Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Krater 1, die Becher 2, die Tische, Sessel, Lehn-
stühle 3, Thüren 4 und Wagen 5, der Lakonische
Stahl 6, die Schlüssel 7, Schwerdter, Helme, Aexte
und andere Eisenwaaren 8, die Schuhe von Amyklä 9,
die Lakonischen Mäntel 10, und die mit einheimischem
Purpur gefärbten Gewänder, die den ausziehenden
Krieger und den blutigen Todten gleich schön bedeckten,
sprechen für einen regen Kunstfleiß und zugleich einen
eigenthümlichen Sinn von Zweckmäßigkeit und Ange-
messenheit, der mehrere dieser Waaren und Geräthe
in beständigen Gebrauch brachte. Besonders beschäf-
tigten wohl Eisenbergwerke und Hämmer viele Men-
schen 11; auch die Steingruben von Tänaron waren seit
alter Zeit benutzt 12. Daß sich dieser Gewerbfleiß auch

1 Athen. 5, 198 d. 199 e.
2 kulix Lakaina, He-
sych Khion.
3 Plut. Lyk. a. O.
4 Meurs. 2, 17.
5 Theophr. H. Pl. 3, 17, 3.
6 Daimachos bei Steph. B.
Laked., daraus Eust. Il. 294, 5 Rom.
7 Salmas. Exerc.
Plin. p. 653 b.
Moser in Creuzers Init. philos. 2. p. 152. vgl.
noch Liban. Or. p. 87 e cod. August. Reiske.
8 Xenoph.
Hell. 3, 3, 7. Plin. H. N. 7, 56. xuele Lak. Pollux, 1, 10,
137. egkheiridion 1, 10, 149. ferrei annuli Plin. 33, 4. masti-
ges Steph. Eust. a. O.
9 Theokr. 10, 35. Schol. Athen.
11, 483 b. 5, 215 c. Stevh. a. O. Hesych Amuklaides, Lako-
nika upodemata. vgl. enneuskloi. Vgl. die Schuhe der Amykl.
Priesterinnen auf dem Monument von Amyklä bei Walpole Me-
moirs p.
454. Sonst öster Lakonische Mannsschuhe (aplai) er-
wähnt, Aristoph. Thesmoph. u. Wespen. Schol. u. Suidas, Kri-
tias a. O. Pollux 7, 22, 80. vgl. Meurs. 1, 18.
10 La-
kones eupeploi Epigr. bei Suid. Lakonikai. Athen. 5, 198. 11,
483 b. vgl. unten B. 4, 2.
11 Diese Bergwerke sind zwar
nirgends erwähnt, aber man muß solche aus der Menge der Eisen-
fabrikate und aus der Wohlfeilheit des Eisens (s. Kap. 10.) schließen.
12 Die Steingruben auf dem Taygetos hatten nach Str. 8, 367.
dagegen erst die Römer eröffnet. vgl. Xenoph. a. O. Pollux 7, 23,
100. Intpp. Juven. 11, 173. Meurs. 2, 18. Plin. erwähnt auch
Lakon. cotes und smaragdi.

Krater 1, die Becher 2, die Tiſche, Seſſel, Lehn-
ſtuͤhle 3, Thuͤren 4 und Wagen 5, der Lakoniſche
Stahl 6, die Schluͤſſel 7, Schwerdter, Helme, Aexte
und andere Eiſenwaaren 8, die Schuhe von Amyklaͤ 9,
die Lakoniſchen Maͤntel 10, und die mit einheimiſchem
Purpur gefaͤrbten Gewaͤnder, die den ausziehenden
Krieger und den blutigen Todten gleich ſchoͤn bedeckten,
ſprechen fuͤr einen regen Kunſtfleiß und zugleich einen
eigenthuͤmlichen Sinn von Zweckmaͤßigkeit und Ange-
meſſenheit, der mehrere dieſer Waaren und Geraͤthe
in beſtaͤndigen Gebrauch brachte. Beſonders beſchaͤf-
tigten wohl Eiſenbergwerke und Haͤmmer viele Men-
ſchen 11; auch die Steingruben von Taͤnaron waren ſeit
alter Zeit benutzt 12. Daß ſich dieſer Gewerbfleiß auch

1 Athen. 5, 198 d. 199 e.
2 κὐλιξ Λάκαινα, He-
ſych Χῖον.
