Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.
4. Arbeit in Edelsteinen (scalptura).

1313. Die Arbeit in Edelsteinen ist entweder vertieft
(intaglio), oder erhaben (ectypa scalptura bei Plin.,
gemma - huia, camayeu, cameo). Bei jener wiegt
der Zweck des Abdrucks (sphragis) vor; hier herrscht
2allein der zu schmücken. Für jene nahm man einfarbige,
durchsichtige, aber auch fleckige, wolkige Steine, von ei-
gentlichen Edelsteinen fast nur Amethyst und Hyacinth,
dagegen viele halbedle Steine, besonders die mannigfa-
chen Achate, den sehr beliebten Carneol, den Chalcedon,
3auch das Plasma di Smeraldo. Für diese mehrfarbige
Steine, wie die aus braunen und weißen Lagen (zonae)
bestehenden Onyxe, und den eine dritte röthliche Lage hin-
zufügenden, häufig auch durch Betrug hervorgebrachten
Sardonyx, nebst ähnlichen Steinarten, welche der Orien-
talische und Africanische Handel den Alten in jetzt unge-
kannter und wunderbarer Schönheit und Größe zuführte.

1. Der Abdruck, ekmageion, aposphragisma, ektupoma,
auch sphragis, in sigillaris creta, besonders Lemnischer, oder
Wachs.

2. Die ardentes gemmae (carbunculi) widerstreben nach
Pl. xxxvii, 30. der Arbeit hartnäckig, und kleben am Wachs.
Dagegen eignen sich dazu die rothe sarda (offenbar Carneol), welche
aus Kleinasien kam, und in Athen zu Menanders Zeit sehr ge-
wöhnlich war, das grüne topazium (eadem sola nobilium li-
mam sentit, ceterae Naxio et [ex?] cotibus poliuntur),

der amethystus, der achates, der nach Plinius ehemals sehr ange-
sehn war, aber damals seinen Ruhm verloren hatte (54); auch
waren die chalcedonii ausgegangen. Der Smaragd der Alten
ist der lauchgrüne Heliotrop, plasma di smeraldo, der besonders
von den neuerlich wieder bearbeiteten Gruben zwischen Koptos u.
Berenike kam. Pl. 17. Ritter Geogr. i. S. 675 ff. (1822).

3. Psephos ton trikhromon, eruthra epipoles. Luc. dial.
mer. ix,
2. Offenbar ein Sardonyx. Sardonyches ternis gluti-
nantur gemmis; -- aliunde nigro, al. candido, al minio.
Pl.
75. vgl. 23. Brückmann über den Sarder, Ouyx u. Sardonyx. 1801.

Syſtematiſcher Theil.
4. Arbeit in Edelſteinen (scalptura).

1313. Die Arbeit in Edelſteinen iſt entweder vertieft
(intaglio), oder erhaben (ectypa scalptura bei Plin.,
gemma – huia, camayeu, cameo). Bei jener wiegt
der Zweck des Abdrucks (σφραγὶς) vor; hier herrſcht
2allein der zu ſchmuͤcken. Fuͤr jene nahm man einfarbige,
durchſichtige, aber auch fleckige, wolkige Steine, von ei-
gentlichen Edelſteinen faſt nur Amethyſt und Hyacinth,
dagegen viele halbedle Steine, beſonders die mannigfa-
chen Achate, den ſehr beliebten Carneol, den Chalcedon,
3auch das Plasma di Smeraldo. Fuͤr dieſe mehrfarbige
Steine, wie die aus braunen und weißen Lagen (zonae)
beſtehenden Onyxe, und den eine dritte roͤthliche Lage hin-
zufuͤgenden, haͤufig auch durch Betrug hervorgebrachten
Sardonyx, nebſt aͤhnlichen Steinarten, welche der Orien-
taliſche und Africaniſche Handel den Alten in jetzt unge-
kannter und wunderbarer Schoͤnheit und Groͤße zufuͤhrte.

