Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Gegenstände.

1. Die Grundansicht der Ausführungen in des Vf. Doriern
Bd. ii. erscheint hier, nach Untersuchungen über den innern Zu-
sammenhang der Griechischen Feste, etwas modificirt, oder weiter
fortgeführt.

3. A. bei den Lakedämoniern vierarmig; in Tenedos mit dem
Doppelbeil (so häufig auf Kleinasiat. Münzen); mit goldnen
Waffen, khrusaor, bei Homer. Dorier i. S. 358.

4. Die von den Kretern Dipönos und Skyllis für Sikyon unter-
nommenen Werke beschreibt Plin. Fuere simulacra ea Apollinis,
Dianae, Herculis, Minervae,
wahrscheinlich in Bezug auf den
Raub des Dreifußes, oder die Versöhnung hernach. Von Chei-
risophos dem Kreter war ein goldnes Holzbild des A. zu Tegea.
Von Tektäos und Angelions Delischem A. Bilde mit den Chari-
ten, Plut. de mus. 14. Paus. ix, 35, 1. Wiedererkannt
in der Gemme G. M. 33, 474.; auch auf den M. von Athen,
Combe 7, 9. Pellerin pl. 23, 19. M. Hunter. 11, 14. --
Eben so nach Schol. Pind. O. 14, 16. ein Delphischer A. Im
Allgemeinen Macrob. Sat. i, 17.: Ap. simulacra manu dextra
Gratias gestant, arcum cum sagittis sinistra.

5. Von Kanachos Didymäischem A. §. 86. Daß er wenigstens
später eigentliches Tempelbild war, beweisen die Milesischen Münzen,
auf denen er auch eine cor. radiata hat, z. B. die bei Mionn. Descr.
805. Daß er in der R. den Hirsch trug, ist durch eben diese
Münzen erwiesen u. anerkannt; von diesem ist aber gewiß jener
automatische cervus (besser corvus) bei Plin. xxxiv, 19, 14.
zu unterscheiden. -- Von Kalamis ein A. Alexikakos zu
Athen (Paus.), ein A. in hortis Servilianis (Plin.), ein A.
Coloss in Apollonia am Pontos, 30 Cubitus hoch, für 500 Tal.
gearbeitet, durch M. Lucull nach dem Capitol (Strabon vii. p.
319. Plin. iv, 27. xxxiv, 18.), oder Palatin (Appian
Illyr. 30. Apollonia, ex es es Romen Kalamidos
metenegke ton megan Apollona ton anakeimenon en
Palatio) versetzt. -- Ouatas A. Kalliteknos für die Perga-
mener (welche ihn unter diesem Namen verehrten, Aristid. bei
Mai N. Coll. i, 3. p. 41), ein colossaler (Paus. viii, 42, 4)
boupais, in dem Z. u. Leto's Schönheit sich verjüngt zeigte,
Anth. Pal. ix, 238. Von Phidias Apollons Comm. de
Phid. i. p. 16 sq.
Myrons A. Cit. Verr. iv, 43.

6. Alterthümliche A. Statuen (oft bonus Eventus genannt)
M. Cap. iii, 14 mit falsch ergänzten Armen; im Pall. Pitti, Winck.

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.

1. Die Grundanſicht der Ausführungen in des Vf. Doriern
Bd. ii. erſcheint hier, nach Unterſuchungen über den innern Zu-
ſammenhang der Griechiſchen Feſte, etwas modificirt, oder weiter
fortgeführt.

3. A. bei den Lakedämoniern vierarmig; in Tenedos mit dem
Doppelbeil (ſo häufig auf Kleinaſiat. Münzen); mit goldnen
Waffen, χρυσάωρ, bei Homer. Dorier i. S. 358.

4. Die von den Kretern Dipönos und Skyllis für Sikyon unter-
nommenen Werke beſchreibt Plin. Fuere simulacra ea Apollinis,
Dianae, Herculis, Minervae,
wahrſcheinlich in Bezug auf den
Raub des Dreifußes, oder die Verſöhnung hernach. Von Chei-
riſophos dem Kreter war ein goldnes Holzbild des A. zu Tegea.
Von Tektäos und Angelions Deliſchem A. Bilde mit den Chari-
ten, Plut. de mus. 14. Pauſ. ix, 35, 1. Wiedererkannt
in der Gemme G. M. 33, 474.; auch auf den M. von Athen,
Combe 7, 9. Pellerin pl. 23, 19. M. Hunter. 11, 14. —
Eben ſo nach Schol. Pind. O. 14, 16. ein Delphiſcher A. Im
Allgemeinen Macrob. Sat. i, 17.: Ap. simulacra manu dextra
Gratias gestant, arcum cum sagittis sinistra.

