Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Italien. Episode.

1. Was man von allen den Erzstatuen halten soll, die Plinius
xxxiv, 11 ff. für Werke der Königszeit und frühern Republik
ausgiebt, ist schwer zu sagen. Auch hier hat der Ehrgeiz der Fa-
milien viele Irrthümer verschuldet. Plin. glaubt freilich sogar an
Statuen aus Euanders Zeit, und an die Weihung eines Janus
durch Numa, der die Zahl 355, auf die Weise Griechischer Mathe-
matiker, durch Verbiegung der Finger anzeigte. S. dagegen §. 179.
Merkwürdige Werke der frühern Zeit sind der Attus Ravius (vgl.
zu Plin. Cic. de div. i, 11), u. die wahrscheinlich Griechischen
Statuen des Pythagoras u. Alkibiades (um 440).

2. S. Plin. xxxiv, 14. Im J. 594. nahmen die Censoren
P. Corn. Scipio u. M. Popilius alle Statuen von Magistraten
um das Forum weg, die nicht vom Populus oder Senatus auf-
gestellt waren. Statue der Cornelia Gracchorum mater, in
Metelli porticu.

3. Ueber die Imagines maiorum Polyb. vi, 53.
mit Schweigh. Rote. Lessing Sämmtl. Schriften Bd. x. S. 290.
Eichstädt iii Prolusiones. Quatrem.-de-Quincy Iup. Olymp.
p.
14. 36. Hugo's Rechtsgesch. (Zehnte) S. 293. -- Bilder sei-
ner Vorfahren auf Schilden weihte zuerst Appius Claudius in dem
456 (nicht 259) vovirten T. der Bellona, Plin. xxxv, 3.

5. Merkwürdig der 448 auf dem Capitol geweihte Hercules
(Liv. ix, 44); und der von Sp. Carvilius nach 459 dedicirte Ju-
piter-Coloss auf dem Capitol, sichtbar vom Jupiter Latiaris, aus
den prächtigen Waffen der Samnitischen sacrata legio (vgl. Liv.
ix, 40. x, 38.) gegossen. Reliquiis limae suam statuam
fecit, quae est ante pedes simulacri eius.
Plin. xxxiv, 18.

182. In den Consular- und Familienmün-1
zen (so nennt man die mit dem Namen der Aufseher
des Münzwesens, besonders der Tresviri Monetales,
bezeichneten) des ersten Jahrhunderts, seit man angefan-
gen Silber zu prägen (483), zeigt sich die Kunst sehr
roh; die Figuren sind plump, der Pallaskopf unschön,
das Gepräge flach. Auch da eigentliche Familientypen
anfangen: bleibt die Kunst noch lange roh und unvoll-
kommen. -- Auffallend ist die, mit den sonst bekannten2
Sitten Roms contrastirende, frühzeitige Beschäftigung
mit der Mahlerei, besonders bei Fabius Pictor. Doch3

Italien. Epiſode.

1. Was man von allen den Erzſtatuen halten ſoll, die Plinius
xxxiv, 11 ff. für Werke der Königszeit und frühern Republik
ausgiebt, iſt ſchwer zu ſagen. Auch hier hat der Ehrgeiz der Fa-
milien viele Irrthümer verſchuldet. Plin. glaubt freilich ſogar an
Statuen aus Euanders Zeit, und an die Weihung eines Janus
durch Numa, der die Zahl 355, auf die Weiſe Griechiſcher Mathe-
matiker, durch Verbiegung der Finger anzeigte. S. dagegen §. 179.
Merkwürdige Werke der frühern Zeit ſind der Attus Ravius (vgl.
zu Plin. Cic. de div. i, 11), u. die wahrſcheinlich Griechiſchen
Statuen des Pythagoras u. Alkibiades (um 440).

2. S. Plin. xxxiv, 14. Im J. 594. nahmen die Cenſoren
P. Corn. Scipio u. M. Popilius alle Statuen von Magiſtraten
um das Forum weg, die nicht vom Populus oder Senatus auf-
geſtellt waren. Statue der Cornelia Gracchorum mater, in
Metelli porticu.

3. Ueber die Imagines maiorum Polyb. vi, 53.
mit Schweigh. Rote. Leſſing Sämmtl. Schriften Bd. x. S. 290.
Eichſtädt iii Prolusiones. Quatrem.-de-Quincy Iup. Olymp.
p.
14. 36. Hugo’s Rechtsgeſch. (Zehnte) S. 293. — Bilder ſei-
ner Vorfahren auf Schilden weihte zuerſt Appius Claudius in dem
456 (nicht 259) vovirten T. der Bellona, Plin. xxxv, 3.

