Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Heraklidischer Fürsten setzte: was denn besonders in
Lysandros den Plan, die königliche Verfassung umzu-
stürzen, erzeugt, und nebst andern Umständen die tief
in seinem Gemüthe liegende Melancholie gezeitigt haben
mag, die in seinen letzten Jahren seine starke Seele
befallen hatte 1. Ein verwandter Charakter ist Der-
kyllidas
, ein Mann von ungemeinem praktischen Ta-
lent, und dem seine Schlauheit, die indeß mit wackrer
Gesinnung wohl bestand, den Zunamen Sisyphos ver-
schaffte 2. Aber zur selben Zeit hatte Sparta auch
noch Männer von der entgegengesetzten Art, in denen
die einfache, wahrhafte, Dorische Sitte der alten
Zeit lebendig und kräftig war, wie sich Plutarch von
Kallikratidas ausdrückt 3. Wie Kallikratidas
gleich im Anfange seiner Laufbahn mit Lysandros
Anhang zu kämpfen hatte, und sich dessen Hetärie
entschlossen widersetzte 4: so war er auch in seiner
Gesinnung entschiedner Gegner derselben. Er verfluchte
die Nothwendigkeit an den Thüren der Perser Subsi-
dien erflehn zu müssen, handelte mit den Bundes-
genossen aufrichtig und gradezu, verschmähte jede
Macht und jedes Ansehn, das er nicht vom Staate
hatte, wollte nichts durch Privatverbindungen und
Freundschaften ausrichten, und erwies sich überall
menschenfreundlich, großherzig und heldenmüthig: ein
tadelloser Held, wenn man ihm nicht die vielleicht
voreilige Selbstaufopferung bei den Arginusen zum
Tadel drehen will 5. Aber es läßt sich begreifen, daß
die Griechen Asiens die Tugend und Größe des jugend-

1 Plut. Lys. 1.
2 Xen. H. 3, 1, 8.
3 Lys. 5.
4 Vgl. mit Xen. besonders Plut. Lak. Ap. S. 210. sonst Diod.
13, 76. 97. vgl. Manso 2. S. 327 ff.
5 S. Plut. Pe-
lop. 2.

Heraklidiſcher Fuͤrſten ſetzte: was denn beſonders in
Lyſandros den Plan, die koͤnigliche Verfaſſung umzu-
ſtuͤrzen, erzeugt, und nebſt andern Umſtaͤnden die tief
in ſeinem Gemuͤthe liegende Melancholie gezeitigt haben
mag, die in ſeinen letzten Jahren ſeine ſtarke Seele
befallen hatte 1. Ein verwandter Charakter iſt Der-
kyllidas
, ein Mann von ungemeinem praktiſchen Ta-
lent, und dem ſeine Schlauheit, die indeß mit wackrer
Geſinnung wohl beſtand, den Zunamen Siſyphos ver-
ſchaffte 2. Aber zur ſelben Zeit hatte Sparta auch
noch Maͤnner von der entgegengeſetzten Art, in denen
die einfache, wahrhafte, Doriſche Sitte der alten
Zeit lebendig und kraͤftig war, wie ſich Plutarch von
Kallikratidas ausdruͤckt 3. Wie Kallikratidas
gleich im Anfange ſeiner Laufbahn mit Lyſandros
Anhang zu kaͤmpfen hatte, und ſich deſſen Hetaͤrie
entſchloſſen widerſetzte 4: ſo war er auch in ſeiner
Geſinnung entſchiedner Gegner derſelben. Er verfluchte
die Nothwendigkeit an den Thuͤren der Perſer Subſi-
dien erflehn zu muͤſſen, handelte mit den Bundes-
genoſſen aufrichtig und gradezu, verſchmaͤhte jede
Macht und jedes Anſehn, das er nicht vom Staate
hatte, wollte nichts durch Privatverbindungen und
Freundſchaften ausrichten, und erwies ſich uͤberall
menſchenfreundlich, großherzig und heldenmuͤthig: ein
tadelloſer Held, wenn man ihm nicht die vielleicht
voreilige Selbſtaufopferung bei den Arginuſen zum
Tadel drehen will 5. Aber es laͤßt ſich begreifen, daß
die Griechen Aſiens die Tugend und Groͤße des jugend-

