Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch im leichten Gewand, noch geringelter Locken sich freuend 1;
und dem gemäß stellte ein Delphischer Knabe, dessen
Vater und Mutter lebten, die Begebenheiten des Got-
tes am großen Feste desselben dar. Immer aber war
die Erlegung des Python das Hauptereigniß des hei-
ligen Mythus, der entscheidende Moment, wenn auch
der Ferntreffer an ihm zuerst die Bogenkunst übte 2.
Der Gott bemächtigte sich dadurch der Orakelkluft,
aus welcher früher Gäa selbst in dunkeln Tönen ge-
sprochen hatte. Nicht gutwillig aber weicht sie den An-
sprüchen des jungen Gottes, den sie nach Pindar selbst in
den Tartaros zu stoßen suchte 3. Der Wächter des
alten Erdorakels 4 und ein Kind der Erde selbst, ent-
standen aus dem erwärmten Schlamme, der von der
allgemeinen Fluth zurückgeblieben, ist die Schlange Py-
thon, in einer dunkeln Thalschlucht bei dem Born Ka-
stalia hausend 5, wo sie auch ein anderes Ungeheuer
ernährt hatte, den Sohn der zornigen Hera, Typhaon.
Der Gegensatz, welcher den Kampf hervorbringt, ist
wohl deutlich. Die Schlange gilt hier wie oft als tel-
lurisches Wesen, und repräsentirt jede rohe und maaß-
lose Ausgeburt der Natur; deren prolifike Kraft auch
im Namen des Python, Delphyne 6, bezeichnet scheint,
den man am natürlichsten von delphus, delphua, Bär-
mutter, ableitet. Davon hat auch das fruchtbare und
sich schnell vermehrende Schwein den Namen delphax;

1 Apoll. Rh. 2, 707. vgl. Jambl. Pyth. 10.
2 Hesych
ekatebolos.
3 Schol. Aesch. Eumen. 2.
4 vgl. Hygin.
fb. 140.
5 Hom. Hymn. auf Ap. P. 120. Vergl. Hesych
Toxiou bounos, ein Grabhügel des Python in einer Schlucht bei
Delphi, der auch nach Sikyon versetzt wurde. Paus. 2, 7, 7.
6 Apoll. Rh. 2, 706. Schol. (wo auch Delphunes msc.) Dion.
P. 441. Tz. Lok. 208. Eine emither kore nach Spätern bei Apolld.
1, 6, 3.

Noch im leichten Gewand, noch geringelter Locken ſich freuend 1;
und dem gemaͤß ſtellte ein Delphiſcher Knabe, deſſen
Vater und Mutter lebten, die Begebenheiten des Got-
tes am großen Feſte deſſelben dar. Immer aber war
die Erlegung des Python das Hauptereigniß des hei-
ligen Mythus, der entſcheidende Moment, wenn auch
der Ferntreffer an ihm zuerſt die Bogenkunſt uͤbte 2.
Der Gott bemaͤchtigte ſich dadurch der Orakelkluft,
aus welcher fruͤher Gaͤa ſelbſt in dunkeln Toͤnen ge-
ſprochen hatte. Nicht gutwillig aber weicht ſie den An-
ſpruͤchen des jungen Gottes, den ſie nach Pindar ſelbſt in
den Tartaros zu ſtoßen ſuchte 3. Der Waͤchter des
alten Erdorakels 4 und ein Kind der Erde ſelbſt, ent-
ſtanden aus dem erwaͤrmten Schlamme, der von der
allgemeinen Fluth zuruͤckgeblieben, iſt die Schlange Py-
thon, in einer dunkeln Thalſchlucht bei dem Born Ka-
ſtalia hauſend 5, wo ſie auch ein anderes Ungeheuer
ernaͤhrt hatte, den Sohn der zornigen Hera, Typhaon.
