Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Fünfte Periode.
Theseion noch das tectorium von Gyps), muß zur Milderung
von Plinius Ausspruch: nulla gloria artificum nisi quitabu-
las pinxere
gebraucht werden.

3. S. Plin. xxxv, 1. 2. 11. 37. Vgl. das spätere Zeug-
niß des Petronius c. 88.

4. Plin. xxxv, 32. Ebendarüber Vitruv vii, 5. Quam
subtilitas artificis adiiciebat operibus auctoritatem, nunc
dominicus sumptus efficit ne desideretur.

5. S. Vitruv vii, 5. über die Scene, welche Apaturios von
Alabanda in einem kleinen Theater zu Tralles eingerichtet und ge-
mahlt. Pro columnis signa, Centaurosque sustinentes
signa etc.
Ein Mathematiker Licinius veranlaßt die Zerstörung
des Alabandischen Werks. Utinam dii immortales fecissent
ut Licinius revivisceret!

6. Vitruvius spricht 1. von Nachbildungen architektonischer
Details
in Zimmern, als der ursprünglichsten Decoration in Far-
ben. 2. von architektonischen Ansichten im Ganzen,
nach der neuern Weise. 3. von den tragischen, komischen
und satyrischen Scenen
in größern Säälen (exedris).
4. landschaftlichen Bildern (varietates topiorum) in
den ambulationes. 5. historischen Bildern (megalogra-
phia
), Göttergestalten, mythologischen Scenen; auch mit Landschaft
(topiis) dabei, also einer Art Genre-Mahlerei. Von dem Cha-
rakter der architektonischen Ansichten sagt er: Pinguntur tectoriis
monstra potius quam ex rebus finitis imagines certae.
Pro columnis enim statuuntur calami, pro fastigiis har-
paginetuli striati cum crispis foliis et volutis; item can-
delabra aedicularum sustinentia figuras etc. vii,
5.

7. Diese Bemerkung kann man überall machen, wo Architektur
von der Sculptur (z. B. auch bei den Aegyptischen Capellchen aus
einem Stein), noch mehr wo sie von der Mahlerei zur Decoration
gebraucht wird.

8. Plin. xxxv, 37. 9. Ebd. Vgl. Lukian de dea
Syr.
32.

210. Diesem Charakter der Kunst, wie er den Zeugnissen1
der alten Schriftsteller entnommen werden kann, entspre-
chen völlig die sehr zahlreichen Denkmäler der Wandmah-

14

Griechen. Fuͤnfte Periode.
Theſeion noch das tectorium von Gyps), muß zur Milderung
von Plinius Ausſpruch: nulla gloria artificum nisi quitabu-
las pinxere
gebraucht werden.

3. S. Plin. xxxv, 1. 2. 11. 37. Vgl. das ſpätere Zeug-
niß des Petronius c. 88.

4. Plin. xxxv, 32. Ebendarüber Vitruv vii, 5. Quam
subtilitas artificis adiiciebat operibus auctoritatem, nunc
dominicus sumptus efficit ne desideretur.

5. S. Vitruv vii, 5. über die Scene, welche Apaturios von
Alabanda in einem kleinen Theater zu Tralles eingerichtet und ge-
mahlt. Pro columnis signa, Centaurosque sustinentes
signa etc.
Ein Mathematiker Licinius veranlaßt die Zerſtörung
des Alabandiſchen Werks. Utinam dii immortales fecissent
ut Licinius revivisceret!

