Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Athens, Stuart ii, 4. vign. Mionnet Suppl. iii. pl. 18,
3., auch G. M. 32, 133., abgebildet. Aehnlich wohl die
Ath. Kranäa eskeuasmene os es makhen, Paus. x, 34, 4.

5. S. die mit der Schlange zum Kampfe eilende Millin P.
gr.
16. Lipp. ii, 34. M. des Antiochos Philopator Combe
12, 13. Von Athen Stuart ii, 1. vign. Combe 6, 14. --
Blitzschleudernd auf M. von Athen, als Beschützerin ihrer
Heiligthümer, Stuart T. i. vign. Combe 6, 13.; auf M. von
Domitian, G. M. 37, 136. Die M. von Antigonos Gonna-
tas weisen auf ein altes Cultusbild zurück; A. den Schild aufhe-
bend, in der R. den Blitz schwingend, hat den Peplos an, dessen
oberer Theil, wie sonst die Chlamys, über beide Arme fällt. Empr.
489. 490. Besonders machen die zahlreichen Minerven auf Do-
mitians M. (Morelli Dom. t. 6 sqq.) den Gegensatz der kämpfen-
den (auch vom Schiffe herab) im Chiton, und der ruhig stehenden
im Himation sehr deutlich.

6. So die im Louvre n. 192. (1822), im Dor. ungegürteten
Chiton nebst Ueberschlag, mit geringer Aegis, die R. auf die Hüfte
stützend, die L. rednerisch ausstreckend, den Kopf mit eignem Ausdruck
geneigt. Aehnlich war wohl die Geberde der colossalen A. in
Constantinopel, Niketas p. 359 P. A. als Rednerin, im Hi-
mation, den Schild zu den Füßen, Passeri Luc. i, 62. Die
Pacifica bezeichnet der Mangel des Helms, Chiaram. 14.
(eine solche von Phidias, Himer. Orat. xxi, 4), so wie der Ae-
gis, ebd. 12. 13., die umgedrehte Fackel M. Nanian. 18. G. M.
37, 137. vgl. 138. Die friedliche A. wird öfter auch durch
das Abnehmen des Helms bezeichnet, wie an dem Korinth. Puteal,
und andern Reliefs, Winck. W. v. S. 527., und auf dem §. 365, 1.
erwähnten Vasengemählde, wo A. und Herakles mit Apollon u.
Artemis über das Ephesische Heiligthum einen Vertrag zu schließen
scheinen (Paus. vii, 2, 5.)

7. A. im Chiton mit herabgesetztem Schilde u. Patere auf M.
von Kyme, Combe 9, 20, ebenso mit Nike auf der Hand, 10,
21. 12, 12. Morelli Dom. 9, 22. 32. Lipp. ii, 33. Ni-
kephoros im Diploidion, mit gesenktem Schild, Schlange dane-
ben, M. von Athen Stuart ii, 1. vign. vgl. die victrix G.
M.
36, 135.

A. Nike geflügelt §. 334, 2. auf M. Domitians, Morelli
t. 7, 37. Heliodor bei Photios Lex. giebt an, daß die Nike
apteros von Athen eine Athena war, und in der Rechten einen
Granatapfel, in der linken einen Helm (kranos zu schr.) hielt.

Syſtematiſcher Theil.
Athens, Stuart ii, 4. vign. Mionnet Suppl. iii. pl. 18,
3., auch G. M. 32, 133., abgebildet. Aehnlich wohl die
Ath. Kranäa ἐσκευασμένη ὡς ἐς μάχην, Pauſ. x, 34, 4.

5. S. die mit der Schlange zum Kampfe eilende Millin P.
gr.
16. Lipp. ii, 34. M. des Antiochos Philopator Combe
12, 13. Von Athen Stuart ii, 1. vign. Combe 6, 14. —
Blitzſchleudernd auf M. von Athen, als Beſchützerin ihrer
Heiligthümer, Stuart T. i. vign. Combe 6, 13.; auf M. von
Domitian, G. M. 37, 136. Die M. von Antigonos Gonna-
tas weiſen auf ein altes Cultusbild zurück; A. den Schild aufhe-
bend, in der R. den Blitz ſchwingend, hat den Peplos an, deſſen
oberer Theil, wie ſonſt die Chlamys, über beide Arme fällt. Empr.
489. 490. Beſonders machen die zahlreichen Minerven auf Do-
mitians M. (Morelli Dom. t. 6 sqq.) den Gegenſatz der kämpfen-
den (auch vom Schiffe herab) im Chiton, und der ruhig ſtehenden
im Himation ſehr deutlich.