3 Plut. Lyk. a. O.
4 Meurſ. 2, 17.
5 Theophr. H. Pl. 3, 17, 3.
6 Daimachos bei Steph. B.
Λακεδ., daraus Euſt. Il. 294, 5 Rom.
7 Salmaſ. Exerc.
Plin. p. 653 b.
Moſer in Creuzers Init. philos. 2. p. 152. vgl.
noch Liban. Or. p. 87 e cod. August. Reiske.
8 Xenoph.
Hell. 3, 3, 7. Plin. H. N. 7, 56. ξυήλη Λακ. Pollux, 1, 10,
137. ἐγχειϱίδιον 1, 10, 149. ferrei annuli Plin. 33, 4. μάστι-
γες Steph. Euſt. a. O.
9 Theokr. 10, 35. Schol. Athen.
11, 483 b. 5, 215 c. Stevh. a. O. Heſych Ἀμυκλαΐδες, Λακω-
νικὰ ύποδήματα. vgl. ἐννήυσκλοι. Vgl. die Schuhe der Amykl.
Prieſterinnen auf dem Monument von Amyklaͤ bei Walpole Me-
moirs p.
454. Sonſt oͤſter Lakoniſche Mannsſchuhe (ἄπλαῖ) er-
waͤhnt, Ariſtoph. Thesmoph. u. Weſpen. Schol. u. Suidas, Kri-
tias a. O. Pollux 7, 22, 80. vgl. Meurſ. 1, 18.
10 Λά-
κωνες ἐΰπεπλοι Epigr. bei Suid. Λακωνικαί. Athen. 5, 198. 11,
483 b. vgl. unten B. 4, 2.
11 Dieſe Bergwerke ſind zwar
nirgends erwaͤhnt, aber man muß ſolche aus der Menge der Eiſen-
fabrikate und aus der Wohlfeilheit des Eiſens (ſ. Kap. 10.) ſchließen.
12 Die Steingruben auf dem Taygetos hatten nach Str. 8, 367.
dagegen erſt die Roͤmer eroͤffnet. vgl. Xenoph. a. O. Pollux 7, 23,
100. Intpp. Juven. 11, 173. Meurſ. 2, 18. Plin. erwaͤhnt auch
Lakon. cotes und smaragdi.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="28"/>
Krater <note place="foot" n="1">Athen. 5, 198 <hi rendition="#aq">d. 199 e.</hi></note>, die Becher <note place="foot" n="2">&#x03BA;&#x1F50;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BE; &#x039B;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;, He-<lb/>
&#x017F;ych &#x03A7;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;.</note>, die Ti&#x017F;che, Se&#x017F;&#x017F;el, Lehn-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;hle <note place="foot" n="3">Plut. Lyk. a. O.</note>, Thu&#x0364;ren <note place="foot" n="4">Meur&#x017F;. 2, 17.</note> und Wagen <note place="foot" n="5">Theophr. <hi rendition="#aq">H. Pl.</hi> 3, 17, 3.</note>, der Lakoni&#x017F;che<lb/>
Stahl <note place="foot" n="6">Daimachos bei Steph. B.<lb/>
&#x039B;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B4;., daraus Eu&#x017F;t. Il. 294, 5 <hi rendition="#aq">Rom.</hi></note>, die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el <note place="foot" n="7">Salma&#x017F;. <hi rendition="#aq">Exerc.<lb/>
Plin. p. 653 b.</hi> Mo&#x017F;er in Creuzers <hi rendition="#aq">Init. philos. 2. p.</hi> 152. vgl.<lb/>
noch Liban. <hi rendition="#aq">Or. p. 87 e cod. August.</hi> Reiske.</note>, Schwerdter, Helme, Aexte<lb/>
und andere Ei&#x017F;enwaaren <note place="foot" n="8">Xenoph.<lb/>
Hell. 3, 3, 7. Plin. <hi rendition="#aq">H. N.</hi> 7, 56. &#x03BE;&#x03C5;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B7; &#x039B;&#x03B1;&#x03BA;. Pollux, 1, 10,<lb/>
