Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Fünfte Periode.
Magistrate die Kunstwerke sich oft weither zusammen, Cic. Verr.
iv,
3. Für die ludi brauchte man auch skenographische Bilder,
Plin. xxxv, 7., wo Illusion das höchste Ziel.

4. S. Cato's Rede (557) Liv. xxxiv, 4. Plin. xxxiv, 14.
Ciceros Scheu, von den Richtern für einen Kunstkenner gehalten
zu werden: nimirum didici etiam dum in istum inquiro
artificum nomina. Verr. iv,
2. 7. Ciceros Kunstliebe war
indeß immer mäßig, s. Epp. ad div. vii, 23. Parad. 5, 2.
Anders der Damasippus, Epp. vii, 23. Horat Sat. ii, 3, 64.

6. Die intelligentes stehen den idiotai gegenüber, Cicero
a. O. Aber auch Petronius Trimalchio (52) sagt bei den lächer-
lichsten Kunsterklärungen: Meum enim intelligere nulla pe-
cunia vendo
. Wichtige Stelle über die Kunstkennerschaft Dionys.
de vi Dem. p. 1108.

185. II. Die Zeit der Julier und Flavier,1
723 bis 848 (96 n. Chr.). Mächtige Unternehmungen:
Rom wird mehreremals wie neu geschaffen; die Kunst con-
centrirt sich immer mehr in Rom; große Talente treten
hervor; aber die tollen Launen mancher der Kaiser kön-
nen unmöglich ein gesundes Gedeihen gewähren; die Kunst
im Ganzen ist schon in entschiedenem Sinken. Ob-2
gleich, wo die Kunst, wie hier in Rom, von dem na-
tionalen Leben, dem sie eigentlich angehört, gelöst, und
zum Dienste fremder Herrscher aufgerufen, eigentlich ein
mehr künstliches als natürliches Leben lebt, auch von
organischem Blühen und Vergehen derselben weniger die
Rede sein kann.

1. Augusts Wort: er hinterlasse die Stadt marmorea, die er
lateritia empfangen. Neros Brand u. Neubau.

186. III. Von Nerva bis zu den sog. Tri-1
ginta tyranni, 96 bis g. 260 n. Chr. Lange Ruhe
im Römischen Reich; glänzende Unternehmungen auch in
den Provinzen; ein vorübergehendes Aufleuchten der Grie-
chischen Kunst durch Hadrian; Prachtbauten im Orient.
Die Kunst wird fleißig und eifrig betrieben; doch zeigt2
sich fast durchgängig ein Mangel an Geist mit Streben

Griechen. Fuͤnfte Periode.
Magiſtrate die Kunſtwerke ſich oft weither zuſammen, Cic. Verr.
iv,
3. Für die ludi brauchte man auch ſkenographiſche Bilder,
Plin. xxxv, 7., wo Illuſion das höchſte Ziel.

4. S. Cato’s Rede (557) Liv. xxxiv, 4. Plin. xxxiv, 14.
Ciceros Scheu, von den Richtern für einen Kunſtkenner gehalten
zu werden: nimirum didici etiam dum in istum inquiro
artificum nomina. Verr. iv,
2. 7. Ciceros Kunſtliebe war
indeß immer mäßig, ſ. Epp. ad div. vii, 23. Parad. 5, 2.
Anders der Damaſippus, Epp. vii, 23. Horat Sat. ii, 3, 64.

6. Die intelligentes ſtehen den ἰδιῶται gegenüber, Cicero
a. O. Aber auch Petronius Trimalchio (52) ſagt bei den lächer-
lichſten Kunſterklärungen: Meum enim intelligere nulla pe-
cunia vendo
. Wichtige Stelle über die Kunſtkennerſchaft Dionyſ.
de vi Dem. p. 1108.

