Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

gründet sich, daß Megalop. halb auf Parrhasischem
Boden gelegen. Von Maenaliern und Parrhasiern
werden 20 (nach 1 Ms. 40.) komai nach Megalop.
zusammengezogen. Im Pelop. Kriege zwang Laked.,
seinen Grundsätzen getreu, Mantineia die Herrschaft
der Parrhasier aufzugeben; im Frieden Ol. 90, 3.
ließ es auch die übrigen Städte, wahrscheinlich die
Maenalischen, frei, Thuk. 5, 81.: doch war hernach
wieder Eutäa in Maenalien Mantineisch, vgl. Plut.
Ages. 30. mit Xen. 6, 5, 12. 3. Eutresier, Tri-
kolonoi, Zötion, Charisia, Paroria, nebst den unbek.
Knauson und Ptolederma. 4. Aepytier. Maläa,
Leuktron, Kromos (in der Kromitis Gatheä P. 8, 34,
3.) und die unbek. Skirtonion und Blenina, wobei an
Belemina nicht zu denken, da dies auch während der
Herrschaft Thebens (P. 8, 35, 4.) und selbst nach
Philippos Entscheidung (Manso 3, 1, 419.) Lakonisch
geblieben ist. Daß ein Theil von Aepytis schon seit
frühen Zeiten immer zu Messenien gehörte, darüber s. Bd.
2. S. 99. 5. Kynurier, Gortys, Thisa, Lykoa,
Aliphera. Dazu kamen ferner 6. Thisoa nebst
Teuthis und Methydrion, die früher zum Ge-
biet von Orchomenos gehört hatten (8, 3, 1. 27, 3.
38, 3.); ob schon im Peloponnesischen Kriege, war
mir zweifelhaft, daher ich ihre Gebiete auf der Karte
noch gesondert: was ich noch in einem und dem andern
Fall gethan, wo es zweifelhaft war. 7. Die Tripolis
Kalliä, (vgl. Steph. B.) Dipöna und Nona-
kris
-- von der ich sonst nichts weiß, denn das
Pheneatische Nonakris kann nicht gemeint sein. -- Die
auf unsrer Karte mit unausgefüllter Schrift bezeichne-
ten Namen sind solche, die in der Zeit des Pelop.
Kriege keine faktische Bedeutung mehr hatten. Dazu
gehören die Azanen, die indeß doch noch Herod. 6,
127. von den übrigen Arkadern genau trennt. Ihr
Hauptsitz war nach mythischer Genealogie Kleitor,
Paus. 8, 4, 3., die dortige Quelle, wohin Melampus
die apokatharmata der Proetiden geworfen, lag nach
Eudox bei Steph. B. in Azania; sie wohnten nach
Steph. in siebzehn Städten, in Pagupolis (Herod. a.
O.), an den Gränzen von Elis, Str. p. 336. also in

III. 29

gruͤndet ſich, daß Megalop. halb auf Parrhaſiſchem
Boden gelegen. Von Maenaliern und Parrhaſiern
werden 20 (nach 1 Mſ. 40.) κῶμαι nach Megalop.
zuſammengezogen. Im Pelop. Kriege zwang Laked.,
ſeinen Grundſaͤtzen getreu, Mantineia die Herrſchaft
der Parrhaſier aufzugeben; im Frieden Ol. 90, 3.
ließ es auch die uͤbrigen Staͤdte, wahrſcheinlich die
Maenaliſchen, frei, Thuk. 5, 81.: doch war hernach
wieder Eutaͤa in Maenalien Mantineiſch, vgl. Plut.
Ageſ. 30. mit Xen. 6, 5, 12. 3. Eutreſier, Tri-
kolonoi, Zoͤtion, Chariſia, Paroria, nebſt den unbek.
Knauſon und Ptolederma. 4. Aepytier. Malaͤa,
Leuktron, Kromos (in der Kromitis Gatheaͤ P. 8, 34,
3.) und die unbek. Skirtonion und Blenina, wobei an
Belemina nicht zu denken, da dies auch waͤhrend der
Herrſchaft Thebens (P. 8, 35, 4.) und ſelbſt nach
Philippos Entſcheidung (Manſo 3, 1, 419.) Lakoniſch
geblieben iſt. Daß ein Theil von Aepytis ſchon ſeit
fruͤhen Zeiten immer zu Meſſenien gehoͤrte, daruͤber ſ. Bd.
2. S. 99. 5. Kynurier, Gortys, Thiſa, Lykoa,
Aliphera. Dazu kamen ferner 6. Thiſoa nebſt
Teuthis und Methydrion, die fruͤher zum Ge-
biet von Orchomenos gehoͤrt hatten (8, 3, 1. 27, 3.