137. &#x1F10;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; 1, 10, 149. <hi rendition="#aq">ferrei annuli</hi> Plin. 33, 4. &#x03BC;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;-<lb/>
&#x03B3;&#x03B5;&#x03C2; Steph. Eu&#x017F;t. a. O.</note>, die Schuhe von Amykla&#x0364; <note place="foot" n="9">Theokr. 10, 35. Schol. Athen.<lb/>
11, 483 <hi rendition="#aq">b. 5, 215 c.</hi> Stevh. a. O. He&#x017F;ych &#x1F08;&#x03BC;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD3;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x039B;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C9;-<lb/>
&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70; &#x03CD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;. vgl. &#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;. Vgl. die Schuhe der Amykl.<lb/>
Prie&#x017F;terinnen auf dem Monument von Amykla&#x0364; bei Walpole <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
moirs p.</hi> 454. Son&#x017F;t o&#x0364;&#x017F;ter Lakoni&#x017F;che Manns&#x017F;chuhe (&#x1F04;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;) er-<lb/>
wa&#x0364;hnt, Ari&#x017F;toph. Thesmoph. u. We&#x017F;pen. Schol. u. Suidas, Kri-<lb/>
tias a. O. Pollux 7, 22, 80. vgl. Meur&#x017F;. 1, 18.</note>,<lb/>
die Lakoni&#x017F;chen Ma&#x0364;ntel <note place="foot" n="10">&#x039B;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x1FE3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; Epigr. bei Suid. &#x039B;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03AF;. Athen. 5, 198. 11,<lb/>
483 <hi rendition="#aq">b.</hi> vgl. unten B. 4, 2.</note>, und die mit einheimi&#x017F;chem<lb/>
Purpur gefa&#x0364;rbten Gewa&#x0364;nder, die den ausziehenden<lb/>
Krieger und den blutigen Todten gleich &#x017F;cho&#x0364;n bedeckten,<lb/>
&#x017F;prechen fu&#x0364;r einen regen Kun&#x017F;tfleiß und zugleich einen<lb/>
eigenthu&#x0364;mlichen Sinn von Zweckma&#x0364;ßigkeit und Ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enheit, der mehrere die&#x017F;er Waaren und Gera&#x0364;the<lb/>
in be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gebrauch brachte. Be&#x017F;onders be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigten <choice><sic>wobl</sic><corr>wohl</corr></choice> Ei&#x017F;enbergwerke und Ha&#x0364;mmer viele Men-<lb/>
&#x017F;chen <note place="foot" n="11">Die&#x017F;e Bergwerke &#x017F;ind zwar<lb/>
nirgends erwa&#x0364;hnt, aber man muß &#x017F;olche aus der Menge der Ei&#x017F;en-<lb/>
fabrikate und aus der Wohlfeilheit des Ei&#x017F;ens (&#x017F;. Kap. 10.) &#x017F;chließen.</note>; auch die Steingruben von Ta&#x0364;naron waren &#x017F;eit<lb/>