6. So die im Louvre n. 192. (1822), im Dor. ungegürteten
Chiton nebſt Ueberſchlag, mit geringer Aegis, die R. auf die Hüfte
ſtützend, die L. redneriſch ausſtreckend, den Kopf mit eignem Ausdruck
geneigt. Aehnlich war wohl die Geberde der coloſſalen A. in
Conſtantinopel, Niketas p. 359 P. A. als Rednerin, im Hi-
mation, den Schild zu den Füßen, Paſſeri Luc. i, 62. Die
Pacifica bezeichnet der Mangel des Helms, Chiaram. 14.
(eine ſolche von Phidias, Himer. Orat. xxi, 4), ſo wie der Ae-
gis, ebd. 12. 13., die umgedrehte Fackel M. Nanian. 18. G. M.
37, 137. vgl. 138. Die friedliche A. wird öfter auch durch
das Abnehmen des Helms bezeichnet, wie an dem Korinth. Puteal,
und andern Reliefs, Winck. W. v. S. 527., und auf dem §. 365, 1.
erwähnten Vaſengemählde, wo A. und Herakles mit Apollon u.
Artemis über das Epheſiſche Heiligthum einen Vertrag zu ſchließen
ſcheinen (Pauſ. vii, 2, 5.)

7. A. im Chiton mit herabgeſetztem Schilde u. Patere auf M.
von Kyme, Combe 9, 20, ebenſo mit Nike auf der Hand, 10,
21. 12, 12. Morelli Dom. 9, 22. 32. Lipp. ii, 33. Νι-
κηφόρος im Diploidion, mit geſenktem Schild, Schlange dane-
ben, M. von Athen Stuart ii, 1. vign. vgl. die victrix G.
M.
36, 135.