38, 3.); ob ſchon im Peloponneſiſchen Kriege, war
mir zweifelhaft, daher ich ihre Gebiete auf der Karte
noch geſondert: was ich noch in einem und dem andern
Fall gethan, wo es zweifelhaft war. 7. Die Tripolis
Kalliaͤ, (vgl. Steph. B.) Dipoͤna und Nona-
kris
— von der ich ſonſt nichts weiß, denn das
Pheneatiſche Nonakris kann nicht gemeint ſein. — Die
auf unſrer Karte mit unausgefuͤllter Schrift bezeichne-
ten Namen ſind ſolche, die in der Zeit des Pelop.
Kriege keine faktiſche Bedeutung mehr hatten. Dazu
gehoͤren die Azanen, die indeß doch noch Herod. 6,
127. von den uͤbrigen Arkadern genau trennt. Ihr
Hauptſitz war nach mythiſcher Genealogie Kleitor,
Pauſ. 8, 4, 3., die dortige Quelle, wohin Melampus
die ἀποκαϑάρματα der Proetiden geworfen, lag nach
Eudox bei Steph. B. in Azania; ſie wohnten nach
Steph. in ſiebzehn Staͤdten, in Pagupolis (Herod. a.
O.), an den Graͤnzen von Elis, Str. p. 336. alſo in

III. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="449"/>
gru&#x0364;ndet &#x017F;ich, daß Megalop. halb auf Parrha&#x017F;i&#x017F;chem<lb/>
Boden gelegen. Von Maenaliern und Parrha&#x017F;iern<lb/>
werden 20 (nach 1 M&#x017F;. 40.) &#x03BA;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; nach Megalop.<lb/>
zu&#x017F;ammengezogen. Im Pelop. Kriege zwang Laked.,<lb/>
&#x017F;einen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen getreu, Mantineia die Herr&#x017F;chaft<lb/>
der Parrha&#x017F;ier aufzugeben; im Frieden Ol. 90, 3.<lb/>
ließ es auch die u&#x0364;brigen Sta&#x0364;dte, wahr&#x017F;cheinlich die<lb/>
Maenali&#x017F;chen, frei, Thuk. 5, 81.: doch war hernach<lb/>
wieder Euta&#x0364;a in Maenalien Mantinei&#x017F;ch, vgl. Plut.<lb/>
Age&#x017F;. 30. mit Xen. 6, 5, 12. 3. <hi rendition="#g">Eutre&#x017F;ier</hi>, Tri-<lb/>
kolonoi, Zo&#x0364;tion, Chari&#x017F;ia, Paroria, neb&#x017F;t den unbek.<lb/>
Knau&#x017F;on und Ptolederma. 4. <hi rendition="#g">Aepytier</hi>. Mala&#x0364;a,<lb/>
Leuktron, Kromos (in der Kromitis Gathea&#x0364; P. 8, 34,<lb/>
3.) und die unbek. Skirtonion und Blenina, wobei an<lb/>
Belemina nicht zu denken, da dies auch wa&#x0364;hrend der<lb/>
Herr&#x017F;chaft Thebens (P. 8, 35, 4.) und &#x017F;elb&#x017F;t nach<lb/>
Philippos Ent&#x017F;cheidung (Man&#x017F;o 3, 1, 419.) Lakoni&#x017F;ch<lb/>
geblieben i&#x017F;t. Daß ein Theil von Aepytis &#x017F;chon &#x017F;eit<lb/>
fru&#x0364;hen Zeiten immer zu Me&#x017F;&#x017F;enien geho&#x0364;rte, daru&#x0364;ber &#x017F;. Bd.<lb/>
2. S. 99. 5. <hi rendition="#g">Kynurier</hi>, Gortys, Thi&#x017F;a, Lykoa,<lb/>
Aliphera. Dazu kamen ferner 6. <hi rendition="#g">Thi&#x017F;oa</hi> neb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Teuthis</hi> und <hi rendition="#g">Methydrion</hi>, die fru&#x0364;her zum Ge-<lb/>
biet von Orchomenos geho&#x0364;rt hatten (8, 3, 1. 27, 3.<lb/>
38, 3.); ob &#x017F;chon im Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Kriege, war<lb/>
mir zweifelhaft, daher ich ihre Gebiete auf der Karte<lb/>
noch ge&#x017F;ondert: was ich noch in einem und dem andern<lb/>
Fall gethan, wo es zweifelhaft war. 7. Die Tripolis<lb/><hi rendition="#g">Kallia&#x0364;</hi>, (vgl. Steph. B.) <hi rendition="#g">Dipo&#x0364;na</hi> und <hi rendition="#g">Nona-<lb/>
kris</hi> &#x2014; von der ich &#x017F;on&#x017F;t nichts weiß, denn das<lb/>