1. Der Abdruck, ἐκμαγεῖον, ἀποσφράγισμα, ἐκτύπωμα,
auch σφραγὶς, in sigillaris creta, beſonders Lemniſcher, oder
Wachs.

2. Die ardentes gemmae (carbunculi) widerſtreben nach
Pl. xxxvii, 30. der Arbeit hartnäckig, und kleben am Wachs.
Dagegen eignen ſich dazu die rothe sarda (offenbar Carneol), welche
aus Kleinaſien kam, und in Athen zu Menanders Zeit ſehr ge-
wöhnlich war, das grüne topazium (eadem sola nobilium li-
mam sentit, ceterae Naxio et [ex?] cotibus poliuntur),

der amethystus, der achates, der nach Plinius ehemals ſehr ange-
ſehn war, aber damals ſeinen Ruhm verloren hatte (54); auch
waren die chalcedonii ausgegangen. Der Smaragd der Alten
iſt der lauchgrüne Heliotrop, plasma di smeraldo, der beſonders
von den neuerlich wieder bearbeiteten Gruben zwiſchen Koptos u.
Berenike kam. Pl. 17. Ritter Geogr. i. S. 675 ff. (1822).

3. Ψῆφος τῶν τριχρώμων, ἐρυϑρὰ ἐπιπολῆς. Luc. dial.
mer. ix,
2. Offenbar ein Sardonyx. Sardonyches ternis gluti-
nantur gemmis; — aliunde nigro, al. candido, al minio.
Pl.
75. vgl. 23. Brückmann über den Sarder, Ouyx u. Sardonyx. 1801.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0402" n="380"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>4. Arbeit in Edel&#x017F;teinen (<hi rendition="#aq">scalptura</hi>).</head><lb/>
                      <p><note place="left">1</note>313. Die Arbeit in Edel&#x017F;teinen i&#x017F;t entweder <hi rendition="#g">vertieft</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">intaglio</hi>), oder <hi rendition="#g">erhaben</hi> (<hi rendition="#aq">ectypa scalptura</hi> bei Plin.,<lb/><hi rendition="#aq">gemma &#x2013; huia, camayeu, cameo</hi>). Bei jener wiegt<lb/>
der Zweck des Abdrucks (&#x03C3;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x1F76;&#x03C2;) vor; hier herr&#x017F;cht<lb/><note place="left">2</note>allein der zu &#x017F;chmu&#x0364;cken. Fu&#x0364;r jene nahm man einfarbige,<lb/>
durch&#x017F;ichtige, aber auch fleckige, wolkige Steine, von ei-<lb/>
gentlichen Edel&#x017F;teinen fa&#x017F;t nur Amethy&#x017F;t und Hyacinth,<lb/>
dagegen viele halbedle Steine, be&#x017F;onders die mannigfa-<lb/>
chen Achate, den &#x017F;ehr beliebten Carneol, den Chalcedon,<lb/><note place="left">3</note>auch das Plasma di Smeraldo. Fu&#x0364;r die&#x017F;e mehrfarbige<lb/>
Steine, wie die aus braunen und weißen Lagen (<hi rendition="#aq">zonae</hi>)<lb/>
be&#x017F;tehenden Onyxe, und den eine dritte ro&#x0364;thliche Lage hin-<lb/>
zufu&#x0364;genden, ha&#x0364;ufig auch durch Betrug hervorgebrachten<lb/>
Sardonyx, neb&#x017F;t a&#x0364;hnlichen Steinarten, welche der Orien-<lb/>
tali&#x017F;che und Africani&#x017F;che Handel den Alten in jetzt unge-<lb/>
kannter und wunderbarer Scho&#x0364;nheit und Gro&#x0364;ße zufu&#x0364;hrte.</p><lb/>
                      <p>1. Der Abdruck, &#x1F10;&#x03BA;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C6;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;, &#x1F10;&#x03BA;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;,<lb/>
auch &#x03C3;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x1F76;&#x03C2;, in <hi rendition="#aq">sigillaris creta,</hi> be&#x017F;onders Lemni&#x017F;cher, oder<lb/>
Wachs.</p><lb/>
                      <p>2. Die <hi rendition="#aq">ardentes gemmae (carbunculi)</hi> wider&#x017F;treben nach<lb/>
Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvii,</hi></hi> 30. der Arbeit hartnäckig, und kleben am Wachs.<lb/>
Dagegen eignen &#x017F;ich dazu die rothe <hi rendition="#aq">sarda</hi> (offenbar Carneol), welche<lb/>
