Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
auf interessanten M. von Metapont, Combe 3, 14. Auf M. von
Myrina mit einem Himation um die Hüften, einen Lorbeerzweig
mit Wollebinden in der Hand. Räthselhaft der heftig bewegte
in beiden Händen Lorbeerzweige schwingende auf den alten M. von
Kaulonia Mionn. pl. 59, 2. Sühnung des Orestes.
Vasengemählde bei Tischb. ii, 16; Millin Vases ii, 68., Mon.
ined. i, 29. G. M.
171, 623.; ein drittes herausg. von Thor-
lacius, Programm von Kopenhagen, 28 Jan. 1826. vgl. Dor.
ii. S. 332, 4. Auf dem zweiten und dritten Vasengemählde
ist es jetzt fast unmöglich, den andra theomuse ep omphalo
edran ekhonta (Aesch. Eum. 40) zu verkennen. Ap. uperkhei-
rios dabei §. 335, 6.

4. A. kitharodos. Kampf mit Marsyas (Masses,
Masnes), einem Phrygischen Dämon (Seilenos bei Herodot),
dessen Symbol ein Schlauch (askos) war, den die Hellen. Sage
in eine Trophäe des Siegs der Kitharodik verwandelt. Vgl. Böt-
tiger im Att. Museum i. S. 285. u. Millin Vases i. zu pl. 6.
Der Agon auf Vasengemählden, Tischb. i, 33. (in Delphi) iii,
5. (A. in der Pythischen Stola) 12. Millingen Cogh. 4. Ger-
hard Ant. Bildw. 27, 2. Tischb. i, 33. heißt der Flötenspie-
ler Molkos, wie bei Plut. Qu. Gr. 28. ein feindseeliger Aulete
Molpos vorkömmt. Die Strafe schon von Zeuxis gemahlt --
Marsyas religatus -- Plin. vgl. Philostr d. j. 2. Darnach
vielleicht das Gemählde Ant. di Ercol. ii, 19. Auch auf
Vasengem. A. als tortor, Tischb. iv, 6. G. M. 26, 79.
Häufig auf Gemmen Lipp. i, 66. ii, 51 -- 53. iii, 48.
Gemmae Flor. i. t.
66, 9. Ueberladne Sarkophag-Vor-
stellungen, in Villa Borgh. Winck. M. I. 42. Bouill. iii, 34.
G. M.
25, 78., aus S. Paolo fuora di mura (Heeren in
Welckers Zeitschr. i. S. 137. Historische Werke iii. S. 185.).
Abweichend die Vorstellung auf einer Candelaber-Basis PCl. v, 4.
Große Composition auf dem neuentdeckten Sarkophag, Amalth iii.
S. 368. 375. Nach jenen Reliefs erkennt man die Stücke
einer großen Statuen-Gruppe, vielleicht derselben, die das Römi-
sche forum zierte (Marsyas causidicus, Ap. iuris peritus
bei Horaz, Martial, Juvenal; ob derselbe tortor?). Da-
zu gehören der an die Fichte gehängte Marsyas, ein anato-
misches Studium, zweimal in Florenz (Mus. Flor iii, 13.
Maffei 31. Galeria S. iv, 1, 35. 36. Wicar iv pl.
17.)
u. sonst (im Louvre aus V. Borghese, Gal. Giust. i, 60 (?)
vorhanden. Ferner der von Agostini erkannte Schleifer, Aro-
tino, Mus. Flor. iii, 95. 96. Maff. 41. Gal.
37., ein
Skythischer Polizeiknecht. Für Agostini's Auslegung Winck. M. I.
a. O. Visconti PCl. v, 3. 4.; dagegen (ohne hinlänglichen Grund)

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
auf intereſſanten M. von Metapont, Combe 3, 14. Auf M. von
Myrina mit einem Himation um die Hüften, einen Lorbeerzweig
mit Wollebinden in der Hand. Räthſelhaft der heftig bewegte
in beiden Händen Lorbeerzweige ſchwingende auf den alten M. von
Kaulonia Mionn. pl. 59, 2. Sühnung des Oreſtes.
Vaſengemählde bei Tiſchb. ii, 16; Millin Vases ii, 68., Mon.
inéd. i, 29. G. M.
