grade der entgegengesetzten Schule, der Jonischen, als das eigentlich Reale erschien. Diese Abstraktion von dem Materiellen hat aber eben die Apollinische Re- ligion auch, auch diese hebt den Begriff der Ordnung, Uebereinstimmung, Gesetzmäßigkeit überall hervor, und setzt in diese das Wesen und Wirken der Gottheit. Die Musik war darum ein Hauptbestandtheil jener Philosophie, wie ein Hauptelement dieses Cultus, weil sie die Harmonie, die allem Sein zum Grunde liegt, am deutlichsten ausspricht; in beiden wurde durch sie besonders Besänftigung und Beruhigung der Leidenschaft bezweckt und bewirkt, um dem Gemüthe zugleich Ruhe und Stärke zu verleihn. Die Produktivität der Na- tur wie die ins Unendliche hinausstrebende innere Kraft schien in beiden an sich werthlos und nichtig, und je- des Sein nur durch das richtige Verhältniß zu allen andern seine Bestimmung erfüllend u. s. w. Denn eine eigentliche Ergründung dieses Thema's müssen wir ganz und gar tieferen Kennern der genannten Philosophie überlassen.
grade der entgegengeſetzten Schule, der Joniſchen, als das eigentlich Reale erſchien. Dieſe Abſtraktion von dem Materiellen hat aber eben die Apolliniſche Re- ligion auch, auch dieſe hebt den Begriff der Ordnung, Uebereinſtimmung, Geſetzmaͤßigkeit uͤberall hervor, und ſetzt in dieſe das Weſen und Wirken der Gottheit. Die Muſik war darum ein Hauptbeſtandtheil jener Philoſophie, wie ein Hauptelement dieſes Cultus, weil ſie die Harmonie, die allem Sein zum Grunde liegt, am deutlichſten ausſpricht; in beiden wurde durch ſie beſonders Beſaͤnftigung und Beruhigung der Leidenſchaft bezweckt und bewirkt, um dem Gemuͤthe zugleich Ruhe und Staͤrke zu verleihn. Die Produktivitaͤt der Na- tur wie die ins Unendliche hinausſtrebende innere Kraft ſchien in beiden an ſich werthlos und nichtig, und je- des Sein nur durch das richtige Verhaͤltniß zu allen andern ſeine Beſtimmung erfuͤllend u. ſ. w. Denn eine eigentliche Ergruͤndung dieſes Thema’s muͤſſen wir ganz und gar tieferen Kennern der genannten Philoſophie uͤberlaſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0396"n="366"/>
grade der entgegengeſetzten Schule, der Joniſchen, als<lb/>
das eigentlich Reale erſchien. Dieſe Abſtraktion von<lb/>
dem Materiellen hat aber eben die Apolliniſche Re-<lb/>
ligion auch, auch dieſe hebt den Begriff der Ordnung,<lb/>
Uebereinſtimmung, Geſetzmaͤßigkeit uͤberall hervor, und<lb/>ſetzt in dieſe das Weſen und Wirken der Gottheit.<lb/>
Die Muſik war darum ein Hauptbeſtandtheil jener<lb/>
Philoſophie, wie ein Hauptelement dieſes Cultus, weil<lb/>ſie die Harmonie, die allem Sein zum Grunde liegt,<lb/>
am deutlichſten ausſpricht; in beiden wurde durch ſie<lb/>
beſonders Beſaͤnftigung und Beruhigung der Leidenſchaft<lb/>
bezweckt und bewirkt, um dem Gemuͤthe zugleich Ruhe<lb/>
und Staͤrke zu verleihn. Die Produktivitaͤt der Na-<lb/>
tur wie die ins Unendliche hinausſtrebende innere Kraft<lb/>ſchien in beiden an ſich werthlos und nichtig, und je-<lb/>
des Sein nur durch das richtige Verhaͤltniß zu allen<lb/>
andern ſeine Beſtimmung erfuͤllend u. ſ. w. Denn eine<lb/>
eigentliche Ergruͤndung dieſes Thema’s muͤſſen wir ganz<lb/>
und gar tieferen Kennern der genannten Philoſophie<lb/>
uͤberlaſſen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[366/0396]
grade der entgegengeſetzten Schule, der Joniſchen, als
das eigentlich Reale erſchien. Dieſe Abſtraktion von
dem Materiellen hat aber eben die Apolliniſche Re-
ligion auch, auch dieſe hebt den Begriff der Ordnung,
Uebereinſtimmung, Geſetzmaͤßigkeit uͤberall hervor, und
ſetzt in dieſe das Weſen und Wirken der Gottheit.
Die Muſik war darum ein Hauptbeſtandtheil jener
Philoſophie, wie ein Hauptelement dieſes Cultus, weil
ſie die Harmonie, die allem Sein zum Grunde liegt,
am deutlichſten ausſpricht; in beiden wurde durch ſie
beſonders Beſaͤnftigung und Beruhigung der Leidenſchaft
bezweckt und bewirkt, um dem Gemuͤthe zugleich Ruhe
und Staͤrke zu verleihn. Die Produktivitaͤt der Na-
tur wie die ins Unendliche hinausſtrebende innere Kraft
ſchien in beiden an ſich werthlos und nichtig, und je-
des Sein nur durch das richtige Verhaͤltniß zu allen
andern ſeine Beſtimmung erfuͤllend u. ſ. w. Denn eine
eigentliche Ergruͤndung dieſes Thema’s muͤſſen wir ganz
und gar tieferen Kennern der genannten Philoſophie
uͤberlaſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/396>, abgerufen am 10.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.