Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Olympos bis zu den Städten Azoron und Doliche.
Zwischen diesen beiden Orten ist ein Dreiweg 1. Die
Hauptstraße steigt in nördlicher Richtung über die Höhe
der Kambunischen Gebirge nach dem Makedonischen Hoch-
lande hinüber; Xerxes ließ hier die Wälder lichten, um
seinem Kriegsheere Durchzug zu schaffen, welches die
Griechen auf dem ebneren Wege durch Pierien und Tempe
erwartet hatten, oft zogen in den Römerkriegen bedeu-
tende Heere den Weg 2. Aber von dem bezeichneten
Scheidepunkte rechtsab gingen zwei beschwerliche Berg-
wege über die Höhen des Olymp zur Verbindung Nord-
thessaliens mit Pierien. Durch den einen umging man
den Tempepaß; denn er führte über die Feste Lapa-
thus im Norden dieser Schlucht 3, und bei dem klei-
nen See Askurias vorbei, von wo man nach dem 96
Stadien entfernten Dion an der Meeresküste hinab-
schaut, dann in die Pierische Ebne hinunter. Aber
wichtiger ist uns der andre nördlicher gerichtete und
über den hohen Rücken des Olympos gelegte Weg, wo
das Castell Petra und der Tempel des Pythischen
Apollon, gewöhnlich Pythion genannt, nebst einem
gleichnamigen Städtchen lagen 4, dessen Höhe Xenago-
ras nach geometrischer Messung auf 6096 griech. Fuß

1 Liv. 44, 6. Polyb. 28, 11, 1. Azoriou metaxu kai Do-
likhes.
2 Außer Herodot s. Liv. 42, 2. und Plut. Aemil. 9.
3 Ueber die Lage vgl. Liv. 44, 2. und 6.
4 Puthiou Apollo-
nos ieron, to Puthion kai ten Petran. Plut. Aem. 15. Pythoum
(Puthoon) et Petra Liv. 44, 2. 32. 35. 42, 53. Daß es nur ein
Pythion in dieser Gegend gab, lehrt die genaue Analyse der Mär-
sche. Mannert hat 7 S. 520. 563. Pythion an den Paß durch die Kam-
bunischen Gebirge (jetzt über Alesson und Sarvitza) gesetzt, von dem
es ganz rechtsab liegt. Seine Meinung widerlegen Liv. 44, 2.
und Plut. a. O. Vgl. Steph. d. v. Puthion, Puthieis oi to Pu-
thion oikountes, en o Apollonos ieron esti, und s. v. Balla.

Olympos bis zu den Staͤdten Azoron und Doliche.
Zwiſchen dieſen beiden Orten iſt ein Dreiweg 1. Die
Hauptſtraße ſteigt in noͤrdlicher Richtung uͤber die Hoͤhe
der Kambuniſchen Gebirge nach dem Makedoniſchen Hoch-
lande hinuͤber; Xerxes ließ hier die Waͤlder lichten, um
ſeinem Kriegsheere Durchzug zu ſchaffen, welches die
Griechen auf dem ebneren Wege durch Pierien und Tempe
erwartet hatten, oft zogen in den Roͤmerkriegen bedeu-
tende Heere den Weg 2. Aber von dem bezeichneten
Scheidepunkte rechtsab gingen zwei beſchwerliche Berg-
wege uͤber die Hoͤhen des Olymp zur Verbindung Nord-
theſſaliens mit Pierien. Durch den einen umging man
den Tempepaß; denn er fuͤhrte uͤber die Feſte Lapa-
thus im Norden dieſer Schlucht 3, und bei dem klei-
nen See Askurias vorbei, von wo man nach dem 96
Stadien entfernten Dion an der Meereskuͤſte hinab-
ſchaut, dann in die Pieriſche Ebne hinunter. Aber
wichtiger iſt uns der andre noͤrdlicher gerichtete und
uͤber den hohen Ruͤcken des Olympos gelegte Weg, wo
das Caſtell Petra und der Tempel des Pythiſchen
Apollon, gewoͤhnlich Pythion genannt, nebſt einem
gleichnamigen Staͤdtchen lagen 4, deſſen Hoͤhe Xenago-
ras nach geometriſcher Meſſung auf 6096 griech. Fuß

1 Liv. 44, 6. Polyb. 28, 11, 1. Αζοϱίου μεταξὺ καὶ Δο-
λιχῆς.
