Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Stadt drei hatte 1, so daß die Reichen (die alten Kle-
renbesitzer nämlich) sich in denselben Hekatostys zusam-
men befanden; die Volksvorsteher aber, die Aristokra-
tie gänzlich zu vernichten gesonnen, theilten das Volk
in sechzig neue, von den Phylen unabhängige, in die
Reiche und Arme durch einander eingetragen wurden:
ungefähr dieselbe Operation, durch die Kleisthenes zu
Athen die Demokratie so sehr gehoben hatte.

Dieses Herakleia Pontike, eine zum Theil
Böotische aber hauptsächlich Megarische Gründung 2,
hatte im Anfange gewiß die Verfassung anderer Dori-
schen Colonieen, und als Stände erstens die Besitzer
der großen Kleren ursprünglicher Theilung, dann einen
Demos, der sich zugleich oder nachher angesiedelt,
drittens die leibeigenen Mariandynen 3. Ohne die
Epochen der Verfassung weiter verfolgen zu können,
bemerken wir nur, daß eine Zeitlang eine Bürgerschaft
im engern Sinne (ein politeuma) bestand, aber das
Volk im weitern doch die Gerichte (die Civilgerichte,
meine ich) hatte, was die Umwälzung der Verfassung
herbeiführte 4. Vor Olymp. 104, 1. verlangte der
Demos sehr heftig Schuldenaufhebung und neue Thei-
lung der Feldmark; der Rath, welcher damals noch
kein Volksausschuß, sondern ein aristokratisch gewählter
war 5, wußte zuletzt in Rathlosigkeit kein Mittel, als
einen Vertriebenen, Klearch, zu Hilfe zu rufen, der
auch sogleich mit geworbenen Truppen in die Stadt kam,

1 Dies geht aus dem Zusammenhange der Erzählung bei
Aeneas Poliork. 11. hervor. Die Zahl vier der Hekatostys ist sicher
falsch; ich glaube, daß entweder eikosi oder pentekonta ausgefallen
ist. Casaub. Emd. 40 für 4 ist nicht zulässig. Die Begebenheit
trifft wohl vor Ol. 104.
2 S. Bd. 2. S. 122.
3 S.
oben S. 63.
4 Aristot. 5, 5, 6.
5 Dies geht aus dem
Zusammenhange der Hauptstelle bei Justin. 16, 4. hervor.

Stadt drei hatte 1, ſo daß die Reichen (die alten Kle-
renbeſitzer naͤmlich) ſich in denſelben Hekatoſtys zuſam-
men befanden; die Volksvorſteher aber, die Ariſtokra-
tie gaͤnzlich zu vernichten geſonnen, theilten das Volk
in ſechzig neue, von den Phylen unabhaͤngige, in die
Reiche und Arme durch einander eingetragen wurden:
ungefaͤhr dieſelbe Operation, durch die Kleiſthenes zu
Athen die Demokratie ſo ſehr gehoben hatte.

Dieſes Herakleia Pontike, eine zum Theil
Boͤotiſche aber hauptſaͤchlich Megariſche Gruͤndung 2,
hatte im Anfange gewiß die Verfaſſung anderer Dori-
ſchen Colonieen, und als Staͤnde erſtens die Beſitzer
der großen Kleren urſpruͤnglicher Theilung, dann einen
Demos, der ſich zugleich oder nachher angeſiedelt,
drittens die leibeigenen Mariandynen 3. Ohne die
Epochen der Verfaſſung weiter verfolgen zu koͤnnen,
bemerken wir nur, daß eine Zeitlang eine Buͤrgerſchaft
im engern Sinne (ein πολίτευμα) beſtand, aber das
Volk im weitern doch die Gerichte (die Civilgerichte,
meine ich) hatte, was die Umwaͤlzung der Verfaſſung
herbeifuͤhrte 4. Vor Olymp. 104, 1. verlangte der
Demos ſehr heftig Schuldenaufhebung und neue Thei-
lung der Feldmark; der Rath, welcher damals noch
kein Volksausſchuß, ſondern ein ariſtokratiſch gewaͤhlter
war 5, wußte zuletzt in Rathloſigkeit kein Mittel, als
einen Vertriebenen, Klearch, zu Hilfe zu rufen, der
auch ſogleich mit geworbenen Truppen in die Stadt kam,