1 Plut. Lyſ. 1.
2 Xen. H. 3, 1, 8.
3 Lyſ. 5.
4 Vgl. mit Xen. beſonders Plut. Lak. Ap. S. 210. ſonſt Diod.
13, 76. 97. vgl. Manſo 2. S. 327 ff.
5 S. Plut. Pe-
lop. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="410"/>
Heraklidi&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;etzte: was denn be&#x017F;onders in<lb/>
Ly&#x017F;andros den Plan, die ko&#x0364;nigliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung umzu-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzen, erzeugt, und neb&#x017F;t andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden die tief<lb/>
in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the liegende Melancholie gezeitigt haben<lb/>
mag, die in &#x017F;einen letzten Jahren &#x017F;eine &#x017F;tarke Seele<lb/>
befallen hatte <note place="foot" n="1">Plut. Ly&#x017F;. 1.</note>. Ein verwandter Charakter i&#x017F;t <hi rendition="#g">Der-<lb/>
kyllidas</hi>, ein Mann von ungemeinem prakti&#x017F;chen Ta-<lb/>
lent, und dem &#x017F;eine Schlauheit, die indeß mit wackrer<lb/>
Ge&#x017F;innung wohl be&#x017F;tand, den Zunamen Si&#x017F;yphos ver-<lb/>
&#x017F;chaffte <note place="foot" n="2">Xen. H. 3, 1, 8.</note>. Aber zur &#x017F;elben Zeit hatte Sparta auch<lb/>
noch Ma&#x0364;nner von der entgegenge&#x017F;etzten Art, in denen<lb/>
die einfache, wahrhafte, Dori&#x017F;che Sitte der alten<lb/>
Zeit lebendig und kra&#x0364;ftig war, wie &#x017F;ich Plutarch von<lb/>
Kallikratidas ausdru&#x0364;ckt <note place="foot" n="3">Ly&#x017F;. 5.</note>. Wie <hi rendition="#g">Kallikratidas</hi><lb/>
gleich im Anfange &#x017F;einer Laufbahn mit Ly&#x017F;andros<lb/>
Anhang zu ka&#x0364;mpfen hatte, und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en Heta&#x0364;rie<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wider&#x017F;etzte <note place="foot" n="4">Vgl. mit Xen. be&#x017F;onders Plut. Lak. Ap. S. 210. &#x017F;on&#x017F;t Diod.<lb/>
13, 76. 97. vgl. Man&#x017F;o 2. S. 327 ff.</note>: &#x017F;o war er auch in &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;innung ent&#x017F;chiedner Gegner der&#x017F;elben. Er verfluchte<lb/>
die Nothwendigkeit an den Thu&#x0364;ren der Per&#x017F;er Sub&#x017F;i-<lb/>
dien erflehn zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, handelte mit den Bundes-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en aufrichtig und gradezu, ver&#x017F;chma&#x0364;hte jede<lb/>
Macht und jedes An&#x017F;ehn, das er nicht vom Staate<lb/>
hatte, wollte nichts durch Privatverbindungen und<lb/>
Freund&#x017F;chaften ausrichten, und erwies &#x017F;ich u&#x0364;berall<lb/>
men&#x017F;chenfreundlich, großherzig und heldenmu&#x0364;thig: ein<lb/>
tadello&#x017F;er Held, wenn man ihm nicht die vielleicht<lb/>
voreilige Selb&#x017F;taufopferung bei den Arginu&#x017F;en zum<lb/>
Tadel drehen will <note place="foot" n="5">S. Plut. Pe-<lb/>
lop. 2.</note>. Aber es la&#x0364;ßt &#x017F;ich begreifen, daß<lb/>
die Griechen A&#x017F;iens die Tugend und Gro&#x0364;ße des jugend-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0416] Heraklidiſcher Fuͤrſten ſetzte: was denn beſonders in Lyſandros den Plan, die koͤnigliche Verfaſſung umzu- ſtuͤrzen, erzeugt, und nebſt andern Umſtaͤnden die tief in ſeinem Gemuͤthe liegende Melancholie gezeitigt haben mag, die in ſeinen letzten Jahren ſeine ſtarke Seele befallen hatte 1. Ein verwandter Charakter iſt Der- kyllidas, ein Mann von ungemeinem praktiſchen Ta- lent, und dem ſeine Schlauheit, die indeß mit wackrer Geſinnung wohl beſtand, den Zunamen Siſyphos ver- ſchaffte 2. Aber zur ſelben Zeit hatte Sparta auch noch Maͤnner von der entgegengeſetzten Art, in denen die einfache, wahrhafte, Doriſche Sitte der alten Zeit lebendig und kraͤftig war, wie ſich Plutarch von Kallikratidas ausdruͤckt 3. Wie Kallikratidas gleich im Anfange ſeiner Laufbahn mit Lyſandros Anhang zu kaͤmpfen hatte, und ſich deſſen Hetaͤrie entſchloſſen widerſetzte 4: ſo war er auch in ſeiner Geſinnung entſchiedner Gegner derſelben. Er verfluchte die Nothwendigkeit an den Thuͤren der Perſer Subſi- dien erflehn zu muͤſſen, handelte mit den Bundes- genoſſen aufrichtig und gradezu, verſchmaͤhte jede Macht und jedes Anſehn, das er nicht vom Staate hatte, wollte nichts durch Privatverbindungen und Freundſchaften ausrichten, und erwies ſich uͤberall menſchenfreundlich, großherzig und heldenmuͤthig: ein tadelloſer Held, wenn man ihm nicht die vielleicht voreilige Selbſtaufopferung bei den Arginuſen zum Tadel drehen will 5. Aber es laͤßt ſich begreifen, daß die Griechen Aſiens die Tugend und Groͤße des jugend- 1 Plut. Lyſ. 1. 2 Xen. H. 3, 1, 8. 3 Lyſ. 5. 4 Vgl. mit Xen. beſonders Plut. Lak. Ap. S. 210. ſonſt Diod. 13, 76. 97. vgl. Manſo 2. S. 327 ff. 5 S. Plut. Pe- lop. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/416
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/416>, abgerufen am 15.05.2024.