6. Vitruvius ſpricht 1. von Nachbildungen architektoniſcher
Details
in Zimmern, als der urſprünglichſten Decoration in Far-
ben. 2. von architektoniſchen Anſichten im Ganzen,
nach der neuern Weiſe. 3. von den tragiſchen, komiſchen
und ſatyriſchen Scenen
in größern Säälen (exedris).
4. landſchaftlichen Bildern (varietates topiorum) in
den ambulationes. 5. hiſtoriſchen Bildern (megalogra-
phia
), Göttergeſtalten, mythologiſchen Scenen; auch mit Landſchaft
(topiis) dabei, alſo einer Art Genre-Mahlerei. Von dem Cha-
rakter der architektoniſchen Anſichten ſagt er: Pinguntur tectoriis
monstra potius quam ex rebus finitis imagines certae.
Pro columnis enim statuuntur calami, pro fastigiis har-
paginetuli striati cum crispis foliis et volutis; item can-
delabra aedicularum sustinentia figuras etc. vii,
5.

7. Dieſe Bemerkung kann man überall machen, wo Architektur
von der Sculptur (z. B. auch bei den Aegyptiſchen Capellchen aus
einem Stein), noch mehr wo ſie von der Mahlerei zur Decoration
gebraucht wird.

8. Plin. xxxv, 37. 9. Ebd. Vgl. Lukian de dea
Syr.
32.

210. Dieſem Charakter der Kunſt, wie er den Zeugniſſen1
der alten Schriftſteller entnommen werden kann, entſpre-
chen voͤllig die ſehr zahlreichen Denkmaͤler der Wandmah-