aus Kleina&#x017F;ien kam, und in Athen zu Menanders Zeit &#x017F;ehr ge-<lb/>
wöhnlich war, das grüne <hi rendition="#aq">topazium (eadem sola nobilium li-<lb/>
mam sentit, ceterae Naxio et [ex?] cotibus poliuntur),</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">amethystus,</hi> der <hi rendition="#aq">achates,</hi> der nach Plinius ehemals &#x017F;ehr ange-<lb/>
&#x017F;ehn war, aber damals &#x017F;einen Ruhm verloren hatte (54); auch<lb/>
waren die <hi rendition="#aq">chalcedonii</hi> ausgegangen. Der Smaragd der Alten<lb/>
i&#x017F;t der lauchgrüne Heliotrop, <hi rendition="#aq">plasma di smeraldo,</hi> der be&#x017F;onders<lb/>
von den neuerlich wieder bearbeiteten Gruben zwi&#x017F;chen Koptos u.<lb/>
Berenike kam. Pl. 17. Ritter Geogr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 675 ff. (1822).</p><lb/>
                      <p>3. &#x03A8;&#x1FC6;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C7;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03C1;&#x03C5;&#x03D1;&#x03C1;&#x1F70; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2;. Luc. <hi rendition="#aq">dial.<lb/>
mer. <hi rendition="#k">ix,</hi></hi> 2. Offenbar ein Sardonyx. <hi rendition="#aq">Sardonyches ternis gluti-<lb/>
nantur gemmis; &#x2014; aliunde nigro, al. candido, al minio.</hi> Pl.<lb/>
75. vgl. 23. Brückmann über den Sarder, Ouyx u. Sardonyx. 1801.<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0402] Syſtematiſcher Theil. 4. Arbeit in Edelſteinen (scalptura). 313. Die Arbeit in Edelſteinen iſt entweder vertieft (intaglio), oder erhaben (ectypa scalptura bei Plin., gemma – huia, camayeu, cameo). Bei jener wiegt der Zweck des Abdrucks (σφραγὶς) vor; hier herrſcht allein der zu ſchmuͤcken. Fuͤr jene nahm man einfarbige, durchſichtige, aber auch fleckige, wolkige Steine, von ei- gentlichen Edelſteinen faſt nur Amethyſt und Hyacinth, dagegen viele halbedle Steine, beſonders die mannigfa- chen Achate, den ſehr beliebten Carneol, den Chalcedon, auch das Plasma di Smeraldo. Fuͤr dieſe mehrfarbige Steine, wie die aus braunen und weißen Lagen (zonae) beſtehenden Onyxe, und den eine dritte roͤthliche Lage hin- zufuͤgenden, haͤufig auch durch Betrug hervorgebrachten Sardonyx, nebſt aͤhnlichen Steinarten, welche der Orien- taliſche und Africaniſche Handel den Alten in jetzt unge- kannter und wunderbarer Schoͤnheit und Groͤße zufuͤhrte. 1 2 3 1. Der Abdruck, ἐκμαγεῖον, ἀποσφράγισμα, ἐκτύπωμα, auch σφραγὶς, in sigillaris creta, beſonders Lemniſcher, oder Wachs. 2. Die ardentes gemmae (carbunculi) widerſtreben nach Pl. xxxvii, 30. der Arbeit hartnäckig, und kleben am Wachs. Dagegen eignen ſich dazu die rothe sarda (offenbar Carneol), welche aus Kleinaſien kam, und in Athen zu Menanders Zeit ſehr ge- wöhnlich war, das grüne topazium (eadem sola nobilium li- mam sentit, ceterae Naxio et [ex?] cotibus poliuntur), der amethystus, der achates, der nach Plinius ehemals ſehr ange- ſehn war, aber damals ſeinen Ruhm verloren hatte (54); auch waren die chalcedonii ausgegangen. Der Smaragd der Alten iſt der lauchgrüne Heliotrop, plasma di smeraldo, der beſonders von den neuerlich wieder bearbeiteten Gruben zwiſchen Koptos u. Berenike kam. Pl. 17. Ritter Geogr. i. S. 675 ff. (1822). 3. Ψῆφος τῶν τριχρώμων, ἐρυϑρὰ ἐπιπολῆς. Luc. dial. mer. ix, 2. Offenbar ein Sardonyx. Sardonyches ternis gluti- nantur gemmis; — aliunde nigro, al. candido, al minio. Pl. 75. vgl. 23. Brückmann über den Sarder, Ouyx u. Sardonyx. 1801.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/402
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/402>, abgerufen am 01.05.2024.