Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Ebergrabe bis zum Auszuge, wie Homer die des Achil-
leus, und obgleich Pausanias ihn in einzelnen Angaben
aus Thrtäos widerlegt 1: so ist er ihm doch sehr viel,
besonders in der poetischen Ausschmückung der Gemälde,
gefolgt 2. Historiker, wie Ephoros, Theopompos, An-
tiochos, Kallisthenes 3 nennt er nicht. Rhianos aber,
wenn er auch nicht überall einseitig der Messenischen
Sage folgte 4, hat um desto mehr, so viel wir nach
Pausanias urtheilen können, einer freien Dichtung Raum
gelassen, und viele Verhältnisse und Dinge der spätern
Zeit in die alte Sage gemischt 5. -- Wir wollen den

1 4, 15, 4.
2 Vgl. über Rhianos Jakobs im Index
auctorum
der Anthologie.
3 Vgl. Str. 8, 362.
4 Z. B.
war es Messenische Erzählung, der Myron folgte (Paus. 4, 6, 2.),
daß Aristomenes den König Theopomp getödtet, (gegen Tyrtäos)
wie man ersieht aus Plutarch Agis 21.
5 Ich will
hier gleich einige Punkte moderner Dichtung in Pausanias Erzäh-
lung bezeichnen. Die Geschichte von Polychares und Euäphnes
setzt eine Gewalt des Areopagos voraus, die nie existirte; auch die
Argivische Amphiktyonie ging die Streitigkeit nichts an. Außer
Paus. s. Diodor Exc. p. 547. der meist dieselben Quellen hat. Die
Kretischen Bogenschützen hat Rhianos aus seiner Heimat hineinge-
bracht; es gab gewiß da so früh keine Söldlinge. Wie kamen Korin-
ther nach Lakonien, ohne durch feindliches Gebiet zu gehen, nnd
wer hätte sie durchgelassen? Die Flucht der Eingeweihten nach
Eleusis ist ganz ungeschichtlich gedacht; noch mehr, daß sie im
zweiten Kriege ruhig zusehen. Paus. 4, 16, 1. Kämpften doch in
Athen selbst Daduchen in Reihe und Glied! Das Streiten der
psiloi in abgesonderten Haufen (4, 7, 2.) ist gegen Tyrtäos und
alten Gebrauch. vgl. 4, 8, 4. Oi Messenioi dromo es tous
Lakedaimonious ekhronto (4, 18, 1.) ist gegen Herodot (6, 112.).
Vieles ist sehr schlecht motivirt, z. B. das Verlassen der festen
Städte (4, 9, 1.) aus Geldmangel. Die Unterwerfung ist gar nicht
motivirt. Daß die Argiver privatim und nicht vom Staate gesendet
kommen, scheint aus Herodot 6, 92. Das Orakel 4, 9, 2. in
Jamben ist aus später Zeit, aber doch älter als das entsprechende
hexametrische bei Euseb. Praep. Ev. 5, 27. p. 130. ed. Steph. --

Ebergrabe bis zum Auszuge, wie Homer die des Achil-
leus, und obgleich Pauſanias ihn in einzelnen Angaben
aus Thrtaͤos widerlegt 1: ſo iſt er ihm doch ſehr viel,
beſonders in der poetiſchen Ausſchmuͤckung der Gemaͤlde,
gefolgt 2. Hiſtoriker, wie Ephoros, Theopompos, An-
tiochos, Kalliſthenes 3 nennt er nicht. Rhianos aber,
wenn er auch nicht uͤberall einſeitig der Meſſeniſchen
Sage folgte 4, hat um deſto mehr, ſo viel wir nach
Pauſanias urtheilen koͤnnen, einer freien Dichtung Raum
gelaſſen, und viele Verhaͤltniſſe und Dinge der ſpaͤtern
Zeit in die alte Sage gemiſcht 5. — Wir wollen den

1 4, 15, 4.
2 Vgl. uͤber Rhianos Jakobs im Index
auctorum
der Anthologie.
3 Vgl. Str. 8, 362.
4 Z. B.
war es Meſſeniſche Erzaͤhlung, der Myron folgte (Pauſ. 4, 6, 2.),
daß Ariſtomenes den Koͤnig Theopomp getoͤdtet, (gegen Tyrtaͤos)
wie man erſieht aus Plutarch Agis 21.
