Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungertheilend, sondern zugleich zerstörend und verhee
rend vorgestellt wurde -- obgleich diese letztere Seite im
Ephesischen Cult verloschen scheint -- eine Göttin, die zu-
gleich Naturmutter und Enyo. -- Fragen wir weiter nach
dem Vaterlande der Amazonen als Gründerinnen die-
ses Cultus: so kann es Phrygien nicht wohl gewesen
sein, da sie schon bei Homer von jenseits des Sanga-
rios kommend mit den Phrygern streiten 1. An diesen
Volkstamm gränzt der Syrische: und wenn nun Pindar
sagt, daß die Amazonen das Syrische mit breiten Lan-
zen gerüstete Heer leiteten 2, so stimmt er darin völlig
überein mit denen, die ihren Ursprung an den Ther-
modon, Chadesios, Lykastos längs der Küste von The-
miskyra setzten 3. Die auffallende Uebereinstimmung
Mehrerer in dieser Ansetzung, so wie die ungewöhn-
liche Bestimmtheit derselben machen sie doppelt wichtig.
Und welches Lokal dürfte eher als Vaterland der Ar-
temis Ephesia sowohl als der kriegerischen Hierodulen
gelten, als Kappadokien. Wo sich ausgebreitete Hie-
rarchien mit unzähligen männlichen und weiblichen Hie-
rodulen in die geschichtliche Zeit hinein erhalten hatten,
ein schamanisch-orgiastischer Naturcultus blühte, und
die Hauptgottheit zugleich Enyo und Magna mater
war. Wenn wir so den in Frage stehenden Cultus an
das nächste Glied angeknüpft haben: so läugnen wir mit

1 Il. 3, 185.
2 Str. 12. p. 819 c. Frgm. inc. 57.
p.
645 Bh.
3 Aeschyl. Prometh. 723. Pherekyd. b. Schol.
Apoll. 2, 370. Herod. 4, 110. Arrian Peripl. p. 16. Skymn.
Ch. 229. Creuzer Vett. hist. p. 80. Nach Pherekyd. bei Schol.
Apoll. a. O. (vgl. 990.) gab es im pedion Doiantos in Phrygien
(in der Nähe des Thermodon) drei Amazonische Städte, nahe lag
Alkmonia (Akmonia Steph. Byz.), wo Harmonia mit Ares die
Amazonen gebar.

Nahrungertheilend, ſondern zugleich zerſtoͤrend und verhee
rend vorgeſtellt wurde — obgleich dieſe letztere Seite im
Epheſiſchen Cult verloſchen ſcheint — eine Goͤttin, die zu-
gleich Naturmutter und Enyo. — Fragen wir weiter nach
dem Vaterlande der Amazonen als Gruͤnderinnen die-
ſes Cultus: ſo kann es Phrygien nicht wohl geweſen
ſein, da ſie ſchon bei Homer von jenſeits des Sanga-
rios kommend mit den Phrygern ſtreiten 1. An dieſen
Volkſtamm graͤnzt der Syriſche: und wenn nun Pindar
ſagt, daß die Amazonen das Syriſche mit breiten Lan-
zen geruͤſtete Heer leiteten 2, ſo ſtimmt er darin voͤllig
uͤberein mit denen, die ihren Urſprung an den Ther-
modon, Chadeſios, Lykaſtos laͤngs der Kuͤſte von The-
miskyra ſetzten 3. Die auffallende Uebereinſtimmung
Mehrerer in dieſer Anſetzung, ſo wie die ungewoͤhn-
liche Beſtimmtheit derſelben machen ſie doppelt wichtig.
Und welches Lokal duͤrfte eher als Vaterland der Ar-
temis Epheſia ſowohl als der kriegeriſchen Hierodulen
gelten, als Kappadokien. Wo ſich ausgebreitete Hie-
rarchien mit unzaͤhligen maͤnnlichen und weiblichen Hie-
rodulen in die geſchichtliche Zeit hinein erhalten hatten,
ein ſchamaniſch-orgiaſtiſcher Naturcultus bluͤhte, und
die Hauptgottheit zugleich Enyo und Magna mater
war. Wenn wir ſo den in Frage ſtehenden Cultus an
das naͤchſte Glied angeknuͤpft haben: ſo laͤugnen wir mit

