Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Ersiens: Will man, die Sage unmittelbar als Hi-
storie benutzend, die Herakliden für zugewanderte Achäer
halten: so muß man dasselbe bei der ganzen ersten
Phyle der Hylleer thun. Denn Hyllos, der Reprä-
sentant dieser Phyle, heißt Sohn des Herakles; und
auf die Phyle bezieht es sich, wenn Herakles Nach-
kommen der dritte Theil des Landbesitzes gewährleistet
wird; daher auch Pindar die gesammten Dorier Nach-
kommen des Herakles und Aegimios nennt 1. Dann
bleiben also nur Pamphylen und Dymanen eigentliche
Dorier. Es ist aber nicht wahrscheinlich, daß in die-
sem Falle, wenn der vornehmste Theil der Dorischen
Völkerschaft Achaeisch gewesen wäre, Sprache, Cultus,
Sitten so scharf und bestimmt geschieden sein könnten.

Zweitens: Alles, was von Herakles Thaten in
dem Norden Griechenlands erzählt wird, bezieht sich
auf äußere und geistige Geschichte der Dorier; und um-
gekehrt: alle Begebenheiten des Dorischen Stammes
in den frühern Wohnsitzen werden mythisch unter der
Person des Herakles dargestellt: dies läßt sich aber aus
einer momentanen Vereinigung des Helden mit dem
Stamme nicht erklären.

Ferner: Man vergleiche nun die unten aufgestellten
Heraklesmythen, so viele sich auf die Dorier beziehen,
mit den altargivischen, und wenn man in Gedanken
das Band, wodurch die epischen Sänger beide schein-
bar geschichtlich verknüpft, löset: so wird man zwi-
schen diesem und jenem keine innere reale Aehnlichkeit
finden. Der Cultus des Apollon, der fast überall als
inneres Motiv der Thaten des erstern nachgewiesen

1 Pindar P. 5, 70. P. 1, 61. nennt er sie Abkömmlinge
des Pamphylos und der Herakliden mit Auslassung Domans. Vgl.
Skol. auf Aegina, `'Ullou stratos Dorieus.
II. 4

Erſiens: Will man, die Sage unmittelbar als Hi-
ſtorie benutzend, die Herakliden fuͤr zugewanderte Achaͤer
halten: ſo muß man daſſelbe bei der ganzen erſten
Phyle der Hylleer thun. Denn Hyllos, der Repraͤ-
ſentant dieſer Phyle, heißt Sohn des Herakles; und
auf die Phyle bezieht es ſich, wenn Herakles Nach-
kommen der dritte Theil des Landbeſitzes gewaͤhrleiſtet
wird; daher auch Pindar die geſammten Dorier Nach-
kommen des Herakles und Aegimios nennt 1. Dann
bleiben alſo nur Pamphylen und Dymanen eigentliche
Dorier. Es iſt aber nicht wahrſcheinlich, daß in die-
ſem Falle, wenn der vornehmſte Theil der Doriſchen
Voͤlkerſchaft Achaeiſch geweſen waͤre, Sprache, Cultus,
Sitten ſo ſcharf und beſtimmt geſchieden ſein koͤnnten.

Zweitens: Alles, was von Herakles Thaten in
dem Norden Griechenlands erzaͤhlt wird, bezieht ſich
auf aͤußere und geiſtige Geſchichte der Dorier; und um-
gekehrt: alle Begebenheiten des Doriſchen Stammes
in den fruͤhern Wohnſitzen werden mythiſch unter der
Perſon des Herakles dargeſtellt: dies laͤßt ſich aber aus
einer momentanen Vereinigung des Helden mit dem
Stamme nicht erklaͤren.

Ferner: Man vergleiche nun die unten aufgeſtellten
Heraklesmythen, ſo viele ſich auf die Dorier beziehen,
mit den altargiviſchen, und wenn man in Gedanken
das Band, wodurch die epiſchen Saͤnger beide ſchein-
bar geſchichtlich verknuͤpft, loͤſet: ſo wird man zwi-
ſchen dieſem und jenem keine innere reale Aehnlichkeit
finden. Der Cultus des Apollon, der faſt uͤberall als
inneres Motiv der Thaten des erſtern nachgewieſen