171, 623.; ein drittes herausg. von Thor-
lacius, Programm von Kopenhagen, 28 Jan. 1826. vgl. Dor.
ii. S. 332, 4. Auf dem zweiten und dritten Vaſengemählde
iſt es jetzt faſt unmöglich, den ἄνδρα ϑεομυσῆ ἐπ̕ ὀμφαλῷ
ἕδραν ἔχοντα (Aeſch. Eum. 40) zu verkennen. Ἀπ. ὑπερχεί-
ριος dabei §. 335, 6.

4. A. κιϑαρωδός. Kampf mit Marſyas (Μάσσης,
Μάσνης), einem Phrygiſchen Dämon (Seilenos bei Herodot),
deſſen Symbol ein Schlauch (ἀσκὸς) war, den die Hellen. Sage
in eine Trophäe des Siegs der Kitharodik verwandelt. Vgl. Böt-
tiger im Att. Muſeum i. S. 285. u. Millin Vases i. zu pl. 6.
Der Agon auf Vaſengemählden, Tiſchb. i, 33. (in Delphi) iii,
5. (A. in der Pythiſchen Stola) 12. Millingen Cogh. 4. Ger-
hard Ant. Bildw. 27, 2. Tiſchb. i, 33. heißt der Flötenſpie-
ler Μολκος, wie bei Plut. Qu. Gr. 28. ein feindſeeliger Aulete
Molpos vorkömmt. Die Strafe ſchon von Zeuxis gemahlt —
Marsyas religatus — Plin. vgl. Philoſtr d. j. 2. Darnach
vielleicht das Gemählde Ant. di Ercol. ii, 19. Auch auf
Vaſengem. A. als tortor, Tiſchb. iv, 6. G. M. 26, 79.
Häufig auf Gemmen Lipp. i, 66. ii, 51 — 53. iii, 48.
Gemmae Flor. i. t.
66, 9. Ueberladne Sarkophag-Vor-
ſtellungen, in Villa Borgh. Winck. M. I. 42. Bouill. iii, 34.
G. M.
25, 78., aus S. Paolo fuora di mura (Heeren in
Welckers Zeitſchr. i. S. 137. Hiſtoriſche Werke iii. S. 185.).
Abweichend die Vorſtellung auf einer Candelaber-Baſis PCl. v, 4.
Große Compoſition auf dem neuentdeckten Sarkophag, Amalth iii.
S. 368. 375. Nach jenen Reliefs erkennt man die Stücke
einer großen Statuen-Gruppe, vielleicht derſelben, die das Römi-
ſche forum zierte (Marsyas causidicus, Ap. iuris peritus
bei Horaz, Martial, Juvenal; ob derſelbe tortor?). Da-
zu gehören der an die Fichte gehängte Marſyas, ein anato-
miſches Studium, zweimal in Florenz (Mus. Flor iii, 13.
Maffei 31. Galeria S. iv, 1, 35. 36. Wicar iv pl.
17.)
u. ſonſt (im Louvre aus V. Borgheſe, Gal. Giust. i, 60 (?)
vorhanden. Ferner der von Agoſtini erkannte Schleifer, Aro-
tino, Mus. Flor. iii, 95. 96. Maff. 41. Gal.
37., ein
Skythiſcher Polizeiknecht. Für Agoſtini’s Auslegung Winck. M. I.
