtfertigt. Daher Phlias weit beſſer Sohn des Dionyſos (Φλεὺς, Φλεὼν) heißt, der in ſolchen Thaͤlern mit Vorliebe wohnt. Sonach wer- den wir den Sikyoniern lieber Recht geben, die den Sohn des Phalkes, Rhegnidas, als Gruͤnder der Dori- ſchen Herrſchaft angaben 4, da man noch dazu nach Phlia- ſia leichter von Sikyon aus laͤngs des Aſopos, als von Argos her vordringt. Wenn Pythagoras, der Samier, ſein Geſchlecht von einem Hippaſos ableitete, der da- mals Phlius verlaſſen habe, und ferner Klazomenaͤ, die Ioniſche Stadt, zum Theil von Kleonaͤern und Phlia- ſiern, die von den Doriern vertrieben, gegruͤndet ſein ſoll 5, ſo geht daraus wohl die Verwandtſchaft der fruͤhern Einwohner dieſer Orte mit den Joniern hervor. 1 νύμφης Συλλίδος, ich vermuthe ῾ϒλλίδος. 2 Four- monts Journal enthaͤlt eine ausfuͤhrliche und genaue Beſchreibung deſſelben. 3 Pauſ. 2, 11, 2. 4 Pauſ. 2, 13, 1. ἐπ̛ ἀνα- δασμῷ γῆς. 5 Pauſ. a. O. und 7, 3, 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/110
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/110>, abgerufen am 09.09.2024.