5 Ich will
hier gleich einige Punkte moderner Dichtung in Pauſanias Erzaͤh-
lung bezeichnen. Die Geſchichte von Polychares und Euaͤphnes
ſetzt eine Gewalt des Areopagos voraus, die nie exiſtirte; auch die
Argiviſche Amphiktyonie ging die Streitigkeit nichts an. Außer
Pauſ. ſ. Diodor Exc. p. 547. der meiſt dieſelben Quellen hat. Die
Kretiſchen Bogenſchuͤtzen hat Rhianos aus ſeiner Heimat hineinge-
bracht; es gab gewiß da ſo fruͤh keine Soͤldlinge. Wie kamen Korin-
ther nach Lakonien, ohne durch feindliches Gebiet zu gehen, nnd
wer haͤtte ſie durchgelaſſen? Die Flucht der Eingeweihten nach
Eleuſis iſt ganz ungeſchichtlich gedacht; noch mehr, daß ſie im
zweiten Kriege ruhig zuſehen. Pauſ. 4, 16, 1. Kaͤmpften doch in
Athen ſelbſt Daduchen in Reihe und Glied! Das Streiten der
ψιλοὶ in abgeſonderten Haufen (4, 7, 2.) iſt gegen Tyrtaͤos und
alten Gebrauch. vgl. 4, 8, 4. Οἱ Μεσσήνιοι δϱόμῳ ἐς τοὺς
Λακεδαιμονίους ἐχϱῶντο (4, 18, 1.) iſt gegen Herodot (6, 112.).
Vieles iſt ſehr ſchlecht motivirt, z. B. das Verlaſſen der feſten
Staͤdte (4, 9, 1.) aus Geldmangel. Die Unterwerfung iſt gar nicht
motivirt. Daß die Argiver privatim und nicht vom Staate geſendet
kommen, ſcheint aus Herodot 6, 92. Das Orakel 4, 9, 2. in
Jamben iſt aus ſpaͤter Zeit, aber doch aͤlter als das entſprechende
hexametriſche bei Euſeb. Praep. Ev. 5, 27. p. 130. ed. Steph.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="144"/>
Ebergrabe bis zum Auszuge, wie Homer die des Achil-<lb/>
leus, und obgleich Pau&#x017F;anias ihn in einzelnen Angaben<lb/>
aus Thrta&#x0364;os widerlegt <note place="foot" n="1">4, 15, 4.</note>: &#x017F;o i&#x017F;t er ihm doch &#x017F;ehr viel,<lb/>
be&#x017F;onders in der poeti&#x017F;chen Aus&#x017F;chmu&#x0364;ckung der Gema&#x0364;lde,<lb/>
gefolgt <note place="foot" n="2">Vgl. u&#x0364;ber Rhianos Jakobs im <hi rendition="#aq">Index<lb/>
auctorum</hi> der Anthologie.</note>. Hi&#x017F;toriker, wie Ephoros, Theopompos, An-<lb/>
tiochos, Kalli&#x017F;thenes <note place="foot" n="3">Vgl. Str. 8, 362.</note> nennt er nicht. Rhianos aber,<lb/>
wenn er auch nicht u&#x0364;berall ein&#x017F;eitig der Me&#x017F;&#x017F;eni&#x017F;chen<lb/>
Sage folgte <note place="foot" n="4">Z. B.<lb/>
war es <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;eni&#x017F;che</hi> Erza&#x0364;hlung, der Myron folgte (Pau&#x017F;. 4, 6, 2.),<lb/>
daß Ari&#x017F;tomenes den Ko&#x0364;nig Theopomp geto&#x0364;dtet, (gegen Tyrta&#x0364;os)<lb/>
wie man er&#x017F;ieht aus Plutarch Agis 21.</note>, hat um de&#x017F;to mehr, &#x017F;o viel wir nach<lb/>
Pau&#x017F;anias urtheilen ko&#x0364;nnen, einer freien Dichtung Raum<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, und viele Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Dinge der &#x017F;pa&#x0364;tern<lb/>
Zeit in die alte Sage gemi&#x017F;cht <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="5">Ich will<lb/>
hier gleich einige Punkte moderner Dichtung in Pau&#x017F;anias Erza&#x0364;h-<lb/>
lung bezeichnen. Die Ge&#x017F;chichte von Polychares und Eua&#x0364;phnes<lb/>
&#x017F;etzt eine Gewalt des Areopagos voraus, die nie exi&#x017F;tirte; auch die<lb/>
Argivi&#x017F;che Amphiktyonie ging die Streitigkeit nichts an. Außer<lb/>
Pau&#x017F;. &#x017F;. Diodor <hi rendition="#aq">Exc. p.</hi> 547. der mei&#x017F;t die&#x017F;elben Quellen hat. Die<lb/>
Kreti&#x017F;chen Bogen&#x017F;chu&#x0364;tzen hat Rhianos aus &#x017F;einer Heimat hineinge-<lb/>
bracht; es gab gewiß da &#x017F;o fru&#x0364;h keine So&#x0364;ldlinge. Wie kamen Korin-<lb/>
ther nach Lakonien, ohne durch feindliches Gebiet zu gehen, nnd<lb/>
wer ha&#x0364;tte &#x017F;ie durchgela&#x017F;&#x017F;en? Die Flucht der Eingeweihten nach<lb/>
Eleu&#x017F;is i&#x017F;t ganz unge&#x017F;chichtlich gedacht; noch mehr, daß &#x017F;ie im<lb/>