Der Gegenſatz, welcher den Kampf hervorbringt, iſt
wohl deutlich. Die Schlange gilt hier wie oft als tel-
luriſches Weſen, und repraͤſentirt jede rohe und maaß-
loſe Ausgeburt der Natur; deren prolifike Kraft auch
im Namen des Python, Delphyne 6, bezeichnet ſcheint,
den man am natuͤrlichſten von δελφὺς, δελφύα, Baͤr-
mutter, ableitet. Davon hat auch das fruchtbare und
ſich ſchnell vermehrende Schwein den Namen δέλφαξ;

1 Apoll. Rh. 2, 707. vgl. Jambl. Pyth. 10.
2 Heſych
ἑκατηβόλος.
3 Schol. Aeſch. Eumen. 2.
4 vgl. Hygin.
fb. 140.
5 Hom. Hymn. auf Ap. P. 120. Vergl. Heſych
Τοξὶου βοῦνος, ein Grabhuͤgel des Python in einer Schlucht bei
Delphi, der auch nach Sikyon verſetzt wurde. Pauſ. 2, 7, 7.
6 Apoll. Rh. 2, 706. Schol. (wo auch Δελφύνης msc.) Dion.
P. 441. Tz. Lok. 208. Eine ἡμίϑηϱ κόϱη nach Spaͤtern bei Apolld.
1, 6, 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0346" n="316"/>
              <p>Noch im leichten Gewand, noch geringelter Locken &#x017F;ich freuend <note place="foot" n="1">Apoll. Rh. 2, 707. vgl. Jambl. Pyth. 10.</note>;<lb/>
und dem gema&#x0364;ß &#x017F;tellte ein Delphi&#x017F;cher Knabe, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vater und Mutter lebten, die Begebenheiten des Got-<lb/>
tes am großen Fe&#x017F;te de&#x017F;&#x017F;elben dar. Immer aber war<lb/>
die Erlegung des Python das Hauptereigniß des hei-<lb/>
ligen Mythus, der ent&#x017F;cheidende Moment, wenn auch<lb/>
der Ferntreffer an ihm zuer&#x017F;t die Bogenkun&#x017F;t u&#x0364;bte <note place="foot" n="2">He&#x017F;ych<lb/>
&#x1F11;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03B2;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;.</note>.<lb/>
Der Gott bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich dadurch der Orakelkluft,<lb/>
aus welcher fru&#x0364;her Ga&#x0364;a &#x017F;elb&#x017F;t in dunkeln To&#x0364;nen ge-<lb/>
&#x017F;prochen hatte. Nicht gutwillig aber weicht &#x017F;ie den An-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chen des jungen Gottes, den &#x017F;ie nach Pindar &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
den Tartaros zu &#x017F;toßen &#x017F;uchte <note place="foot" n="3">Schol. Ae&#x017F;ch. Eumen. 2.</note>. Der Wa&#x0364;chter des<lb/>
alten Erdorakels <note place="foot" n="4">vgl. Hygin.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">fb</hi>.</hi> 140.</note> und ein Kind der Erde &#x017F;elb&#x017F;t, ent-<lb/>
&#x017F;tanden aus dem erwa&#x0364;rmten Schlamme, der von der<lb/>
allgemeinen Fluth zuru&#x0364;ckgeblieben, i&#x017F;t die Schlange Py-<lb/>
thon, in einer dunkeln Thal&#x017F;chlucht bei dem Born Ka-<lb/>
&#x017F;talia hau&#x017F;end <note place="foot" n="5">Hom. Hymn. auf Ap. P. 120. Vergl. He&#x017F;ych<lb/>
&#x03A4;&#x03BF;&#x03BE;&#x1F76;&#x03BF;&#x03C5; &#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, ein Grabhu&#x0364;gel des Python in einer Schlucht bei<lb/>
Delphi, der auch nach Sikyon ver&#x017F;etzt wurde. Pau&#x017F;. 2, 7, 7.</note>, wo &#x017F;ie auch ein anderes Ungeheuer<lb/>
erna&#x0364;hrt hatte, den Sohn der zornigen Hera, Typhaon.<lb/>