5. Merkwürdig der 448 auf dem Capitol geweihte Hercules
(Liv. ix, 44); und der von Sp. Carvilius nach 459 dedicirte Ju-
piter-Coloſſ auf dem Capitol, ſichtbar vom Jupiter Latiaris, aus
den prächtigen Waffen der Samnitiſchen sacrata legio (vgl. Liv.
ix, 40. x, 38.) gegoſſen. Reliquiis limae suam statuam
fecit, quae est ante pedes simulacri eius.
Plin. xxxiv, 18.

182. In den Conſular- und Familienmuͤn-1
zen (ſo nennt man die mit dem Namen der Aufſeher
des Muͤnzweſens, beſonders der Tresviri Monetales,
bezeichneten) des erſten Jahrhunderts, ſeit man angefan-
gen Silber zu praͤgen (483), zeigt ſich die Kunſt ſehr
roh; die Figuren ſind plump, der Pallaskopf unſchoͤn,
das Gepraͤge flach. Auch da eigentliche Familientypen
anfangen: bleibt die Kunſt noch lange roh und unvoll-
kommen. — Auffallend iſt die, mit den ſonſt bekannten2
Sitten Roms contraſtirende, fruͤhzeitige Beſchaͤftigung
mit der Mahlerei, beſonders bei Fabius Pictor. Doch3