zweiten Kriege ruhig zu&#x017F;ehen. Pau&#x017F;. 4, 16, 1. Ka&#x0364;mpften doch in<lb/>
Athen &#x017F;elb&#x017F;t Daduchen in Reihe und Glied! Das Streiten der<lb/>
&#x03C8;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76; in abge&#x017F;onderten Haufen (4, 7, 2.) i&#x017F;t gegen Tyrta&#x0364;os und<lb/>
alten Gebrauch. vgl. 4, 8, 4. &#x039F;&#x1F31; &#x039C;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B4;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BC;&#x1FF3; &#x1F10;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;<lb/>
&#x039B;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C7;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF; (4, 18, 1.) i&#x017F;t gegen Herodot (6, 112.).<lb/>
Vieles i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chlecht motivirt, z. B. das Verla&#x017F;&#x017F;en der fe&#x017F;ten<lb/>
Sta&#x0364;dte (4, 9, 1.) aus Geldmangel. Die Unterwerfung i&#x017F;t gar nicht<lb/>
motivirt. Daß die Argiver privatim und nicht vom Staate ge&#x017F;endet<lb/>
kommen, &#x017F;cheint aus Herodot 6, 92. Das Orakel 4, 9, 2. in<lb/>
Jamben i&#x017F;t aus &#x017F;pa&#x0364;ter Zeit, aber <hi rendition="#g">doch</hi> a&#x0364;lter als das ent&#x017F;prechende<lb/>
hexametri&#x017F;che bei Eu&#x017F;eb. <hi rendition="#aq">Praep. Ev. 5, 27. p. 130. ed. Steph.</hi> &#x2014;</note>. &#x2014; Wir wollen den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0174] Ebergrabe bis zum Auszuge, wie Homer die des Achil- leus, und obgleich Pauſanias ihn in einzelnen Angaben aus Thrtaͤos widerlegt 1: ſo iſt er ihm doch ſehr viel, beſonders in der poetiſchen Ausſchmuͤckung der Gemaͤlde, gefolgt 2. Hiſtoriker, wie Ephoros, Theopompos, An- tiochos, Kalliſthenes 3 nennt er nicht. Rhianos aber, wenn er auch nicht uͤberall einſeitig der Meſſeniſchen Sage folgte 4, hat um deſto mehr, ſo viel wir nach Pauſanias urtheilen koͤnnen, einer freien Dichtung Raum gelaſſen, und viele Verhaͤltniſſe und Dinge der ſpaͤtern Zeit in die alte Sage gemiſcht 5. — Wir wollen den 1 4, 15, 4. 2 Vgl. uͤber Rhianos Jakobs im Index auctorum der Anthologie. 3 Vgl. Str. 8, 362. 4 Z. B. war es Meſſeniſche Erzaͤhlung, der Myron folgte (Pauſ. 4, 6, 2.), daß Ariſtomenes den Koͤnig Theopomp getoͤdtet, (gegen Tyrtaͤos) wie man erſieht aus Plutarch Agis 21. 5 Ich will hier gleich einige Punkte moderner Dichtung in Pauſanias Erzaͤh- lung bezeichnen. Die Geſchichte von Polychares und Euaͤphnes ſetzt eine Gewalt des Areopagos voraus, die nie exiſtirte; auch die Argiviſche Amphiktyonie ging die Streitigkeit nichts an. Außer Pauſ. ſ. Diodor Exc. p. 547. der meiſt dieſelben Quellen hat. Die Kretiſchen Bogenſchuͤtzen hat Rhianos aus ſeiner Heimat hineinge- bracht; es gab gewiß da ſo fruͤh keine Soͤldlinge. Wie kamen Korin- ther nach Lakonien, ohne durch feindliches Gebiet zu gehen, nnd wer haͤtte ſie durchgelaſſen? Die Flucht der Eingeweihten nach Eleuſis iſt ganz ungeſchichtlich gedacht; noch mehr, daß ſie im zweiten Kriege ruhig zuſehen. Pauſ. 4, 16, 1. Kaͤmpften doch in Athen ſelbſt Daduchen in Reihe und Glied! Das Streiten der ψιλοὶ in abgeſonderten Haufen (4, 7, 2.) iſt gegen Tyrtaͤos und alten Gebrauch. vgl. 4, 8, 4. Οἱ Μεσσήνιοι δϱόμῳ ἐς τοὺς Λακεδαιμονίους ἐχϱῶντο (4, 18, 1.) iſt gegen Herodot (6, 112.). Vieles iſt ſehr ſchlecht motivirt, z. B. das Verlaſſen der feſten Staͤdte (4, 9, 1.) aus Geldmangel. Die Unterwerfung iſt gar nicht motivirt. Daß die Argiver privatim und nicht vom Staate geſendet kommen, ſcheint aus Herodot 6, 92. Das Orakel 4, 9, 2. in Jamben iſt aus ſpaͤter Zeit, aber doch aͤlter als das entſprechende hexametriſche bei Euſeb. Praep. Ev. 5, 27. p. 130. ed. Steph. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/174
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/174>, abgerufen am 03.05.2024.