Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
und von dem großartigen und gewaltigen Sinne der
Perikleischen Zeit durchdrungen, durch Phidias denselben
2Gipfelpunkt. Jedoch sind, dem Charakter der ältern
Hellenen gemäß, noch immer ruhige Würde und eine lei-
denschaftslose Stille der Seele das Gepräge der bewun-
3derten Hauptwerke der Zeit. Der Geist der Athenischen
Kunst macht sich schnell in Griechenland herrschend: ob-
gleich auch im Peloponnes, namentlich unter den demo-
kratischen und industriösen Argivern, die Kunst in großer
Vollkommenheit geübt wird.

3. Athenische Künstler arbeiten gegen Ol. 83 (de Phidia i,
14) für den Delphischen Tempel, und die Phidiassische Schule
schmückt um Ol. 86. Olympia und Elis mit Bildwerken. -- Ue-
ber Argos Zustand des Verf. Dorier ii, S. 143.

1103. Der Peloponnesische Krieg, von Olymp. 87,
1 ex. bis 93, 4., vernichtet erstens Athens Reichthum
durch die das Maaß der Einkünfte überwiegenden Kriegs-
2kosten, und zerreißt zugleich das Band der Athenischen
Künstlerschule mit den Peloponnesischen und andern. Tie-
3fer greift die innre Veränderung, welche nicht ohne bedeu-
tende Mitwirkung der großen Seuche (Ol. 87, 3), welche
das mannhafte Geschlecht der alten Athener hinwegraffte
und ein schlechteres zurückließ, im Peloponnesischen Kriege
4eintrat. Sinnlichkeit und Leidenschaftlichkeit auf der einen,
eine sophistische und geschwätzige Verstandesbildung auf
der andern Seite treten an die Stelle der festen und durch
sichre Gefühle geleiteten Denkweise früherer Zeiten; das
Griechische Volk ist gleichsam aus dem Mittelpunkte der
alten National-Grundsätze herausgeworfen; und, wie im
öffentlichen Leben, so drängt sich auch in allen Künsten
Sucht nach Genuß und Verlangen nach heftigern Auf-
regungen des Gemüths mehr hervor.

1. S. Böckh Staatshaush. 1 S. 311.

2. De Phidia i, 19.

3. Proton te erxe kai es talla te polei epi pleon

Hiſtoriſcher Theil.
und von dem großartigen und gewaltigen Sinne der
Perikleiſchen Zeit durchdrungen, durch Phidias denſelben
2Gipfelpunkt. Jedoch ſind, dem Charakter der aͤltern
Hellenen gemaͤß, noch immer ruhige Wuͤrde und eine lei-
denſchaftsloſe Stille der Seele das Gepraͤge der bewun-
3derten Hauptwerke der Zeit. Der Geiſt der Atheniſchen
Kunſt macht ſich ſchnell in Griechenland herrſchend: ob-
gleich auch im Peloponnes, namentlich unter den demo-
kratiſchen und induſtrioͤſen Argivern, die Kunſt in großer
Vollkommenheit geuͤbt wird.

3. Atheniſche Künſtler arbeiten gegen Ol. 83 (de Phidia i,
14) für den Delphiſchen Tempel, und die Phidiaſſiſche Schule
ſchmückt um Ol. 86. Olympia und Elis mit Bildwerken. — Ue-
ber Argos Zuſtand des Verf. Dorier ii, S. 143.

1103. Der Peloponneſiſche Krieg, von Olymp. 87,
1 ex. bis 93, 4., vernichtet erſtens Athens Reichthum
durch die das Maaß der Einkuͤnfte uͤberwiegenden Kriegs-
2koſten, und zerreißt zugleich das Band der Atheniſchen
Kuͤnſtlerſchule mit den Peloponneſiſchen und andern. Tie-
3fer greift die innre Veraͤnderung, welche nicht ohne bedeu-
tende Mitwirkung der großen Seuche (Ol. 87, 3), welche
das mannhafte Geſchlecht der alten Athener hinwegraffte
und ein ſchlechteres zuruͤckließ, im Peloponneſiſchen Kriege
4eintrat. Sinnlichkeit und Leidenſchaftlichkeit auf der einen,
eine ſophiſtiſche und geſchwaͤtzige Verſtandesbildung auf
der andern Seite treten an die Stelle der feſten und durch
ſichre Gefuͤhle geleiteten Denkweiſe fruͤherer Zeiten; das
Griechiſche Volk iſt gleichſam aus dem Mittelpunkte der
alten National-Grundſaͤtze herausgeworfen; und, wie im
oͤffentlichen Leben, ſo draͤngt ſich auch in allen Kuͤnſten
Sucht nach Genuß und Verlangen nach heftigern Auf-
regungen des Gemuͤths mehr hervor.