1 Il. 3, 185.
2 Str. 12. p. 819 c. Frgm. inc. 57.
p.
645 Bh.
3 Aeſchyl. Prometh. 723. Pherekyd. b. Schol.
Apoll. 2, 370. Herod. 4, 110. Arrian Peripl. p. 16. Skymn.
Ch. 229. Creuzer Vett. hist. p. 80. Nach Pherekyd. bei Schol.
Apoll. a. O. (vgl. 990.) gab es im πεδίον Δοίαντος in Phrygien
(in der Naͤhe des Thermodon) drei Amazoniſche Staͤdte, nahe lag
Alkmonia (Akmonia Steph. Byz.), wo Harmonia mit Ares die
Amazonen gebar.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0421" n="391"/>
Nahrungertheilend, &#x017F;ondern zugleich zer&#x017F;to&#x0364;rend und verhee<lb/>
rend vorge&#x017F;tellt wurde &#x2014; obgleich die&#x017F;e letztere Seite im<lb/>
Ephe&#x017F;i&#x017F;chen Cult verlo&#x017F;chen &#x017F;cheint &#x2014; eine Go&#x0364;ttin, die zu-<lb/>
gleich Naturmutter und Enyo. &#x2014; Fragen wir weiter nach<lb/>
dem Vaterlande der Amazonen als Gru&#x0364;nderinnen die-<lb/>
&#x017F;es Cultus: &#x017F;o kann es Phrygien nicht wohl gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein, da &#x017F;ie &#x017F;chon bei Homer von jen&#x017F;eits des Sanga-<lb/>
rios kommend mit den Phrygern &#x017F;treiten <note place="foot" n="1">Il. 3, 185.</note>. An die&#x017F;en<lb/>
Volk&#x017F;tamm gra&#x0364;nzt der Syri&#x017F;che: und wenn nun Pindar<lb/>
&#x017F;agt, daß die Amazonen das Syri&#x017F;che mit breiten Lan-<lb/>
zen geru&#x0364;&#x017F;tete Heer leiteten <note place="foot" n="2">Str. 12. <hi rendition="#aq">p. 819 c. Frgm. inc. 57.<lb/>
p.</hi> 645 Bh.</note>, &#x017F;o &#x017F;timmt er darin vo&#x0364;llig<lb/>
u&#x0364;berein mit denen, die ihren Ur&#x017F;prung an den Ther-<lb/>
modon, Chade&#x017F;ios, Lyka&#x017F;tos la&#x0364;ngs der Ku&#x0364;&#x017F;te von The-<lb/>
miskyra &#x017F;etzten <note place="foot" n="3">Ae&#x017F;chyl. Prometh. 723. Pherekyd. b. Schol.<lb/>
Apoll. 2, 370. Herod. 4, 110. Arrian Peripl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 16. Skymn.<lb/>
Ch. 229. Creuzer <hi rendition="#aq">Vett. hist. p.</hi> 80. Nach Pherekyd. bei Schol.<lb/>
Apoll. a. O. (vgl. 990.) gab es im &#x03C0;&#x03B5;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD; &#x0394;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; in Phrygien<lb/>
(in der Na&#x0364;he des Thermodon) drei Amazoni&#x017F;che Sta&#x0364;dte, nahe lag<lb/>
Alkmonia (Akmonia Steph. Byz.), wo Harmonia mit Ares die<lb/>
Amazonen gebar.</note>. Die auffallende Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
Mehrerer in die&#x017F;er An&#x017F;etzung, &#x017F;o wie die ungewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Be&#x017F;timmtheit der&#x017F;elben machen &#x017F;ie doppelt wichtig.<lb/>
Und welches Lokal du&#x0364;rfte eher als Vaterland der Ar-<lb/>
temis Ephe&#x017F;ia &#x017F;owohl als der kriegeri&#x017F;chen Hierodulen<lb/>
gelten, als Kappadokien. Wo &#x017F;ich ausgebreitete Hie-<lb/>
rarchien mit unza&#x0364;hligen ma&#x0364;nnlichen und weiblichen Hie-<lb/>
rodulen in die ge&#x017F;chichtliche Zeit hinein erhalten hatten,<lb/>
ein &#x017F;chamani&#x017F;ch-orgia&#x017F;ti&#x017F;cher Naturcultus blu&#x0364;hte, und<lb/>
die Hauptgottheit zugleich Enyo und <hi rendition="#aq">Magna mater</hi><lb/>
war. Wenn wir &#x017F;o den in Frage &#x017F;tehenden Cultus an<lb/>
das na&#x0364;ch&#x017F;te Glied angeknu&#x0364;pft haben: &#x017F;o la&#x0364;ugnen wir mit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0421] Nahrungertheilend, ſondern zugleich zerſtoͤrend und verhee rend vorgeſtellt wurde — obgleich dieſe letztere Seite im Epheſiſchen Cult verloſchen ſcheint — eine Goͤttin, die zu- gleich Naturmutter und Enyo. — Fragen wir weiter nach dem Vaterlande der Amazonen als Gruͤnderinnen die- ſes Cultus: ſo kann es Phrygien nicht wohl geweſen ſein, da ſie ſchon bei Homer von jenſeits des Sanga- rios kommend mit den Phrygern ſtreiten 1. An dieſen Volkſtamm graͤnzt der Syriſche: und wenn nun Pindar ſagt, daß die Amazonen das Syriſche mit breiten Lan- zen geruͤſtete Heer leiteten 2, ſo ſtimmt er darin voͤllig uͤberein mit denen, die ihren Urſprung an den Ther- modon, Chadeſios, Lykaſtos laͤngs der Kuͤſte von The- miskyra ſetzten 3. Die auffallende Uebereinſtimmung Mehrerer in dieſer Anſetzung, ſo wie die ungewoͤhn- liche Beſtimmtheit derſelben machen ſie doppelt wichtig. Und welches Lokal duͤrfte eher als Vaterland der Ar- temis Epheſia ſowohl als der kriegeriſchen Hierodulen gelten, als Kappadokien. Wo ſich ausgebreitete Hie- rarchien mit unzaͤhligen maͤnnlichen und weiblichen Hie- rodulen in die geſchichtliche Zeit hinein erhalten hatten, ein ſchamaniſch-orgiaſtiſcher Naturcultus bluͤhte, und die Hauptgottheit zugleich Enyo und Magna mater war. Wenn wir ſo den in Frage ſtehenden Cultus an das naͤchſte Glied angeknuͤpft haben: ſo laͤugnen wir mit 1 Il. 3, 185. 2 Str. 12. p. 819 c. Frgm. inc. 57. p. 645 Bh. 3 Aeſchyl. Prometh. 723. Pherekyd. b. Schol. Apoll. 2, 370. Herod. 4, 110. Arrian Peripl. p. 16. Skymn. Ch. 229. Creuzer Vett. hist. p. 80. Nach Pherekyd. bei Schol. Apoll. a. O. (vgl. 990.) gab es im πεδίον Δοίαντος in Phrygien (in der Naͤhe des Thermodon) drei Amazoniſche Staͤdte, nahe lag Alkmonia (Akmonia Steph. Byz.), wo Harmonia mit Ares die Amazonen gebar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/421
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/421>, abgerufen am 04.06.2024.