2 Außer Herodot ſ. Liv. 42, 2. und Plut. Aemil. 9.
3 Ueber die Lage vgl. Liv. 44, 2. und 6.
4 Πυθίου Απόλλω-
νος ἱεϱὸν, τὸ Πύθιον καὶ τὴν Πέτϱαν. Plut. Aem. 15. Pythoum
(Πυϑῷον) et Petra Liv. 44, 2. 32. 35. 42, 53. Daß es nur ein
Pythion in dieſer Gegend gab, lehrt die genaue Analyſe der Maͤr-
ſche. Mannert hat 7 S. 520. 563. Pythion an den Paß durch die Kam-
buniſchen Gebirge (jetzt uͤber Aleſſon und Sarvitza) geſetzt, von dem
es ganz rechtsab liegt. Seine Meinung widerlegen Liv. 44, 2.
und Plut. a. O. Vgl. Steph. d. v. Πύθιον, Πυθιεῖς οἱ τὸ Πύ-
θιον οἰκοῦντες, ἐν ᾧ Ἀπόλλωνος ἱεϱόν ἐστι, und ſ. v. Βάλλα.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="21"/>
Olympos bis zu den Sta&#x0364;dten <hi rendition="#g">Azoron</hi> und <hi rendition="#g">Doliche</hi>.<lb/>
Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Orten i&#x017F;t ein Dreiweg <note place="foot" n="1">Liv. 44, 6. Polyb. 28, 11, 1. &#x0391;&#x03B6;&#x03BF;&#x03F1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BE;&#x1F7A; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x0394;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2;.</note>. Die<lb/>
Haupt&#x017F;traße &#x017F;teigt in no&#x0364;rdlicher Richtung u&#x0364;ber die Ho&#x0364;he<lb/>
der Kambuni&#x017F;chen Gebirge nach dem Makedoni&#x017F;chen Hoch-<lb/>
lande hinu&#x0364;ber; Xerxes ließ hier die Wa&#x0364;lder lichten, um<lb/>
&#x017F;einem Kriegsheere Durchzug zu &#x017F;chaffen, welches die<lb/>
Griechen auf dem ebneren Wege durch Pierien und Tempe<lb/>
erwartet hatten, oft zogen in den Ro&#x0364;merkriegen bedeu-<lb/>
tende Heere den Weg <note place="foot" n="2">Außer Herodot &#x017F;. Liv. 42, 2. und Plut. Aemil. 9.</note>. Aber von dem bezeichneten<lb/>
Scheidepunkte rechtsab gingen zwei be&#x017F;chwerliche Berg-<lb/>
wege u&#x0364;ber die Ho&#x0364;hen des Olymp zur Verbindung Nord-<lb/>
the&#x017F;&#x017F;aliens mit Pierien. Durch den einen umging man<lb/>
den Tempepaß; denn er fu&#x0364;hrte u&#x0364;ber die Fe&#x017F;te Lapa-<lb/>
thus im Norden die&#x017F;er Schlucht <note place="foot" n="3">Ueber die Lage vgl. Liv. 44, 2. und 6.</note>, und bei dem klei-<lb/>
nen See Askurias vorbei, von wo man nach dem 96<lb/>
Stadien entfernten Dion an der Meeresku&#x0364;&#x017F;te hinab-<lb/>
&#x017F;chaut, dann in die Pieri&#x017F;che Ebne hinunter. Aber<lb/>
wichtiger i&#x017F;t uns der andre no&#x0364;rdlicher gerichtete und<lb/>
u&#x0364;ber den hohen Ru&#x0364;cken des Olympos gelegte Weg, wo<lb/>
das Ca&#x017F;tell Petra und der Tempel des Pythi&#x017F;chen<lb/>
Apollon, gewo&#x0364;hnlich <hi rendition="#g">Pythion</hi> genannt, neb&#x017F;t einem<lb/>
gleichnamigen Sta&#x0364;dtchen lagen <note place="foot" n="4">&#x03A0;&#x03C5;&#x03B8;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x0391;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F78;&#x03BD;, &#x03C4;&#x1F78; &#x03A0;&#x03CD;&#x03B8;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03A0;&#x03AD;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BD;. Plut. Aem. 15. <hi rendition="#aq">Pythoum</hi><lb/>