5. Von Kanachos Didymäiſchem A. §. 86. Daß er wenigſtens
ſpäter eigentliches Tempelbild war, beweiſen die Mileſiſchen Münzen,
auf denen er auch eine cor. radiata hat, z. B. die bei Mionn. Descr.
805. Daß er in der R. den Hirſch trug, iſt durch eben dieſe
Münzen erwieſen u. anerkannt; von dieſem iſt aber gewiß jener
automatiſche cervus (beſſer corvus) bei Plin. xxxiv, 19, 14.
zu unterſcheiden. — Von Kalamis ein A. Ἀλεξίκακος zu
Athen (Pauſ.), ein A. in hortis Servilianis (Plin.), ein A.
Coloſſ in Apollonia am Pontos, 30 Cubitus hoch, für 500 Tal.
gearbeitet, durch M. Lucull nach dem Capitol (Strabon vii. p.
319. Plin. iv, 27. xxxiv, 18.), oder Palatin (Appian
Illyr. 30. Ἀπολλωνία, ἐξ ἧς ἐς Ῥώμην Καλάμιδος
μετήνεγκε τὸν μέγαν Ἀπόλλωνα τὸν ἀνακείμενον ἐν
Παλατίῳ) verſetzt. — Ouatas Ἀ. Καλλίτεκνος für die Perga-
mener (welche ihn unter dieſem Namen verehrten, Ariſtid. bei
Mai N. Coll. i, 3. p. 41), ein coloſſaler (Pauſ. viii, 42, 4)
βούπαις, in dem Z. u. Leto’s Schönheit ſich verjüngt zeigte,
Anth. Pal. ix, 238. Von Phidias Apollons Comm. de
Phid. i. p. 16 sq.
Myrons A. Cit. Verr. iv, 43.