Pheneati&#x017F;che Nonakris kann nicht gemeint &#x017F;ein. &#x2014; Die<lb/>
auf un&#x017F;rer Karte mit unausgefu&#x0364;llter Schrift bezeichne-<lb/>
ten Namen &#x017F;ind &#x017F;olche, die in der Zeit des Pelop.<lb/>
Kriege keine fakti&#x017F;che Bedeutung mehr hatten. Dazu<lb/>
geho&#x0364;ren die <hi rendition="#g">Azanen</hi>, die indeß doch noch Herod. 6,<lb/>
127. von den u&#x0364;brigen Arkadern genau trennt. Ihr<lb/>
Haupt&#x017F;itz war nach mythi&#x017F;cher Genealogie Kleitor,<lb/>
Pau&#x017F;. 8, 4, 3., die dortige Quelle, wohin Melampus<lb/>
die &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x1F71;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; der Proetiden geworfen, lag nach<lb/>
Eudox bei Steph. B. in Azania; &#x017F;ie wohnten nach<lb/>
Steph. in &#x017F;iebzehn Sta&#x0364;dten, in Pagupolis (Herod. a.<lb/>
O.), an den Gra&#x0364;nzen von Elis, Str. <hi rendition="#aq">p.</hi> 336. al&#x017F;o in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 29</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0455] gruͤndet ſich, daß Megalop. halb auf Parrhaſiſchem Boden gelegen. Von Maenaliern und Parrhaſiern werden 20 (nach 1 Mſ. 40.) κῶμαι nach Megalop. zuſammengezogen. Im Pelop. Kriege zwang Laked., ſeinen Grundſaͤtzen getreu, Mantineia die Herrſchaft der Parrhaſier aufzugeben; im Frieden Ol. 90, 3. ließ es auch die uͤbrigen Staͤdte, wahrſcheinlich die Maenaliſchen, frei, Thuk. 5, 81.: doch war hernach wieder Eutaͤa in Maenalien Mantineiſch, vgl. Plut. Ageſ. 30. mit Xen. 6, 5, 12. 3. Eutreſier, Tri- kolonoi, Zoͤtion, Chariſia, Paroria, nebſt den unbek. Knauſon und Ptolederma. 4. Aepytier. Malaͤa, Leuktron, Kromos (in der Kromitis Gatheaͤ P. 8, 34, 3.) und die unbek. Skirtonion und Blenina, wobei an Belemina nicht zu denken, da dies auch waͤhrend der Herrſchaft Thebens (P. 8, 35, 4.) und ſelbſt nach Philippos Entſcheidung (Manſo 3, 1, 419.) Lakoniſch geblieben iſt. Daß ein Theil von Aepytis ſchon ſeit fruͤhen Zeiten immer zu Meſſenien gehoͤrte, daruͤber ſ. Bd. 2. S. 99. 5. Kynurier, Gortys, Thiſa, Lykoa, Aliphera. Dazu kamen ferner 6. Thiſoa nebſt Teuthis und Methydrion, die fruͤher zum Ge- biet von Orchomenos gehoͤrt hatten (8, 3, 1. 27, 3. 38, 3.); ob ſchon im Peloponneſiſchen Kriege, war mir zweifelhaft, daher ich ihre Gebiete auf der Karte noch geſondert: was ich noch in einem und dem andern Fall gethan, wo es zweifelhaft war. 7. Die Tripolis Kalliaͤ, (vgl. Steph. B.) Dipoͤna und Nona- kris — von der ich ſonſt nichts weiß, denn das Pheneatiſche Nonakris kann nicht gemeint ſein. — Die auf unſrer Karte mit unausgefuͤllter Schrift bezeichne- ten Namen ſind ſolche, die in der Zeit des Pelop. Kriege keine faktiſche Bedeutung mehr hatten. Dazu gehoͤren die Azanen, die indeß doch noch Herod. 6, 127. von den uͤbrigen Arkadern genau trennt. Ihr Hauptſitz war nach mythiſcher Genealogie Kleitor, Pauſ. 8, 4, 3., die dortige Quelle, wohin Melampus die ἀποκαϑάρματα der Proetiden geworfen, lag nach Eudox bei Steph. B. in Azania; ſie wohnten nach Steph. in ſiebzehn Staͤdten, in Pagupolis (Herod. a. O.), an den Graͤnzen von Elis, Str. p. 336. alſo in III. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/455
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/455>, abgerufen am 28.04.2024.