alter Zeit benutzt <note place="foot" n="12">Die Steingruben auf dem Taygetos hatten nach Str. 8, 367.<lb/>
dagegen er&#x017F;t die Ro&#x0364;mer ero&#x0364;ffnet. vgl. Xenoph. a. O. Pollux 7, 23,<lb/>
100. <hi rendition="#aq">Intpp. Juven.</hi> 11, 173. Meur&#x017F;. 2, 18. Plin. erwa&#x0364;hnt auch<lb/>
Lakon. <hi rendition="#aq">cotes</hi> und <hi rendition="#aq">smaragdi.</hi></note>. <hi rendition="#g">Daß</hi> &#x017F;ich die&#x017F;er Gewerbfleiß auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0034] Krater 1, die Becher 2, die Tiſche, Seſſel, Lehn- ſtuͤhle 3, Thuͤren 4 und Wagen 5, der Lakoniſche Stahl 6, die Schluͤſſel 7, Schwerdter, Helme, Aexte und andere Eiſenwaaren 8, die Schuhe von Amyklaͤ 9, die Lakoniſchen Maͤntel 10, und die mit einheimiſchem Purpur gefaͤrbten Gewaͤnder, die den ausziehenden Krieger und den blutigen Todten gleich ſchoͤn bedeckten, ſprechen fuͤr einen regen Kunſtfleiß und zugleich einen eigenthuͤmlichen Sinn von Zweckmaͤßigkeit und Ange- meſſenheit, der mehrere dieſer Waaren und Geraͤthe in beſtaͤndigen Gebrauch brachte. Beſonders beſchaͤf- tigten wohl Eiſenbergwerke und Haͤmmer viele Men- ſchen 11; auch die Steingruben von Taͤnaron waren ſeit alter Zeit benutzt 12. Daß ſich dieſer Gewerbfleiß auch 1 Athen. 5, 198 d. 199 e. 2 κὐλιξ Λάκαινα, He- ſych Χῖον. 3 Plut. Lyk. a. O. 4 Meurſ. 2, 17. 5 Theophr. H. Pl. 3, 17, 3. 6 Daimachos bei Steph. B. Λακεδ., daraus Euſt. Il. 294, 5 Rom. 7 Salmaſ. Exerc. Plin. p. 653 b. Moſer in Creuzers Init. philos. 2. p. 152. vgl. noch Liban. Or. p. 87 e cod. August. Reiske. 8 Xenoph. Hell. 3, 3, 7. Plin. H. N. 7, 56. ξυήλη Λακ. Pollux, 1, 10, 137. ἐγχειϱίδιον 1, 10, 149. ferrei annuli Plin. 33, 4. μάστι- γες Steph. Euſt. a. O. 9 Theokr. 10, 35. Schol. Athen. 11, 483 b. 5, 215 c. Stevh. a. O. Heſych Ἀμυκλαΐδες, Λακω- νικὰ ύποδήματα. vgl. ἐννήυσκλοι. Vgl. die Schuhe der Amykl. Prieſterinnen auf dem Monument von Amyklaͤ bei Walpole Me- moirs p. 454. Sonſt oͤſter Lakoniſche Mannsſchuhe (ἄπλαῖ) er- waͤhnt, Ariſtoph. Thesmoph. u. Weſpen. Schol. u. Suidas, Kri- tias a. O. Pollux 7, 22, 80. vgl. Meurſ. 1, 18. 10 Λά- κωνες ἐΰπεπλοι Epigr. bei Suid. Λακωνικαί. Athen. 5, 198. 11, 483 b. vgl. unten B. 4, 2. 11 Dieſe Bergwerke ſind zwar nirgends erwaͤhnt, aber man muß ſolche aus der Menge der Eiſen- fabrikate und aus der Wohlfeilheit des Eiſens (ſ. Kap. 10.) ſchließen. 12 Die Steingruben auf dem Taygetos hatten nach Str. 8, 367. dagegen erſt die Roͤmer eroͤffnet. vgl. Xenoph. a. O. Pollux 7, 23, 100. Intpp. Juven. 11, 173. Meurſ. 2, 18. Plin. erwaͤhnt auch Lakon. cotes und smaragdi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/34
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/34>, abgerufen am 28.04.2024.