a. O. Viſconti PCl. v, 3. 4.; dagegen (ohne hinlänglichen Grund)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0493" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
auf intere&#x017F;&#x017F;anten M. von Metapont, Combe 3, 14. Auf M. von<lb/>
Myrina mit einem Himation um die Hüften, einen Lorbeerzweig<lb/>
mit Wollebinden in der Hand. Räth&#x017F;elhaft der heftig bewegte<lb/>
in beiden Händen Lorbeerzweige &#x017F;chwingende auf den alten M. von<lb/>
Kaulonia Mionn. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 59, 2. <hi rendition="#g">Sühnung des Ore&#x017F;tes</hi>.<lb/>
Va&#x017F;engemählde bei Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 16; Millin <hi rendition="#aq">Vases <hi rendition="#k">ii,</hi> 68., Mon.<lb/>
inéd. <hi rendition="#k">i,</hi> 29. G. M.</hi> 171, 623.; ein drittes herausg. von Thor-<lb/>
lacius, Programm von Kopenhagen, 28 Jan. 1826. vgl. Dor.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 332, 4. Auf dem zweiten und dritten Va&#x017F;engemählde<lb/>
i&#x017F;t es jetzt fa&#x017F;t unmöglich, den &#x1F04;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BC;&#x03C5;&#x03C3;&#x1FC6; <hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03C0;&#x0315; &#x1F40;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF7;</hi><lb/>
&#x1F15;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; (Ae&#x017F;ch. Eum. 40) zu verkennen. &#x1F08;&#x03C0;. &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03AF;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; dabei §. 335, 6.</p><lb/>
                    <p>4. A. &#x03BA;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03B4;&#x03CC;&#x03C2;. Kampf mit Mar&#x017F;yas (&#x039C;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;,<lb/>
&#x039C;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;), einem Phrygi&#x017F;chen Dämon (Seilenos bei Herodot),<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Symbol ein Schlauch (&#x1F00;&#x03C3;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;) war, den die Hellen. Sage<lb/>
in eine Trophäe des Siegs der Kitharodik verwandelt. Vgl. Böt-<lb/>
tiger im Att. Mu&#x017F;eum <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 285. u. Millin <hi rendition="#aq">Vases <hi rendition="#k">i.</hi></hi> zu <hi rendition="#aq">pl.</hi> 6.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Agon</hi> auf Va&#x017F;engemählden, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 33. (in Delphi) <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi><lb/>
5. (A. in der Pythi&#x017F;chen Stola) 12. Millingen <hi rendition="#aq">Cogh.</hi> 4. Ger-<lb/>
hard Ant. Bildw. 27, 2. Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 33. heißt der Flöten&#x017F;pie-<lb/>
ler &#x039C;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;, wie bei Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 28. ein feind&#x017F;eeliger Aulete<lb/>
Molpos vorkömmt. Die <hi rendition="#g">Strafe</hi> &#x017F;chon von Zeuxis gemahlt &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">Marsyas religatus</hi> &#x2014; Plin. vgl. Philo&#x017F;tr d. j. 2. Darnach<lb/>
vielleicht das Gemählde <hi rendition="#aq">Ant. di Ercol. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 19. Auch auf<lb/>
Va&#x017F;engem. A. als <hi rendition="#aq">tortor,</hi> Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv,</hi> 6. G. M.</hi> 26, 79.<lb/>
Häufig auf Gemmen Lipp. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i, 66. ii, 51 &#x2014; 53. iii,</hi> 48.<lb/>
Gemmae Flor. <hi rendition="#k">i.</hi> t.</hi> 66, 9. Ueberladne Sarkophag-Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen, in Villa Borgh. Winck. <hi rendition="#aq">M. I. 42. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi> 34.<lb/>
G. M.</hi> 25, 78., aus S. Paolo <hi rendition="#aq">fuora di mura</hi> (Heeren in<lb/>
Welckers Zeit&#x017F;chr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 137. Hi&#x017F;tori&#x017F;che Werke <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 185.).<lb/>
Abweichend die Vor&#x017F;tellung auf einer Candelaber-Ba&#x017F;is <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v,</hi></hi> 4.<lb/>