14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0231" n="209"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fu&#x0364;nfte Periode.</fw><lb/>
The&#x017F;eion noch das <hi rendition="#aq">tectorium</hi> von Gyps), muß zur Milderung<lb/>
von Plinius Aus&#x017F;pruch: <hi rendition="#aq">nulla gloria artificum nisi quitabu-<lb/>
las pinxere</hi> gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>3. S. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 1. 2. 11. 37. Vgl. das &#x017F;pätere Zeug-<lb/>
niß des Petronius <hi rendition="#aq">c.</hi> 88.</p><lb/>
            <p>4. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 32. Ebendarüber Vitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 5. <hi rendition="#aq">Quam<lb/>
subtilitas artificis adiiciebat operibus auctoritatem, nunc<lb/>
dominicus sumptus efficit ne desideretur.</hi></p><lb/>
            <p>5. S. Vitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 5. über die Scene, welche Apaturios von<lb/>
Alabanda in einem kleinen Theater zu Tralles eingerichtet und ge-<lb/>
mahlt. <hi rendition="#aq">Pro columnis signa, Centaurosque sustinentes<lb/>
signa etc.</hi> Ein Mathematiker Licinius veranlaßt die Zer&#x017F;törung<lb/>
des Alabandi&#x017F;chen Werks. <hi rendition="#aq">Utinam dii immortales fecissent<lb/>
ut Licinius revivisceret!</hi></p><lb/>
            <p>6. Vitruvius &#x017F;pricht 1. von Nachbildungen <hi rendition="#g">architektoni&#x017F;cher<lb/>
Details</hi> in Zimmern, als der ur&#x017F;prünglich&#x017F;ten Decoration in Far-<lb/>
ben. 2. von <hi rendition="#g">architektoni&#x017F;chen An&#x017F;ichten</hi> im Ganzen,<lb/>
nach der neuern Wei&#x017F;e. 3. von den <hi rendition="#g">tragi&#x017F;chen, komi&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;atyri&#x017F;chen Scenen</hi> in größern Säälen (<hi rendition="#aq">exedris</hi>).<lb/>
4. <hi rendition="#g">land&#x017F;chaftlichen Bildern</hi> (<hi rendition="#aq">varietates topiorum</hi>) in<lb/>
den <hi rendition="#aq">ambulationes.</hi> 5. <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bildern</hi> (<hi rendition="#aq">megalogra-<lb/>
phia</hi>), Götterge&#x017F;talten, mythologi&#x017F;chen Scenen; auch mit Land&#x017F;chaft<lb/>
(<hi rendition="#aq">topiis</hi>) dabei, al&#x017F;o einer Art Genre-Mahlerei. Von dem Cha-<lb/>
rakter der architektoni&#x017F;chen An&#x017F;ichten &#x017F;agt er: <hi rendition="#aq">Pinguntur tectoriis<lb/>
monstra potius quam ex rebus finitis imagines certae.<lb/>
Pro columnis enim statuuntur calami, pro fastigiis har-<lb/>
paginetuli striati cum crispis foliis et volutis; item can-<lb/>
delabra aedicularum sustinentia figuras etc. <hi rendition="#k">vii,</hi></hi> 5.</p><lb/>
            <p>7. Die&#x017F;e Bemerkung kann man überall machen, wo Architektur<lb/>
von der Sculptur (z. B. auch bei den Aegypti&#x017F;chen Capellchen aus<lb/>
einem Stein), noch mehr wo &#x017F;ie von der Mahlerei zur Decoration<lb/>
gebraucht wird.</p><lb/>
            <p>8. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 37. 9. Ebd. Vgl. Lukian <hi rendition="#aq">de dea<lb/>
Syr.</hi> 32.</p><lb/>
            <p>210. Die&#x017F;em Charakter der Kun&#x017F;t, wie er den Zeugni&#x017F;&#x017F;en<note place="right">1</note><lb/>
der alten Schrift&#x017F;teller entnommen werden kann, ent&#x017F;pre-<lb/>
chen vo&#x0364;llig die &#x017F;ehr zahlreichen Denkma&#x0364;ler der Wandmah-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0231] Griechen. Fuͤnfte Periode. Theſeion noch das tectorium von Gyps), muß zur Milderung von Plinius Ausſpruch: nulla gloria artificum nisi quitabu- las pinxere gebraucht werden. 3. S. Plin. xxxv, 1. 2. 11. 37. Vgl. das ſpätere Zeug- niß des Petronius c. 88. 4. Plin. xxxv, 32. Ebendarüber Vitruv vii, 5. Quam subtilitas artificis adiiciebat operibus auctoritatem, nunc dominicus sumptus efficit ne desideretur. 5. S. Vitruv vii, 5. über die Scene, welche Apaturios von Alabanda in einem kleinen Theater zu Tralles eingerichtet und ge- mahlt. Pro columnis signa, Centaurosque sustinentes signa etc. Ein Mathematiker Licinius veranlaßt die Zerſtörung des Alabandiſchen Werks. Utinam dii immortales fecissent ut Licinius revivisceret! 6. Vitruvius ſpricht 1. von Nachbildungen architektoniſcher Details in Zimmern, als der urſprünglichſten Decoration in Far- ben. 2. von architektoniſchen Anſichten im Ganzen, nach der neuern Weiſe. 3. von den tragiſchen, komiſchen und ſatyriſchen Scenen in größern Säälen (exedris). 4. landſchaftlichen Bildern (varietates topiorum) in den ambulationes. 5. hiſtoriſchen Bildern (megalogra- phia), Göttergeſtalten, mythologiſchen Scenen; auch mit Landſchaft (topiis) dabei, alſo einer Art Genre-Mahlerei. Von dem Cha- rakter der architektoniſchen Anſichten ſagt er: Pinguntur tectoriis monstra potius quam ex rebus finitis imagines certae. Pro columnis enim statuuntur calami, pro fastigiis har- paginetuli striati cum crispis foliis et volutis; item can- delabra aedicularum sustinentia figuras etc. vii, 5. 7. Dieſe Bemerkung kann man überall machen, wo Architektur von der Sculptur (z. B. auch bei den Aegyptiſchen Capellchen aus einem Stein), noch mehr wo ſie von der Mahlerei zur Decoration gebraucht wird. 8. Plin. xxxv, 37. 9. Ebd. Vgl. Lukian de dea Syr. 32. 210. Dieſem Charakter der Kunſt, wie er den Zeugniſſen der alten Schriftſteller entnommen werden kann, entſpre- chen voͤllig die ſehr zahlreichen Denkmaͤler der Wandmah- 1 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/231
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/231>, abgerufen am 27.04.2024.