Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ganzen Peloponnes mit vielfachen Preiskämpfen, in de-
nen Helden aus Tiryns, Tegea, Mantineia, Spar-
ta 1 siegen; auch ist er es, der die fünfjährige Periode
fixirt und den Gottesfrieden einrichtet 2, Thätigkeiten,
an die er sich schon im nordhellenischen Mythus ge-
wöhnt hatte. Auch daß er den wilden Oelbaum, mit
dem später die Altis bepflanzt war, von den Hyper-
boreern holt: ist wohl aus diesen nördlichen Sagen
übergetragen 3, in denen Herakles zum Apollon in
weit näherem Verhältnisse stand, als in der Pelopon-
nesischen Gemeinsage. Doch ist zu bemerken, daß He-
rakles auch auf dem Zuge gegen Elis mehrere Apollo-
heiligthümer, zu Pheneos und bei Thelpusa, gegründet
oder besucht haben soll 4; beide an der Straße,
die den Isthmos und das nördliche Griechenland mit
Olympia verband 5. -- Nun würde man aber auf
bedeutende Schwierigkeiten stoßen, wenn man die Aus-
bildung der Sage von Herakles, als Gründer der
Olympien, erst in die Zeit nach der Olympiade des
Iphitos setzte; denn da seit dieser Zeit die Eleer die
Feier leiteten, und deswegen auch dem Herakles be-
sondere Verehrung erwiesen: so konnte schwerlich ein
Krieg gegen Elis als Veranlassung der Stiftung an-

1 Wenn Doryklos der Dorukleus des Apolld. 3, 10, 5. ist.
2 Polyb. 12, 26, 2. Vgl. oben S. 252.
3 S. Pindar
O. 3, 14. Den Zusammenhang der Erzählung daselbst fasse ich so.
Her., die Hindin der Artemis jagend, kommt dabei bis zu den Hy-
perboreern, an den Quellen des Istros, und erblickt dort die herr-
lichen Oelbäume. Nachher, da er die Olympien gründen will, er-
innert er sich dessen, und holt zur Bepflanzung der kahlen und
sonnigen Ebene junge Stämme von da herbei. -- Ueber den ko-
tinos von Olympia ist jetzt Schneider Index Theophr. T. 5. P.
424. zu vgl.
4 Paus. 8, 25, 5. 15, 2. vgl. oben S. 200, 2.
5 S. die Karte.

ganzen Peloponnes mit vielfachen Preiskaͤmpfen, in de-
nen Helden aus Tiryns, Tegea, Mantineia, Spar-
ta 1 ſiegen; auch iſt er es, der die fuͤnfjaͤhrige Periode
fixirt und den Gottesfrieden einrichtet 2, Thaͤtigkeiten,
an die er ſich ſchon im nordhelleniſchen Mythus ge-
woͤhnt hatte. Auch daß er den wilden Oelbaum, mit
dem ſpaͤter die Altis bepflanzt war, von den Hyper-
boreern holt: iſt wohl aus dieſen noͤrdlichen Sagen
uͤbergetragen 3, in denen Herakles zum Apollon in
weit naͤherem Verhaͤltniſſe ſtand, als in der Pelopon-
neſiſchen Gemeinſage. Doch iſt zu bemerken, daß He-
rakles auch auf dem Zuge gegen Elis mehrere Apollo-
heiligthuͤmer, zu Pheneos und bei Thelpuſa, gegruͤndet
oder beſucht haben ſoll 4; beide an der Straße,
die den Iſthmos und das noͤrdliche Griechenland mit
Olympia verband 5. — Nun wuͤrde man aber auf
bedeutende Schwierigkeiten ſtoßen, wenn man die Aus-
bildung der Sage von Herakles, als Gruͤnder der
Olympien, erſt in die Zeit nach der Olympiade des
Iphitos ſetzte; denn da ſeit dieſer Zeit die Eleer die
Feier leiteten, und deswegen auch dem Herakles be-
ſondere Verehrung erwieſen: ſo konnte ſchwerlich ein
Krieg gegen Elis als Veranlaſſung der Stiftung an-