Α. Νίκη geflügelt §. 334, 2. auf M. Domitians, Morelli
t. 7, 37. Heliodor bei Photios Lex. giebt an, daß die Νίκη
ἄπτερος von Athen eine Athena war, und in der Rechten einen
Granatapfel, in der linken einen Helm (κράνος zu ſchr.) hielt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0508" n="486"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Athens,</hi> Stuart <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>, 4. vign.</hi> Mionnet <hi rendition="#aq">Suppl. <hi rendition="#k">iii.</hi> pl.</hi> 18,<lb/>
3., auch <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 32, 133., abgebildet. Aehnlich wohl die<lb/>
Ath. Kranäa &#x1F10;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7; &#x1F61;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2; &#x03BC;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BD;, Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 34, 4.</p><lb/>
                    <p>5. S. die mit der Schlange zum Kampfe eilende Millin <hi rendition="#aq">P.<lb/>
gr.</hi> 16. Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 34. M. des Antiochos Philopator Combe<lb/>
12, 13. Von Athen Stuart <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>, 1. vign.</hi> Combe 6, 14. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Blitz&#x017F;chleudernd</hi> auf M. von Athen, als Be&#x017F;chützerin ihrer<lb/>
Heiligthümer, Stuart <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">i.</hi> vign.</hi> Combe 6, 13.; auf M. von<lb/>
Domitian, <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 37, 136. Die M. von Antigonos Gonna-<lb/>
tas wei&#x017F;en auf ein altes Cultusbild zurück; A. den Schild aufhe-<lb/>
bend, in der R. den Blitz &#x017F;chwingend, hat den Peplos an, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oberer Theil, wie &#x017F;on&#x017F;t die Chlamys, über beide Arme fällt. <hi rendition="#aq">Empr.</hi><lb/>
489. 490. Be&#x017F;onders machen die zahlreichen Minerven auf Do-<lb/>
mitians M. (Morelli <hi rendition="#aq">Dom. t. 6 sqq.</hi>) den Gegen&#x017F;atz der kämpfen-<lb/>
den (auch vom Schiffe herab) im Chiton, und der ruhig &#x017F;tehenden<lb/>
im Himation &#x017F;ehr deutlich.</p><lb/>
                    <p>6. So die im Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 192. (1822), im Dor. ungegürteten<lb/>
Chiton neb&#x017F;t Ueber&#x017F;chlag, mit geringer Aegis, die R. auf die Hüfte<lb/>
&#x017F;tützend, die L. redneri&#x017F;ch aus&#x017F;treckend, den Kopf mit eignem Ausdruck<lb/>
geneigt. Aehnlich war wohl die Geberde der colo&#x017F;&#x017F;alen A. in<lb/>
Con&#x017F;tantinopel, Niketas <hi rendition="#aq">p. 359 P.</hi> A. als Rednerin, im Hi-<lb/>
mation, den Schild zu den Füßen, Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 62. Die<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Pacifica</hi></hi> bezeichnet der Mangel des Helms, <hi rendition="#aq">Chiaram.</hi> 14.<lb/>
(eine &#x017F;olche von Phidias, Himer. <hi rendition="#aq">Orat. <hi rendition="#k">xxi</hi>,</hi> 4), &#x017F;o wie der Ae-<lb/>
gis, ebd. 12. 13., die umgedrehte Fackel <hi rendition="#aq">M. Nanian. 18. G. M.</hi><lb/>
37, 137. vgl. 138. Die friedliche A. wird öfter auch durch<lb/>
das Abnehmen des Helms bezeichnet, wie an dem Korinth. Puteal,<lb/>
und andern Reliefs, Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v.</hi></hi> S. 527., und auf dem §. 365, 1.<lb/>
erwähnten Va&#x017F;engemählde, wo A. und Herakles mit Apollon u.<lb/>
Artemis über das Ephe&#x017F;i&#x017F;che Heiligthum einen Vertrag zu &#x017F;chließen<lb/>
&#x017F;cheinen (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 2, 5.)</p><lb/>
                    <p>7. A. im Chiton mit herabge&#x017F;etztem Schilde u. Patere auf M.<lb/>
von Kyme, Combe 9, 20, eben&#x017F;o mit Nike auf der Hand, 10,<lb/>
21. 12, 12. Morelli <hi rendition="#aq">Dom.</hi> 9, 22. 32. Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 33. &#x039D;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BA;&#x03B7;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; im Diploidion, mit ge&#x017F;enktem Schild, Schlange dane-<lb/>
ben, M. von Athen Stuart <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>, 1. vign.</hi> vgl. die <hi rendition="#aq">victrix G.<lb/>
M.</hi> 36, 135.</p><lb/>
                    <p>&#x0391;. &#x039D;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7; geflügelt §. 334, 2. auf M. Domitians, Morelli<lb/><hi rendition="#aq">t.</hi> 7, 37. Heliodor bei Photios Lex. giebt an, daß die &#x039D;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7;<lb/>
&#x1F04;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; von Athen eine Athena war, und in der Rechten einen<lb/>
Granatapfel, in der linken einen Helm (&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; zu &#x017F;chr.) hielt.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0508] Syſtematiſcher Theil. Athens, Stuart ii, 4. vign. Mionnet Suppl. iii. pl. 18, 3., auch G. M. 32, 133., abgebildet. Aehnlich wohl die Ath. Kranäa ἐσκευασμένη ὡς ἐς μάχην, Pauſ. x, 34, 4. 5. S. die mit der Schlange zum Kampfe eilende Millin P. gr. 16. Lipp. ii, 34. M. des Antiochos Philopator Combe 12, 13. Von Athen Stuart ii, 1. vign. Combe 6, 14. — Blitzſchleudernd auf M. von Athen, als Beſchützerin ihrer Heiligthümer, Stuart T. i. vign. Combe 6, 13.; auf M. von Domitian, G. M. 37, 136. Die M. von Antigonos Gonna- tas weiſen auf ein altes Cultusbild zurück; A. den Schild aufhe- bend, in der R. den Blitz ſchwingend, hat den Peplos an, deſſen oberer Theil, wie ſonſt die Chlamys, über beide Arme fällt. Empr. 489. 490. Beſonders machen die zahlreichen Minerven auf Do- mitians M. (Morelli Dom. t. 6 sqq.) den Gegenſatz der kämpfen- den (auch vom Schiffe herab) im Chiton, und der ruhig ſtehenden im Himation ſehr deutlich. 6. So die im Louvre n. 192. (1822), im Dor. ungegürteten Chiton nebſt Ueberſchlag, mit geringer Aegis, die R. auf die Hüfte ſtützend, die L. redneriſch ausſtreckend, den Kopf mit eignem Ausdruck geneigt. Aehnlich war wohl die Geberde der coloſſalen A. in Conſtantinopel, Niketas p. 359 P. A. als Rednerin, im Hi- mation, den Schild zu den Füßen, Paſſeri Luc. i, 62. Die Pacifica bezeichnet der Mangel des Helms, Chiaram. 14. (eine ſolche von Phidias, Himer. Orat. xxi, 4), ſo wie der Ae- gis, ebd. 12. 13., die umgedrehte Fackel M. Nanian. 18. G. M. 37, 137. vgl. 138. Die friedliche A. wird öfter auch durch das Abnehmen des Helms bezeichnet, wie an dem Korinth. Puteal, und andern Reliefs, Winck. W. v. S. 527., und auf dem §. 365, 1. erwähnten Vaſengemählde, wo A. und Herakles mit Apollon u. Artemis über das Epheſiſche Heiligthum einen Vertrag zu ſchließen ſcheinen (Pauſ. vii, 2, 5.) 7. A. im Chiton mit herabgeſetztem Schilde u. Patere auf M. von Kyme, Combe 9, 20, ebenſo mit Nike auf der Hand, 10, 21. 12, 12. Morelli Dom. 9, 22. 32. Lipp. ii, 33. Νι- κηφόρος im Diploidion, mit geſenktem Schild, Schlange dane- ben, M. von Athen Stuart ii, 1. vign. vgl. die victrix G. M. 36, 135. Α. Νίκη geflügelt §. 334, 2. auf M. Domitians, Morelli t. 7, 37. Heliodor bei Photios Lex. giebt an, daß die Νίκη ἄπτερος von Athen eine Athena war, und in der Rechten einen Granatapfel, in der linken einen Helm (κράνος zu ſchr.) hielt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/508
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/508>, abgerufen am 28.04.2024.