185. II. Die Zeit der Julier und Flavier,1
723 bis 848 (96 n. Chr.). Maͤchtige Unternehmungen:
Rom wird mehreremals wie neu geſchaffen; die Kunſt con-
centrirt ſich immer mehr in Rom; große Talente treten
hervor; aber die tollen Launen mancher der Kaiſer koͤn-
nen unmoͤglich ein geſundes Gedeihen gewaͤhren; die Kunſt
im Ganzen iſt ſchon in entſchiedenem Sinken. Ob-2
gleich, wo die Kunſt, wie hier in Rom, von dem na-
tionalen Leben, dem ſie eigentlich angehoͤrt, geloͤst, und
zum Dienſte fremder Herrſcher aufgerufen, eigentlich ein
mehr kuͤnſtliches als natuͤrliches Leben lebt, auch von
organiſchem Bluͤhen und Vergehen derſelben weniger die
Rede ſein kann.

1. Auguſts Wort: er hinterlaſſe die Stadt marmorea, die er
lateritia empfangen. Neros Brand u. Neubau.

186. III. Von Nerva bis zu den ſog. Tri-1
ginta tyranni, 96 bis g. 260 n. Chr. Lange Ruhe
im Roͤmiſchen Reich; glaͤnzende Unternehmungen auch in
den Provinzen; ein voruͤbergehendes Aufleuchten der Grie-
chiſchen Kunſt durch Hadrian; Prachtbauten im Orient.
Die Kunſt wird fleißig und eifrig betrieben; doch zeigt2
ſich faſt durchgaͤngig ein Mangel an Geiſt mit Streben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="171"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fu&#x0364;nfte Periode.</fw><lb/>
Magi&#x017F;trate die Kun&#x017F;twerke &#x017F;ich oft weither zu&#x017F;ammen, Cic. <hi rendition="#aq">Verr.<lb/><hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 3. Für die <hi rendition="#aq">ludi</hi> brauchte man auch &#x017F;kenographi&#x017F;che Bilder,<lb/>
Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv</hi></hi>, 7., wo Illu&#x017F;ion das höch&#x017F;te Ziel.</p><lb/>
            <p>4. S. Cato&#x2019;s Rede (557) Liv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv</hi></hi>, 4. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv</hi></hi>, 14.<lb/>
Ciceros Scheu, von den Richtern für einen Kun&#x017F;tkenner gehalten<lb/>
zu werden: <hi rendition="#aq">nimirum didici etiam dum in istum inquiro<lb/>
artificum nomina. Verr. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 2. 7. Ciceros Kun&#x017F;tliebe war<lb/>
indeß immer mäßig, &#x017F;. <hi rendition="#aq">Epp. ad div. <hi rendition="#k">vii</hi>, 23. Parad. 5,</hi> 2.<lb/>
Anders der Dama&#x017F;ippus, <hi rendition="#aq">Epp. <hi rendition="#k">vii</hi>,</hi> 23. Horat <hi rendition="#aq">Sat. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 3, 64.</p><lb/>
            <p>6. Die <hi rendition="#aq">intelligentes</hi> &#x017F;tehen den &#x1F30;&#x03B4;&#x03B9;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; gegenüber, Cicero<lb/>
a. O. Aber auch Petronius Trimalchio (52) &#x017F;agt bei den lächer-<lb/>
lich&#x017F;ten Kun&#x017F;terklärungen: <hi rendition="#aq">Meum enim intelligere nulla pe-<lb/>
cunia vendo</hi>. Wichtige Stelle über die Kun&#x017F;tkenner&#x017F;chaft Diony&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">de vi Dem. p.</hi> 1108.</p><lb/>
            <p>185. <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Die Zeit der Julier und Flavier</hi>,<note place="right">1</note><lb/>
723 bis 848 (96 n. Chr.). Ma&#x0364;chtige Unternehmungen:<lb/>
Rom wird mehreremals wie neu ge&#x017F;chaffen; die Kun&#x017F;t con-<lb/>
centrirt &#x017F;ich immer mehr in Rom; große Talente treten<lb/>
hervor; aber die tollen Launen mancher der Kai&#x017F;er ko&#x0364;n-<lb/>
nen unmo&#x0364;glich ein ge&#x017F;undes Gedeihen gewa&#x0364;hren; die Kun&#x017F;t<lb/>