1 Pindar P. 5, 70. P. 1, 61. nennt er ſie Abkoͤmmlinge
des Pamphylos und der Herakliden mit Auslaſſung Domans. Vgl.
Skol. auf Aegina, ῞ϒλλου στϱατὸς Δωϱιεύς.
II. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0079" n="49"/>
            <p>Er&#x017F;iens: Will man, die Sage unmittelbar als Hi-<lb/>
&#x017F;torie benutzend, die Herakliden fu&#x0364;r zugewanderte Acha&#x0364;er<lb/>
halten: &#x017F;o muß man da&#x017F;&#x017F;elbe bei der ganzen er&#x017F;ten<lb/>
Phyle der Hylleer thun. Denn Hyllos, der Repra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entant die&#x017F;er Phyle, heißt Sohn des Herakles; und<lb/>
auf die Phyle bezieht es &#x017F;ich, wenn Herakles Nach-<lb/>
kommen der dritte Theil des Landbe&#x017F;itzes gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tet<lb/>
wird; daher auch Pindar die ge&#x017F;ammten Dorier Nach-<lb/>
kommen des Herakles und Aegimios nennt <note place="foot" n="1">Pindar P. 5, 70. P. 1, 61. nennt er &#x017F;ie Abko&#x0364;mmlinge<lb/>
des Pamphylos und der Herakliden mit Ausla&#x017F;&#x017F;ung Domans. Vgl.<lb/>
Skol. auf Aegina, &#x1FDE;&#x03D2;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C3;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x0394;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;.</note>. Dann<lb/>
bleiben al&#x017F;o nur Pamphylen und Dymanen eigentliche<lb/>
Dorier. Es i&#x017F;t aber nicht wahr&#x017F;cheinlich, daß in die-<lb/>
&#x017F;em Falle, wenn der vornehm&#x017F;te Theil der Dori&#x017F;chen<lb/>
Vo&#x0364;lker&#x017F;chaft Achaei&#x017F;ch gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, Sprache, Cultus,<lb/>
Sitten &#x017F;o &#x017F;charf und be&#x017F;timmt ge&#x017F;chieden &#x017F;ein ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
            <p>Zweitens: Alles, was von Herakles Thaten in<lb/>
dem Norden Griechenlands erza&#x0364;hlt wird, bezieht &#x017F;ich<lb/>
auf a&#x0364;ußere und gei&#x017F;tige Ge&#x017F;chichte der Dorier; und um-<lb/>
gekehrt: alle Begebenheiten des Dori&#x017F;chen Stammes<lb/>
in den fru&#x0364;hern Wohn&#x017F;itzen werden mythi&#x017F;ch unter der<lb/>
Per&#x017F;on des Herakles darge&#x017F;tellt: dies la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber aus<lb/>
einer momentanen Vereinigung des Helden mit dem<lb/>
Stamme nicht erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Ferner: Man vergleiche nun die unten aufge&#x017F;tellten<lb/>
Heraklesmythen, &#x017F;o viele &#x017F;ich auf die Dorier beziehen,<lb/>
mit den altargivi&#x017F;chen, und wenn man in Gedanken<lb/>
das Band, wodurch die epi&#x017F;chen Sa&#x0364;nger beide &#x017F;chein-<lb/>
bar ge&#x017F;chichtlich verknu&#x0364;pft, lo&#x0364;&#x017F;et: &#x017F;o wird man zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;em und jenem keine innere reale Aehnlichkeit<lb/>
finden. Der Cultus des Apollon, der fa&#x017F;t u&#x0364;berall als<lb/>
inneres Motiv der Thaten des er&#x017F;tern nachgewie&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0079] Erſiens: Will man, die Sage unmittelbar als Hi- ſtorie benutzend, die Herakliden fuͤr zugewanderte Achaͤer halten: ſo muß man daſſelbe bei der ganzen erſten Phyle der Hylleer thun. Denn Hyllos, der Repraͤ- ſentant dieſer Phyle, heißt Sohn des Herakles; und auf die Phyle bezieht es ſich, wenn Herakles Nach- kommen der dritte Theil des Landbeſitzes gewaͤhrleiſtet wird; daher auch Pindar die geſammten Dorier Nach- kommen des Herakles und Aegimios nennt 1. Dann bleiben alſo nur Pamphylen und Dymanen eigentliche Dorier. Es iſt aber nicht wahrſcheinlich, daß in die- ſem Falle, wenn der vornehmſte Theil der Doriſchen Voͤlkerſchaft Achaeiſch geweſen waͤre, Sprache, Cultus, Sitten ſo ſcharf und beſtimmt geſchieden ſein koͤnnten. Zweitens: Alles, was von Herakles Thaten in dem Norden Griechenlands erzaͤhlt wird, bezieht ſich auf aͤußere und geiſtige Geſchichte der Dorier; und um- gekehrt: alle Begebenheiten des Doriſchen Stammes in den fruͤhern Wohnſitzen werden mythiſch unter der Perſon des Herakles dargeſtellt: dies laͤßt ſich aber aus einer momentanen Vereinigung des Helden mit dem Stamme nicht erklaͤren. Ferner: Man vergleiche nun die unten aufgeſtellten Heraklesmythen, ſo viele ſich auf die Dorier beziehen, mit den altargiviſchen, und wenn man in Gedanken das Band, wodurch die epiſchen Saͤnger beide ſchein- bar geſchichtlich verknuͤpft, loͤſet: ſo wird man zwi- ſchen dieſem und jenem keine innere reale Aehnlichkeit finden. Der Cultus des Apollon, der faſt uͤberall als inneres Motiv der Thaten des erſtern nachgewieſen 1 Pindar P. 5, 70. P. 1, 61. nennt er ſie Abkoͤmmlinge des Pamphylos und der Herakliden mit Auslaſſung Domans. Vgl. Skol. auf Aegina, ῞ϒλλου στϱατὸς Δωϱιεύς. II. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/79
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/79>, abgerufen am 01.05.2024.