Der Gegen&#x017F;atz, welcher den Kampf hervorbringt, i&#x017F;t<lb/>
wohl deutlich. Die Schlange gilt hier wie oft als tel-<lb/>
luri&#x017F;ches We&#x017F;en, und repra&#x0364;&#x017F;entirt jede rohe und maaß-<lb/>
lo&#x017F;e Ausgeburt der Natur; deren prolifike Kraft auch<lb/>
im Namen des Python, Delphyne <note place="foot" n="6">Apoll. Rh. 2, 706. Schol. (wo auch &#x0394;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; <hi rendition="#aq">msc.</hi>) Dion.<lb/>
P. 441. Tz. Lok. 208. Eine &#x1F21;&#x03BC;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B7;&#x03F1; &#x03BA;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B7; nach Spa&#x0364;tern bei Apolld.<lb/>
1, 6, 3.</note>, bezeichnet &#x017F;cheint,<lb/>
den man am natu&#x0364;rlich&#x017F;ten von &#x03B4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x1F7A;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03CD;&#x03B1;, Ba&#x0364;r-<lb/>
mutter, ableitet. Davon hat auch das fruchtbare und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chnell vermehrende Schwein den Namen &#x03B4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BE;;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0346] Noch im leichten Gewand, noch geringelter Locken ſich freuend 1; und dem gemaͤß ſtellte ein Delphiſcher Knabe, deſſen Vater und Mutter lebten, die Begebenheiten des Got- tes am großen Feſte deſſelben dar. Immer aber war die Erlegung des Python das Hauptereigniß des hei- ligen Mythus, der entſcheidende Moment, wenn auch der Ferntreffer an ihm zuerſt die Bogenkunſt uͤbte 2. Der Gott bemaͤchtigte ſich dadurch der Orakelkluft, aus welcher fruͤher Gaͤa ſelbſt in dunkeln Toͤnen ge- ſprochen hatte. Nicht gutwillig aber weicht ſie den An- ſpruͤchen des jungen Gottes, den ſie nach Pindar ſelbſt in den Tartaros zu ſtoßen ſuchte 3. Der Waͤchter des alten Erdorakels 4 und ein Kind der Erde ſelbſt, ent- ſtanden aus dem erwaͤrmten Schlamme, der von der allgemeinen Fluth zuruͤckgeblieben, iſt die Schlange Py- thon, in einer dunkeln Thalſchlucht bei dem Born Ka- ſtalia hauſend 5, wo ſie auch ein anderes Ungeheuer ernaͤhrt hatte, den Sohn der zornigen Hera, Typhaon. Der Gegenſatz, welcher den Kampf hervorbringt, iſt wohl deutlich. Die Schlange gilt hier wie oft als tel- luriſches Weſen, und repraͤſentirt jede rohe und maaß- loſe Ausgeburt der Natur; deren prolifike Kraft auch im Namen des Python, Delphyne 6, bezeichnet ſcheint, den man am natuͤrlichſten von δελφὺς, δελφύα, Baͤr- mutter, ableitet. Davon hat auch das fruchtbare und ſich ſchnell vermehrende Schwein den Namen δέλφαξ; 1 Apoll. Rh. 2, 707. vgl. Jambl. Pyth. 10. 2 Heſych ἑκατηβόλος. 3 Schol. Aeſch. Eumen. 2. 4 vgl. Hygin. fb. 140. 5 Hom. Hymn. auf Ap. P. 120. Vergl. Heſych Τοξὶου βοῦνος, ein Grabhuͤgel des Python in einer Schlucht bei Delphi, der auch nach Sikyon verſetzt wurde. Pauſ. 2, 7, 7. 6 Apoll. Rh. 2, 706. Schol. (wo auch Δελφύνης msc.) Dion. P. 441. Tz. Lok. 208. Eine ἡμίϑηϱ κόϱη nach Spaͤtern bei Apolld. 1, 6, 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/346
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/346>, abgerufen am 27.04.2024.