(&#x03A0;&#x03C5;&#x03D1;&#x1FF7;&#x03BF;&#x03BD;) <hi rendition="#aq">et Petra</hi> Liv. 44, 2. 32. 35. 42, 53. Daß es nur <hi rendition="#g">ein</hi><lb/>
Pythion in die&#x017F;er Gegend gab, lehrt die genaue Analy&#x017F;e der Ma&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;che. Mannert hat 7 S. 520. 563. Pythion an den Paß durch die Kam-<lb/>
buni&#x017F;chen Gebirge (jetzt u&#x0364;ber Ale&#x017F;&#x017F;on und Sarvitza) ge&#x017F;etzt, von dem<lb/>
es ganz rechtsab liegt. Seine Meinung widerlegen Liv. 44, 2.<lb/>
und Plut. a. O. Vgl. Steph. d. v. &#x03A0;&#x03CD;&#x03B8;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03A0;&#x03C5;&#x03B8;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C4;&#x1F78; &#x03A0;&#x03CD;-<lb/>
&#x03B8;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03BD; &#x1FA7; &#x1F08;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;, und &#x017F;. v. &#x0392;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;.</note>, de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he Xenago-<lb/>
ras nach geometri&#x017F;cher Me&#x017F;&#x017F;ung auf 6096 griech. Fuß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0051] Olympos bis zu den Staͤdten Azoron und Doliche. Zwiſchen dieſen beiden Orten iſt ein Dreiweg 1. Die Hauptſtraße ſteigt in noͤrdlicher Richtung uͤber die Hoͤhe der Kambuniſchen Gebirge nach dem Makedoniſchen Hoch- lande hinuͤber; Xerxes ließ hier die Waͤlder lichten, um ſeinem Kriegsheere Durchzug zu ſchaffen, welches die Griechen auf dem ebneren Wege durch Pierien und Tempe erwartet hatten, oft zogen in den Roͤmerkriegen bedeu- tende Heere den Weg 2. Aber von dem bezeichneten Scheidepunkte rechtsab gingen zwei beſchwerliche Berg- wege uͤber die Hoͤhen des Olymp zur Verbindung Nord- theſſaliens mit Pierien. Durch den einen umging man den Tempepaß; denn er fuͤhrte uͤber die Feſte Lapa- thus im Norden dieſer Schlucht 3, und bei dem klei- nen See Askurias vorbei, von wo man nach dem 96 Stadien entfernten Dion an der Meereskuͤſte hinab- ſchaut, dann in die Pieriſche Ebne hinunter. Aber wichtiger iſt uns der andre noͤrdlicher gerichtete und uͤber den hohen Ruͤcken des Olympos gelegte Weg, wo das Caſtell Petra und der Tempel des Pythiſchen Apollon, gewoͤhnlich Pythion genannt, nebſt einem gleichnamigen Staͤdtchen lagen 4, deſſen Hoͤhe Xenago- ras nach geometriſcher Meſſung auf 6096 griech. Fuß 1 Liv. 44, 6. Polyb. 28, 11, 1. Αζοϱίου μεταξὺ καὶ Δο- λιχῆς. 2 Außer Herodot ſ. Liv. 42, 2. und Plut. Aemil. 9. 3 Ueber die Lage vgl. Liv. 44, 2. und 6. 4 Πυθίου Απόλλω- νος ἱεϱὸν, τὸ Πύθιον καὶ τὴν Πέτϱαν. Plut. Aem. 15. Pythoum (Πυϑῷον) et Petra Liv. 44, 2. 32. 35. 42, 53. Daß es nur ein Pythion in dieſer Gegend gab, lehrt die genaue Analyſe der Maͤr- ſche. Mannert hat 7 S. 520. 563. Pythion an den Paß durch die Kam- buniſchen Gebirge (jetzt uͤber Aleſſon und Sarvitza) geſetzt, von dem es ganz rechtsab liegt. Seine Meinung widerlegen Liv. 44, 2. und Plut. a. O. Vgl. Steph. d. v. Πύθιον, Πυθιεῖς οἱ τὸ Πύ- θιον οἰκοῦντες, ἐν ᾧ Ἀπόλλωνος ἱεϱόν ἐστι, und ſ. v. Βάλλα.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/51
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/51>, abgerufen am 29.04.2024.