1 Wenn Doryklos der Δοϱυκλεὺς des Apolld. 3, 10, 5. iſt.
2 Polyb. 12, 26, 2. Vgl. oben S. 252.
3 S. Pindar
O. 3, 14. Den Zuſammenhang der Erzaͤhlung daſelbſt faſſe ich ſo.
Her., die Hindin der Artemis jagend, kommt dabei bis zu den Hy-
perboreern, an den Quellen des Iſtros, und erblickt dort die herr-
lichen Oelbaͤume. Nachher, da er die Olympien gruͤnden will, er-
innert er ſich deſſen, und holt zur Bepflanzung der kahlen und
ſonnigen Ebene junge Staͤmme von da herbei. — Ueber den κό-
τινος von Olympia iſt jetzt Schneider Index Theophr. T. 5. P.
424. zu vgl.
4 Pauſ. 8, 25, 5. 15, 2. vgl. oben S. 200, 2.
5 S. die Karte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0476" n="446"/>
ganzen Peloponnes mit vielfachen Preiska&#x0364;mpfen, in de-<lb/>
nen Helden aus Tiryns, Tegea, Mantineia, Spar-<lb/>
ta <note place="foot" n="1">Wenn Doryklos der &#x0394;&#x03BF;&#x03F1;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; des Apolld. 3, 10, 5. i&#x017F;t.</note> &#x017F;iegen; auch i&#x017F;t er es, der die fu&#x0364;nfja&#x0364;hrige Periode<lb/>
fixirt und den Gottesfrieden einrichtet <note place="foot" n="2">Polyb. 12, 26, 2. Vgl. oben S. 252.</note>, Tha&#x0364;tigkeiten,<lb/>
an die er &#x017F;ich &#x017F;chon im nordhelleni&#x017F;chen Mythus ge-<lb/>
wo&#x0364;hnt hatte. Auch daß er den wilden Oelbaum, mit<lb/>
dem &#x017F;pa&#x0364;ter die Altis bepflanzt war, von den Hyper-<lb/>
boreern holt: i&#x017F;t wohl aus die&#x017F;en no&#x0364;rdlichen Sagen<lb/>
u&#x0364;bergetragen <note place="foot" n="3">S. Pindar<lb/>
O. 3, 14. Den Zu&#x017F;ammenhang der Erza&#x0364;hlung da&#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;&#x017F;e ich &#x017F;o.<lb/>
Her., die Hindin der Artemis jagend, kommt dabei bis zu den Hy-<lb/>
perboreern, an den Quellen des I&#x017F;tros, und erblickt dort die herr-<lb/>
lichen Oelba&#x0364;ume. Nachher, da er die Olympien gru&#x0364;nden will, er-<lb/>
innert er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en, und holt zur Bepflanzung der kahlen und<lb/>
&#x017F;onnigen Ebene junge Sta&#x0364;mme von da herbei. &#x2014; Ueber den &#x03BA;&#x03CC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; von Olympia i&#x017F;t jetzt Schneider <hi rendition="#aq">Index Theophr. T. 5. P.</hi><lb/>
424. zu vgl.</note>, in denen Herakles zum Apollon in<lb/>
weit na&#x0364;herem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tand, als in der Pelopon-<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;chen Gemein&#x017F;age. Doch i&#x017F;t zu bemerken, daß He-<lb/>
rakles auch auf dem Zuge gegen Elis mehrere Apollo-<lb/>
heiligthu&#x0364;mer, zu Pheneos und bei Thelpu&#x017F;a, gegru&#x0364;ndet<lb/>
oder be&#x017F;ucht haben &#x017F;oll <note place="foot" n="4">Pau&#x017F;. 8, 25, 5. 15, 2. vgl. oben S. 200, 2.</note>; beide an der Straße,<lb/>
die den I&#x017F;thmos und das no&#x0364;rdliche Griechenland mit<lb/>
Olympia verband <note place="foot" n="5">S. die Karte.</note>. &#x2014; Nun wu&#x0364;rde man aber auf<lb/>
bedeutende Schwierigkeiten &#x017F;toßen, wenn man die Aus-<lb/>
bildung der Sage von Herakles, als Gru&#x0364;nder der<lb/>
Olympien, er&#x017F;t in die Zeit nach der Olympiade des<lb/>
Iphitos &#x017F;etzte; denn da &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit die Eleer die<lb/>
Feier leiteten, und deswegen auch dem Herakles be-<lb/>
&#x017F;ondere Verehrung erwie&#x017F;en: &#x017F;o konnte &#x017F;chwerlich ein<lb/>
Krieg <hi rendition="#g">gegen</hi> Elis als Veranla&#x017F;&#x017F;ung der Stiftung an-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0476] ganzen Peloponnes mit vielfachen Preiskaͤmpfen, in de- nen Helden aus Tiryns, Tegea, Mantineia, Spar- ta 1 ſiegen; auch iſt er es, der die fuͤnfjaͤhrige Periode fixirt und den Gottesfrieden einrichtet 2, Thaͤtigkeiten, an die er ſich ſchon im nordhelleniſchen Mythus ge- woͤhnt hatte. Auch daß er den wilden Oelbaum, mit dem ſpaͤter die Altis bepflanzt war, von den Hyper- boreern holt: iſt wohl aus dieſen noͤrdlichen Sagen uͤbergetragen 3, in denen Herakles zum Apollon in weit naͤherem Verhaͤltniſſe ſtand, als in der Pelopon- neſiſchen Gemeinſage. Doch iſt zu bemerken, daß He- rakles auch auf dem Zuge gegen Elis mehrere Apollo- heiligthuͤmer, zu Pheneos und bei Thelpuſa, gegruͤndet oder beſucht haben ſoll 4; beide an der Straße, die den Iſthmos und das noͤrdliche Griechenland mit Olympia verband 5. — Nun wuͤrde man aber auf bedeutende Schwierigkeiten ſtoßen, wenn man die Aus- bildung der Sage von Herakles, als Gruͤnder der Olympien, erſt in die Zeit nach der Olympiade des Iphitos ſetzte; denn da ſeit dieſer Zeit die Eleer die Feier leiteten, und deswegen auch dem Herakles be- ſondere Verehrung erwieſen: ſo konnte ſchwerlich ein Krieg gegen Elis als Veranlaſſung der Stiftung an- 1 Wenn Doryklos der Δοϱυκλεὺς des Apolld. 3, 10, 5. iſt. 2 Polyb. 12, 26, 2. Vgl. oben S. 252. 3 S. Pindar O. 3, 14. Den Zuſammenhang der Erzaͤhlung daſelbſt faſſe ich ſo. Her., die Hindin der Artemis jagend, kommt dabei bis zu den Hy- perboreern, an den Quellen des Iſtros, und erblickt dort die herr- lichen Oelbaͤume. Nachher, da er die Olympien gruͤnden will, er- innert er ſich deſſen, und holt zur Bepflanzung der kahlen und ſonnigen Ebene junge Staͤmme von da herbei. — Ueber den κό- τινος von Olympia iſt jetzt Schneider Index Theophr. T. 5. P. 424. zu vgl. 4 Pauſ. 8, 25, 5. 15, 2. vgl. oben S. 200, 2. 5 S. die Karte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/476
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/476>, abgerufen am 06.05.2024.