6. Alterthümliche A. Statuen (oft bonus Eventus genannt)
M. Cap. iii, 14 mit falſch ergänzten Armen; im Pall. Pitti, Winck.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0485" n="463"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
                    <p>1. Die Grundan&#x017F;icht der Ausführungen in des Vf. Doriern<lb/>
Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> er&#x017F;cheint hier, nach Unter&#x017F;uchungen über den innern Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der Griechi&#x017F;chen Fe&#x017F;te, etwas modificirt, oder weiter<lb/>
fortgeführt.</p><lb/>
                    <p>3. A. bei den Lakedämoniern vierarmig; in Tenedos mit dem<lb/>
Doppelbeil (&#x017F;o häufig auf Kleina&#x017F;iat. Münzen); mit goldnen<lb/>
Waffen, &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AC;&#x03C9;&#x03C1;, bei Homer. Dorier <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 358.</p><lb/>
                    <p>4. Die von den <hi rendition="#g">Kretern</hi> Dipönos und Skyllis für Sikyon unter-<lb/>
nommenen Werke be&#x017F;chreibt Plin. <hi rendition="#aq">Fuere simulacra ea Apollinis,<lb/>
Dianae, Herculis, Minervae,</hi> wahr&#x017F;cheinlich in Bezug auf den<lb/>
Raub des Dreifußes, oder die Ver&#x017F;öhnung hernach. Von Chei-<lb/>
ri&#x017F;ophos dem Kreter war ein goldnes Holzbild des A. zu Tegea.<lb/>
Von Tektäos und Angelions Deli&#x017F;chem A. Bilde mit den Chari-<lb/>
ten, Plut. <hi rendition="#aq">de mus.</hi> 14. Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 35, 1. Wiedererkannt<lb/>
in der Gemme <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 33, 474.; auch auf den M. von Athen,<lb/>
Combe 7, 9. Pellerin <hi rendition="#aq">pl. 23, 19. M. Hunter.</hi> 11, 14. &#x2014;<lb/>
Eben &#x017F;o nach Schol. Pind. O. 14, 16. ein Delphi&#x017F;cher A. Im<lb/>
Allgemeinen Macrob. <hi rendition="#aq">Sat. <hi rendition="#k">i,</hi> 17.: Ap. simulacra manu dextra<lb/>
Gratias gestant, arcum cum sagittis sinistra.</hi></p><lb/>
                    <p>5. Von <hi rendition="#g">Kanachos</hi> Didymäi&#x017F;chem A. §. 86. Daß er wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;päter eigentliches Tempelbild war, bewei&#x017F;en die Mile&#x017F;i&#x017F;chen Münzen,<lb/>
auf denen er auch eine <hi rendition="#aq">cor. radiata</hi> hat, z. B. die bei Mionn. <hi rendition="#aq">Descr.</hi><lb/>
805. Daß er in der R. den Hir&#x017F;ch trug, i&#x017F;t durch eben die&#x017F;e<lb/>
Münzen erwie&#x017F;en u. anerkannt; von die&#x017F;em i&#x017F;t aber gewiß jener<lb/>
automati&#x017F;che <hi rendition="#aq">cervus</hi> (be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">corvus</hi>) bei Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 19, 14.<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden. &#x2014; Von <hi rendition="#g">Kalamis</hi> ein A. &#x1F08;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BE;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; zu<lb/>
Athen (Pau&#x017F;.), ein A. <hi rendition="#aq">in hortis Servilianis</hi> (Plin.), ein A.<lb/>
Colo&#x017F;&#x017F; in Apollonia am Pontos, 30 Cubitus hoch, für 500 Tal.<lb/>
gearbeitet, durch M. Lucull nach dem Capitol (Strabon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii.</hi> p.</hi><lb/>
319. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv, 27. xxxiv,</hi></hi> 18.), oder Palatin (Appian<lb/><hi rendition="#aq">Illyr.</hi> 30. &#x1F08;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;, &#x1F10;&#x03BE; &#x1F27;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2; &#x1FEC;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F08;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x03A0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x1FF3;) ver&#x017F;etzt. &#x2014; <hi rendition="#g">Ouatas</hi> &#x1F08;. &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; für die Perga-<lb/>
mener (welche ihn unter die&#x017F;em Namen verehrten, Ari&#x017F;tid. bei<lb/>
Mai <hi rendition="#aq">N. Coll. <hi rendition="#k">i,</hi> 3. p.</hi> 41), ein colo&#x017F;&#x017F;aler (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi> 42, 4)<lb/>
&#x03B2;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;, in dem Z. u. Leto&#x2019;s Schönheit &#x017F;ich verjüngt zeigte,<lb/><hi rendition="#aq">Anth. Pal. <hi rendition="#k">ix,</hi></hi> 238. Von <hi rendition="#g">Phidias</hi> Apollons <hi rendition="#aq">Comm. de<lb/>
Phid. <hi rendition="#k">i.</hi> p. 16 sq.</hi> <hi rendition="#g">Myrons</hi> A. Cit. <hi rendition="#aq">Verr. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 43.</p><lb/>
                    <p>6. Alterthümliche A. <hi rendition="#g">Statuen</hi> (oft <hi rendition="#aq">bonus Eventus</hi> genannt)<lb/><hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 14 mit fal&#x017F;ch ergänzten Armen; im Pall. Pitti, Winck.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0485] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. 1. Die Grundanſicht der Ausführungen in des Vf. Doriern Bd. ii. erſcheint hier, nach Unterſuchungen über den innern Zu- ſammenhang der Griechiſchen Feſte, etwas modificirt, oder weiter fortgeführt. 3. A. bei den Lakedämoniern vierarmig; in Tenedos mit dem Doppelbeil (ſo häufig auf Kleinaſiat. Münzen); mit goldnen Waffen, χρυσάωρ, bei Homer. Dorier i. S. 358. 4. Die von den Kretern Dipönos und Skyllis für Sikyon unter- nommenen Werke beſchreibt Plin. Fuere simulacra ea Apollinis, Dianae, Herculis, Minervae, wahrſcheinlich in Bezug auf den Raub des Dreifußes, oder die Verſöhnung hernach. Von Chei- riſophos dem Kreter war ein goldnes Holzbild des A. zu Tegea. Von Tektäos und Angelions Deliſchem A. Bilde mit den Chari- ten, Plut. de mus. 14. Pauſ. ix, 35, 1. Wiedererkannt in der Gemme G. M. 33, 474.; auch auf den M. von Athen, Combe 7, 9. Pellerin pl. 23, 19. M. Hunter. 11, 14. — Eben ſo nach Schol. Pind. O. 14, 16. ein Delphiſcher A. Im Allgemeinen Macrob. Sat. i, 17.: Ap. simulacra manu dextra Gratias gestant, arcum cum sagittis sinistra. 5. Von Kanachos Didymäiſchem A. §. 86. Daß er wenigſtens ſpäter eigentliches Tempelbild war, beweiſen die Mileſiſchen Münzen, auf denen er auch eine cor. radiata hat, z. B. die bei Mionn. Descr. 805. Daß er in der R. den Hirſch trug, iſt durch eben dieſe Münzen erwieſen u. anerkannt; von dieſem iſt aber gewiß jener automatiſche cervus (beſſer corvus) bei Plin. xxxiv, 19, 14. zu unterſcheiden. — Von Kalamis ein A. Ἀλεξίκακος zu Athen (Pauſ.), ein A. in hortis Servilianis (Plin.), ein A. Coloſſ in Apollonia am Pontos, 30 Cubitus hoch, für 500 Tal. gearbeitet, durch M. Lucull nach dem Capitol (Strabon vii. p. 319. Plin. iv, 27. xxxiv, 18.), oder Palatin (Appian Illyr. 30. Ἀπολλωνία, ἐξ ἧς ἐς Ῥώμην Καλάμιδος μετήνεγκε τὸν μέγαν Ἀπόλλωνα τὸν ἀνακείμενον ἐν Παλατίῳ) verſetzt. — Ouatas Ἀ. Καλλίτεκνος für die Perga- mener (welche ihn unter dieſem Namen verehrten, Ariſtid. bei Mai N. Coll. i, 3. p. 41), ein coloſſaler (Pauſ. viii, 42, 4) βούπαις, in dem Z. u. Leto’s Schönheit ſich verjüngt zeigte, Anth. Pal. ix, 238. Von Phidias Apollons Comm. de Phid. i. p. 16 sq. Myrons A. Cit. Verr. iv, 43. 6. Alterthümliche A. Statuen (oft bonus Eventus genannt) M. Cap. iii, 14 mit falſch ergänzten Armen; im Pall. Pitti, Winck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/485
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/485>, abgerufen am 28.04.2024.