1 Dies geht aus dem Zuſammenhange der Erzaͤhlung bei
Aeneas Poliork. 11. hervor. Die Zahl vier der Hekatoſtys iſt ſicher
falſch; ich glaube, daß entweder εἴκοσι oder πεντὴκοντα ausgefallen
iſt. Caſaub. Emd. 40 fuͤr 4 iſt nicht zulaͤſſig. Die Begebenheit
trifft wohl vor Ol. 104.
2 S. Bd. 2. S. 122.
3 S.
oben S. 63.
4 Ariſtot. 5, 5, 6.
5 Dies geht aus dem
Zuſammenhange der Hauptſtelle bei Juſtin. 16, 4. hervor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" n="171"/>
Stadt drei hatte <note place="foot" n="1">Dies geht aus dem Zu&#x017F;ammenhange der Erza&#x0364;hlung bei<lb/>
Aeneas Poliork. 11. hervor. Die Zahl <hi rendition="#g">vier</hi> der Hekato&#x017F;tys i&#x017F;t &#x017F;icher<lb/>
fal&#x017F;ch; ich glaube, daß entweder &#x03B5;&#x1F34;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9; oder &#x03C0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F74;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; ausgefallen<lb/>
i&#x017F;t. Ca&#x017F;aub. Emd. 40 fu&#x0364;r 4 i&#x017F;t nicht zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig. Die Begebenheit<lb/>
trifft wohl vor Ol. 104.</note>, &#x017F;o daß die Reichen (die alten Kle-<lb/>
renbe&#x017F;itzer na&#x0364;mlich) &#x017F;ich in den&#x017F;elben Hekato&#x017F;tys zu&#x017F;am-<lb/>
men befanden; die Volksvor&#x017F;teher aber, die Ari&#x017F;tokra-<lb/>
tie ga&#x0364;nzlich zu vernichten ge&#x017F;onnen, theilten das Volk<lb/>
in &#x017F;echzig neue, von den Phylen unabha&#x0364;ngige, in die<lb/>
Reiche und Arme durch einander eingetragen wurden:<lb/>
ungefa&#x0364;hr die&#x017F;elbe Operation, durch die Klei&#x017F;thenes zu<lb/>
Athen die Demokratie &#x017F;o &#x017F;ehr gehoben hatte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es <hi rendition="#g">Herakleia Pontike</hi>, eine zum Theil<lb/>
Bo&#x0364;oti&#x017F;che aber haupt&#x017F;a&#x0364;chlich Megari&#x017F;che Gru&#x0364;ndung <note place="foot" n="2">S. Bd. 2. S. 122.</note>,<lb/>
hatte im Anfange gewiß die Verfa&#x017F;&#x017F;ung anderer Dori-<lb/>
&#x017F;chen Colonieen, und als Sta&#x0364;nde er&#x017F;tens die Be&#x017F;itzer<lb/>
der großen Kleren ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher Theilung, dann einen<lb/>
Demos, der &#x017F;ich zugleich oder nachher ange&#x017F;iedelt,<lb/>
drittens die leibeigenen Mariandynen <note place="foot" n="3">S.<lb/>
oben S. 63.</note>. Ohne die<lb/>
Epochen der Verfa&#x017F;&#x017F;ung weiter verfolgen zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
bemerken wir nur, daß eine Zeitlang eine Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft<lb/>
im engern Sinne (ein &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;) be&#x017F;tand, aber das<lb/>
Volk im weitern doch die Gerichte (die Civilgerichte,<lb/>
meine ich) hatte, was die Umwa&#x0364;lzung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
herbeifu&#x0364;hrte <note place="foot" n="4">Ari&#x017F;tot. 5, 5, 6.</note>. Vor Olymp. 104, 1. verlangte der<lb/>
Demos &#x017F;ehr heftig Schuldenaufhebung und neue Thei-<lb/>
lung der Feldmark; der Rath, welcher damals noch<lb/>
kein Volksaus&#x017F;chuß, &#x017F;ondern ein ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch gewa&#x0364;hlter<lb/>
war <note place="foot" n="5">Dies geht aus dem<lb/>
Zu&#x017F;ammenhange der Haupt&#x017F;telle bei Ju&#x017F;tin. 16, 4. hervor.</note>, wußte zuletzt in Rathlo&#x017F;igkeit kein Mittel, als<lb/>
einen Vertriebenen, Klearch, zu Hilfe zu rufen, der<lb/>
auch &#x017F;ogleich mit geworbenen Truppen in die Stadt kam,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0177] Stadt drei hatte 1, ſo daß die Reichen (die alten Kle- renbeſitzer naͤmlich) ſich in denſelben Hekatoſtys zuſam- men befanden; die Volksvorſteher aber, die Ariſtokra- tie gaͤnzlich zu vernichten geſonnen, theilten das Volk in ſechzig neue, von den Phylen unabhaͤngige, in die Reiche und Arme durch einander eingetragen wurden: ungefaͤhr dieſelbe Operation, durch die Kleiſthenes zu Athen die Demokratie ſo ſehr gehoben hatte. Dieſes Herakleia Pontike, eine zum Theil Boͤotiſche aber hauptſaͤchlich Megariſche Gruͤndung 2, hatte im Anfange gewiß die Verfaſſung anderer Dori- ſchen Colonieen, und als Staͤnde erſtens die Beſitzer der großen Kleren urſpruͤnglicher Theilung, dann einen Demos, der ſich zugleich oder nachher angeſiedelt, drittens die leibeigenen Mariandynen 3. Ohne die Epochen der Verfaſſung weiter verfolgen zu koͤnnen, bemerken wir nur, daß eine Zeitlang eine Buͤrgerſchaft im engern Sinne (ein πολίτευμα) beſtand, aber das Volk im weitern doch die Gerichte (die Civilgerichte, meine ich) hatte, was die Umwaͤlzung der Verfaſſung herbeifuͤhrte 4. Vor Olymp. 104, 1. verlangte der Demos ſehr heftig Schuldenaufhebung und neue Thei- lung der Feldmark; der Rath, welcher damals noch kein Volksausſchuß, ſondern ein ariſtokratiſch gewaͤhlter war 5, wußte zuletzt in Rathloſigkeit kein Mittel, als einen Vertriebenen, Klearch, zu Hilfe zu rufen, der auch ſogleich mit geworbenen Truppen in die Stadt kam, 1 Dies geht aus dem Zuſammenhange der Erzaͤhlung bei Aeneas Poliork. 11. hervor. Die Zahl vier der Hekatoſtys iſt ſicher falſch; ich glaube, daß entweder εἴκοσι oder πεντὴκοντα ausgefallen iſt. Caſaub. Emd. 40 fuͤr 4 iſt nicht zulaͤſſig. Die Begebenheit trifft wohl vor Ol. 104. 2 S. Bd. 2. S. 122. 3 S. oben S. 63. 4 Ariſtot. 5, 5, 6. 5 Dies geht aus dem Zuſammenhange der Hauptſtelle bei Juſtin. 16, 4. hervor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/177
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/177>, abgerufen am 29.04.2024.