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0189" n="167"/>
            <fw place="top" type="header">Italien. Epi&#x017F;ode.</fw><lb/>
            <p>1. Was man von allen den Erz&#x017F;tatuen halten &#x017F;oll, die Plinius<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv</hi></hi>, 11 ff. für Werke der Königszeit und frühern Republik<lb/>
ausgiebt, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu &#x017F;agen. Auch hier hat der Ehrgeiz der Fa-<lb/>
milien viele Irrthümer ver&#x017F;chuldet. Plin. glaubt freilich &#x017F;ogar an<lb/>
Statuen aus Euanders Zeit, und an die Weihung eines Janus<lb/>
durch Numa, der die Zahl 355, auf die Wei&#x017F;e Griechi&#x017F;cher Mathe-<lb/>
matiker, durch Verbiegung der Finger anzeigte. S. dagegen §. 179.<lb/>
Merkwürdige Werke der frühern Zeit &#x017F;ind der Attus Ravius (vgl.<lb/>
zu Plin. <hi rendition="#aq">Cic. de div. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 11), u. die wahr&#x017F;cheinlich Griechi&#x017F;chen<lb/>
Statuen des Pythagoras u. Alkibiades (um 440).</p><lb/>
            <p>2. S. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv</hi></hi>, 14. Im J. 594. nahmen die Cen&#x017F;oren<lb/>
P. Corn. Scipio u. M. Popilius alle Statuen von Magi&#x017F;traten<lb/>
um das Forum weg, die nicht vom <hi rendition="#aq">Populus</hi> oder <hi rendition="#aq">Senatus</hi> auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt waren. Statue der Cornelia <hi rendition="#aq">Gracchorum mater, in<lb/>
Metelli porticu.</hi></p><lb/>
            <p>3. Ueber die <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Imagines maiorum</hi></hi> Polyb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi</hi></hi>, 53.<lb/>
mit Schweigh. Rote. Le&#x017F;&#x017F;ing Sämmtl. Schriften Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x.</hi></hi> S. 290.<lb/>
Eich&#x017F;tädt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi> Prolusiones.</hi> Quatrem.-de-Quincy <hi rendition="#aq">Iup. Olymp.<lb/>
p.</hi> 14. 36. Hugo&#x2019;s Rechtsge&#x017F;ch. (Zehnte) S. 293. &#x2014; Bilder &#x017F;ei-<lb/>
ner Vorfahren auf Schilden weihte zuer&#x017F;t Appius Claudius in dem<lb/>
456 (nicht 259) vovirten T. der Bellona, Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv</hi></hi>, 3.</p><lb/>
            <p>5. Merkwürdig der 448 auf dem Capitol geweihte Hercules<lb/>
(Liv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix</hi></hi>, 44); und der von Sp. Carvilius nach 459 dedicirte Ju-<lb/>
piter-Colo&#x017F;&#x017F; auf dem Capitol, &#x017F;ichtbar vom Jupiter Latiaris, aus<lb/>
den prächtigen Waffen der Samniti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">sacrata legio</hi> (vgl. Liv.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ix</hi>, 40. <hi rendition="#k">x</hi>,</hi> 38.) gego&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Reliquiis limae suam statuam<lb/>
fecit, quae est ante pedes simulacri eius.</hi> Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv</hi></hi>, 18.</p><lb/>
            <p>182. In den <hi rendition="#g">Con&#x017F;ular- und Familienmu&#x0364;n-</hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">zen</hi> (&#x017F;o nennt man die mit dem Namen der Auf&#x017F;eher<lb/>
des Mu&#x0364;nzwe&#x017F;ens, be&#x017F;onders der <hi rendition="#aq">Tresviri Monetales,</hi><lb/>
bezeichneten) des er&#x017F;ten Jahrhunderts, &#x017F;eit man angefan-<lb/>
gen Silber zu pra&#x0364;gen (483), zeigt &#x017F;ich die Kun&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
roh; die Figuren &#x017F;ind plump, der Pallaskopf un&#x017F;cho&#x0364;n,<lb/>
das Gepra&#x0364;ge flach. Auch da eigentliche Familientypen<lb/>
anfangen: bleibt die Kun&#x017F;t noch lange roh und unvoll-<lb/>
kommen. &#x2014; Auffallend i&#x017F;t die, mit den &#x017F;on&#x017F;t bekannten<note place="right">2</note><lb/>
Sitten Roms contra&#x017F;tirende, fru&#x0364;hzeitige Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung<lb/>
mit der <hi rendition="#g">Mahlerei</hi>, be&#x017F;onders bei Fabius Pictor. Doch<note place="right">3</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0189] Italien. Epiſode. 1. Was man von allen den Erzſtatuen halten ſoll, die Plinius xxxiv, 11 ff. für Werke der Königszeit und frühern Republik ausgiebt, iſt ſchwer zu ſagen. Auch hier hat der Ehrgeiz der Fa- milien viele Irrthümer verſchuldet. Plin. glaubt freilich ſogar an Statuen aus Euanders Zeit, und an die Weihung eines Janus durch Numa, der die Zahl 355, auf die Weiſe Griechiſcher Mathe- matiker, durch Verbiegung der Finger anzeigte. S. dagegen §. 179. Merkwürdige Werke der frühern Zeit ſind der Attus Ravius (vgl. zu Plin. Cic. de div. i, 11), u. die wahrſcheinlich Griechiſchen Statuen des Pythagoras u. Alkibiades (um 440). 2. S. Plin. xxxiv, 14. Im J. 594. nahmen die Cenſoren P. Corn. Scipio u. M. Popilius alle Statuen von Magiſtraten um das Forum weg, die nicht vom Populus oder Senatus auf- geſtellt waren. Statue der Cornelia Gracchorum mater, in Metelli porticu. 3. Ueber die Imagines maiorum Polyb. vi, 53. mit Schweigh. Rote. Leſſing Sämmtl. Schriften Bd. x. S. 290. Eichſtädt iii Prolusiones. Quatrem.-de-Quincy Iup. Olymp. p. 14. 36. Hugo’s Rechtsgeſch. (Zehnte) S. 293. — Bilder ſei- ner Vorfahren auf Schilden weihte zuerſt Appius Claudius in dem 456 (nicht 259) vovirten T. der Bellona, Plin. xxxv, 3. 5. Merkwürdig der 448 auf dem Capitol geweihte Hercules (Liv. ix, 44); und der von Sp. Carvilius nach 459 dedicirte Ju- piter-Coloſſ auf dem Capitol, ſichtbar vom Jupiter Latiaris, aus den prächtigen Waffen der Samnitiſchen sacrata legio (vgl. Liv. ix, 40. x, 38.) gegoſſen. Reliquiis limae suam statuam fecit, quae est ante pedes simulacri eius. Plin. xxxiv, 18. 182. In den Conſular- und Familienmuͤn- zen (ſo nennt man die mit dem Namen der Aufſeher des Muͤnzweſens, beſonders der Tresviri Monetales, bezeichneten) des erſten Jahrhunderts, ſeit man angefan- gen Silber zu praͤgen (483), zeigt ſich die Kunſt ſehr roh; die Figuren ſind plump, der Pallaskopf unſchoͤn, das Gepraͤge flach. Auch da eigentliche Familientypen anfangen: bleibt die Kunſt noch lange roh und unvoll- kommen. — Auffallend iſt die, mit den ſonſt bekannten Sitten Roms contraſtirende, fruͤhzeitige Beſchaͤftigung mit der Mahlerei, beſonders bei Fabius Pictor. Doch 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/189
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/189>, abgerufen am 28.04.2024.