1. S. Böckh Staatshaush. 1 S. 311.

2. De Phidia i, 19.

3. Πρῶτόν τε ἦρξε καὶ ἐς τἆλλα τῇ πόλει ἐπὶ πλέον

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="78"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
und von dem großartigen und gewaltigen Sinne der<lb/>
Periklei&#x017F;chen Zeit durchdrungen, durch Phidias den&#x017F;elben<lb/><note place="left">2</note>Gipfelpunkt. Jedoch &#x017F;ind, dem Charakter der a&#x0364;ltern<lb/>
Hellenen gema&#x0364;ß, noch immer ruhige Wu&#x0364;rde und eine lei-<lb/>
den&#x017F;chaftslo&#x017F;e Stille der Seele das Gepra&#x0364;ge der bewun-<lb/><note place="left">3</note>derten Hauptwerke der Zeit. Der Gei&#x017F;t der Atheni&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;t macht &#x017F;ich &#x017F;chnell in Griechenland herr&#x017F;chend: ob-<lb/>
gleich auch im Peloponnes, namentlich unter den demo-<lb/>
krati&#x017F;chen und indu&#x017F;trio&#x0364;&#x017F;en Argivern, die Kun&#x017F;t in großer<lb/>
Vollkommenheit geu&#x0364;bt wird.</p><lb/>
            <p>3. Atheni&#x017F;che Kün&#x017F;tler arbeiten gegen Ol. 83 (<hi rendition="#aq">de Phidia <hi rendition="#k">i</hi>,</hi><lb/>
14) für den Delphi&#x017F;chen Tempel, und die Phidia&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Schule<lb/>
&#x017F;chmückt um Ol. 86. Olympia und Elis mit Bildwerken. &#x2014; Ue-<lb/>
ber Argos Zu&#x017F;tand des Verf. Dorier <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> S. 143.</p><lb/>
            <p><note place="left">1</note>103. Der Peloponne&#x017F;i&#x017F;che Krieg, von Olymp. 87,<lb/>
1 <hi rendition="#aq">ex.</hi> bis 93, 4., vernichtet er&#x017F;tens Athens Reichthum<lb/>
durch die das Maaß der Einku&#x0364;nfte u&#x0364;berwiegenden Kriegs-<lb/><note place="left">2</note>ko&#x017F;ten, und zerreißt zugleich das Band der Atheni&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler&#x017F;chule mit den Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen und andern. Tie-<lb/><note place="left">3</note>fer greift die innre Vera&#x0364;nderung, welche nicht ohne bedeu-<lb/>
tende Mitwirkung der großen Seuche (Ol. 87, 3), welche<lb/>
das mannhafte Ge&#x017F;chlecht der alten Athener hinwegraffte<lb/>
und ein &#x017F;chlechteres zuru&#x0364;ckließ, im Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Kriege<lb/><note place="left">4</note>eintrat. Sinnlichkeit und Leiden&#x017F;chaftlichkeit auf der einen,<lb/>
eine &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;che und ge&#x017F;chwa&#x0364;tzige Ver&#x017F;tandesbildung auf<lb/>
der andern Seite treten an die Stelle der fe&#x017F;ten und durch<lb/>
&#x017F;ichre Gefu&#x0364;hle geleiteten Denkwei&#x017F;e fru&#x0364;herer Zeiten; das<lb/>
Griechi&#x017F;che Volk i&#x017F;t gleich&#x017F;am aus dem Mittelpunkte der<lb/>
alten National-Grund&#x017F;a&#x0364;tze herausgeworfen; und, wie im<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Leben, &#x017F;o dra&#x0364;ngt &#x017F;ich auch in allen Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Sucht nach Genuß und Verlangen nach heftigern Auf-<lb/>
regungen des Gemu&#x0364;ths mehr hervor.</p><lb/>
            <p>1. S. Böckh Staatshaush. 1 S. 311.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#aq">De Phidia <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 19.</p><lb/>
            <p>3. &#x03A0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5; &#x1F26;&#x03C1;&#x03BE;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F06;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0100] Hiſtoriſcher Theil. und von dem großartigen und gewaltigen Sinne der Perikleiſchen Zeit durchdrungen, durch Phidias denſelben Gipfelpunkt. Jedoch ſind, dem Charakter der aͤltern Hellenen gemaͤß, noch immer ruhige Wuͤrde und eine lei- denſchaftsloſe Stille der Seele das Gepraͤge der bewun- derten Hauptwerke der Zeit. Der Geiſt der Atheniſchen Kunſt macht ſich ſchnell in Griechenland herrſchend: ob- gleich auch im Peloponnes, namentlich unter den demo- kratiſchen und induſtrioͤſen Argivern, die Kunſt in großer Vollkommenheit geuͤbt wird. 2 3 3. Atheniſche Künſtler arbeiten gegen Ol. 83 (de Phidia i, 14) für den Delphiſchen Tempel, und die Phidiaſſiſche Schule ſchmückt um Ol. 86. Olympia und Elis mit Bildwerken. — Ue- ber Argos Zuſtand des Verf. Dorier ii, S. 143. 103. Der Peloponneſiſche Krieg, von Olymp. 87, 1 ex. bis 93, 4., vernichtet erſtens Athens Reichthum durch die das Maaß der Einkuͤnfte uͤberwiegenden Kriegs- koſten, und zerreißt zugleich das Band der Atheniſchen Kuͤnſtlerſchule mit den Peloponneſiſchen und andern. Tie- fer greift die innre Veraͤnderung, welche nicht ohne bedeu- tende Mitwirkung der großen Seuche (Ol. 87, 3), welche das mannhafte Geſchlecht der alten Athener hinwegraffte und ein ſchlechteres zuruͤckließ, im Peloponneſiſchen Kriege eintrat. Sinnlichkeit und Leidenſchaftlichkeit auf der einen, eine ſophiſtiſche und geſchwaͤtzige Verſtandesbildung auf der andern Seite treten an die Stelle der feſten und durch ſichre Gefuͤhle geleiteten Denkweiſe fruͤherer Zeiten; das Griechiſche Volk iſt gleichſam aus dem Mittelpunkte der alten National-Grundſaͤtze herausgeworfen; und, wie im oͤffentlichen Leben, ſo draͤngt ſich auch in allen Kuͤnſten Sucht nach Genuß und Verlangen nach heftigern Auf- regungen des Gemuͤths mehr hervor. 1 2 3 4 1. S. Böckh Staatshaush. 1 S. 311. 2. De Phidia i, 19. 3. Πρῶτόν τε ἦρξε καὶ ἐς τἆλλα τῇ πόλει ἐπὶ πλέον

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/100
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/100>, abgerufen am 29.04.2024.