Große Compo&#x017F;ition auf dem neuentdeckten Sarkophag, Amalth <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi><lb/>
S. 368. 375. Nach jenen Reliefs erkennt man die Stücke<lb/>
einer großen Statuen-Gruppe, vielleicht der&#x017F;elben, die das Römi-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">forum</hi> zierte (<hi rendition="#aq">Marsyas causidicus, Ap. iuris peritus</hi><lb/>
bei Horaz, Martial, Juvenal; ob der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">tortor?</hi>). Da-<lb/>
zu gehören der an die Fichte gehängte Mar&#x017F;yas, ein anato-<lb/>
mi&#x017F;ches Studium, zweimal in Florenz (<hi rendition="#aq">Mus. Flor <hi rendition="#k">iii,</hi> 13.<lb/>
Maffei 31. Galeria S. <hi rendition="#k">iv,</hi> 1, 35. 36. Wicar <hi rendition="#k">iv</hi> pl.</hi> 17.)<lb/>
u. &#x017F;on&#x017F;t (im Louvre aus V. Borghe&#x017F;e, <hi rendition="#aq">Gal. Giust. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 60 (?)<lb/>
vorhanden. Ferner der von Ago&#x017F;tini erkannte Schleifer, <hi rendition="#aq">Aro-<lb/>
tino, Mus. Flor. <hi rendition="#k">iii,</hi> 95. 96. Maff. 41. Gal.</hi> 37., ein<lb/>
Skythi&#x017F;cher Polizeiknecht. Für Ago&#x017F;tini&#x2019;s Auslegung Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi><lb/>
a. O. Vi&#x017F;conti <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v,</hi></hi> 3. 4.; dagegen (ohne hinlänglichen Grund)<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0493] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. auf intereſſanten M. von Metapont, Combe 3, 14. Auf M. von Myrina mit einem Himation um die Hüften, einen Lorbeerzweig mit Wollebinden in der Hand. Räthſelhaft der heftig bewegte in beiden Händen Lorbeerzweige ſchwingende auf den alten M. von Kaulonia Mionn. pl. 59, 2. Sühnung des Oreſtes. Vaſengemählde bei Tiſchb. ii, 16; Millin Vases ii, 68., Mon. inéd. i, 29. G. M. 171, 623.; ein drittes herausg. von Thor- lacius, Programm von Kopenhagen, 28 Jan. 1826. vgl. Dor. ii. S. 332, 4. Auf dem zweiten und dritten Vaſengemählde iſt es jetzt faſt unmöglich, den ἄνδρα ϑεομυσῆ ἐπ̕ ὀμφαλῷ ἕδραν ἔχοντα (Aeſch. Eum. 40) zu verkennen. Ἀπ. ὑπερχεί- ριος dabei §. 335, 6. 4. A. κιϑαρωδός. Kampf mit Marſyas (Μάσσης, Μάσνης), einem Phrygiſchen Dämon (Seilenos bei Herodot), deſſen Symbol ein Schlauch (ἀσκὸς) war, den die Hellen. Sage in eine Trophäe des Siegs der Kitharodik verwandelt. Vgl. Böt- tiger im Att. Muſeum i. S. 285. u. Millin Vases i. zu pl. 6. Der Agon auf Vaſengemählden, Tiſchb. i, 33. (in Delphi) iii, 5. (A. in der Pythiſchen Stola) 12. Millingen Cogh. 4. Ger- hard Ant. Bildw. 27, 2. Tiſchb. i, 33. heißt der Flötenſpie- ler Μολκος, wie bei Plut. Qu. Gr. 28. ein feindſeeliger Aulete Molpos vorkömmt. Die Strafe ſchon von Zeuxis gemahlt — Marsyas religatus — Plin. vgl. Philoſtr d. j. 2. Darnach vielleicht das Gemählde Ant. di Ercol. ii, 19. Auch auf Vaſengem. A. als tortor, Tiſchb. iv, 6. G. M. 26, 79. Häufig auf Gemmen Lipp. i, 66. ii, 51 — 53. iii, 48. Gemmae Flor. i. t. 66, 9. Ueberladne Sarkophag-Vor- ſtellungen, in Villa Borgh. Winck. M. I. 42. Bouill. iii, 34. G. M. 25, 78., aus S. Paolo fuora di mura (Heeren in Welckers Zeitſchr. i. S. 137. Hiſtoriſche Werke iii. S. 185.). Abweichend die Vorſtellung auf einer Candelaber-Baſis PCl. v, 4. Große Compoſition auf dem neuentdeckten Sarkophag, Amalth iii. S. 368. 375. Nach jenen Reliefs erkennt man die Stücke einer großen Statuen-Gruppe, vielleicht derſelben, die das Römi- ſche forum zierte (Marsyas causidicus, Ap. iuris peritus bei Horaz, Martial, Juvenal; ob derſelbe tortor?). Da- zu gehören der an die Fichte gehängte Marſyas, ein anato- miſches Studium, zweimal in Florenz (Mus. Flor iii, 13. Maffei 31. Galeria S. iv, 1, 35. 36. Wicar iv pl. 17.) u. ſonſt (im Louvre aus V. Borgheſe, Gal. Giust. i, 60 (?) vorhanden. Ferner der von Agoſtini erkannte Schleifer, Aro- tino, Mus. Flor. iii, 95. 96. Maff. 41. Gal. 37., ein Skythiſcher Polizeiknecht. Für Agoſtini’s Auslegung Winck. M. I. a. O. Viſconti PCl. v, 3. 4.; dagegen (ohne hinlänglichen Grund)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/493
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/493>, abgerufen am 29.04.2024.