im Ganzen i&#x017F;t &#x017F;chon in ent&#x017F;chiedenem Sinken. Ob-<note place="right">2</note><lb/>
gleich, wo die Kun&#x017F;t, wie hier in Rom, von dem na-<lb/>
tionalen Leben, dem &#x017F;ie eigentlich angeho&#x0364;rt, gelo&#x0364;st, und<lb/>
zum Dien&#x017F;te fremder Herr&#x017F;cher aufgerufen, eigentlich ein<lb/>
mehr ku&#x0364;n&#x017F;tliches als natu&#x0364;rliches Leben lebt, auch von<lb/>
organi&#x017F;chem Blu&#x0364;hen und Vergehen der&#x017F;elben weniger die<lb/>
Rede &#x017F;ein kann.</p><lb/>
            <p>1. Augu&#x017F;ts Wort: er hinterla&#x017F;&#x017F;e die Stadt <hi rendition="#aq">marmorea,</hi> die er<lb/><hi rendition="#aq">lateritia</hi> empfangen. Neros Brand u. Neubau.</p><lb/>
            <p>186. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Von Nerva bis zu den &#x017F;og. <hi rendition="#aq">Tri-</hi></hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ginta tyranni,</hi></hi> 96 bis g. 260 n. Chr. Lange Ruhe<lb/>
im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich; gla&#x0364;nzende Unternehmungen auch in<lb/>
den Provinzen; ein voru&#x0364;bergehendes Aufleuchten der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Kun&#x017F;t durch Hadrian; Prachtbauten im Orient.<lb/>
Die Kun&#x017F;t wird fleißig und eifrig betrieben; doch zeigt<note place="right">2</note><lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig ein Mangel an Gei&#x017F;t mit Streben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0193] Griechen. Fuͤnfte Periode. Magiſtrate die Kunſtwerke ſich oft weither zuſammen, Cic. Verr. iv, 3. Für die ludi brauchte man auch ſkenographiſche Bilder, Plin. xxxv, 7., wo Illuſion das höchſte Ziel. 4. S. Cato’s Rede (557) Liv. xxxiv, 4. Plin. xxxiv, 14. Ciceros Scheu, von den Richtern für einen Kunſtkenner gehalten zu werden: nimirum didici etiam dum in istum inquiro artificum nomina. Verr. iv, 2. 7. Ciceros Kunſtliebe war indeß immer mäßig, ſ. Epp. ad div. vii, 23. Parad. 5, 2. Anders der Damaſippus, Epp. vii, 23. Horat Sat. ii, 3, 64. 6. Die intelligentes ſtehen den ἰδιῶται gegenüber, Cicero a. O. Aber auch Petronius Trimalchio (52) ſagt bei den lächer- lichſten Kunſterklärungen: Meum enim intelligere nulla pe- cunia vendo. Wichtige Stelle über die Kunſtkennerſchaft Dionyſ. de vi Dem. p. 1108. 185. II. Die Zeit der Julier und Flavier, 723 bis 848 (96 n. Chr.). Maͤchtige Unternehmungen: Rom wird mehreremals wie neu geſchaffen; die Kunſt con- centrirt ſich immer mehr in Rom; große Talente treten hervor; aber die tollen Launen mancher der Kaiſer koͤn- nen unmoͤglich ein geſundes Gedeihen gewaͤhren; die Kunſt im Ganzen iſt ſchon in entſchiedenem Sinken. Ob- gleich, wo die Kunſt, wie hier in Rom, von dem na- tionalen Leben, dem ſie eigentlich angehoͤrt, geloͤst, und zum Dienſte fremder Herrſcher aufgerufen, eigentlich ein mehr kuͤnſtliches als natuͤrliches Leben lebt, auch von organiſchem Bluͤhen und Vergehen derſelben weniger die Rede ſein kann. 1 2 1. Auguſts Wort: er hinterlaſſe die Stadt marmorea, die er lateritia empfangen. Neros Brand u. Neubau. 186. III. Von Nerva bis zu den ſog. Tri- ginta tyranni, 96 bis g. 260 n. Chr. Lange Ruhe im Roͤmiſchen Reich; glaͤnzende Unternehmungen auch in den Provinzen; ein voruͤbergehendes Aufleuchten der Grie- chiſchen Kunſt durch Hadrian; Prachtbauten im Orient. Die Kunſt wird fleißig und eifrig betrieben; doch zeigt ſich faſt durchgaͤngig ein Mangel an Geiſt mit Streben 1 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/193
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/193>, abgerufen am 28.04.2024.