Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

Dieselbe Gruppe auf Kaiser-M. von Samos (n. 267) mit,
u. Odessa (230) ohne Telesphoros. Askl. u. Hyg. in Relief
große Schlangen nährend, aus V. Borgh. Bouill. iii, 41.
Askl. sitzend, H. stehend Cap. iv, 41. Beide als Mittelpunkt
des Weltsystems auf einer Gemme, Guatt. Mon. In. 1787.
p. lvii.
Askl. gelagert, in einem schönen Relief St. di S. Marco
ii,
17. Dank des Genesenen an Askl., durch die Gratien cus-
gedrückt, PCl. iv, 12. Opfer an Hygiea Cap. iv, 42. Te-
lesphoros, Bouill. iii, 13, 1.


4. Urwelt.

1395. Die Griechische Kunst konnte es sich nicht zum
Ziele setzen, die Vorstellungen älterer dem dunkeln Ur-
sprunge der Dinge näher stehender Gottheiten zu gestalten;
Uranos, Gäa, Kronos, Rhea kommen nie für
sich als bedeutende Kunstwerke vor, wenn sie auch in
2Gruppen und Reliefdarstellungen ihre Stelle finden. Kro-
nos bezeichnet die Verdeckung des Haupts, oft auch dazu
das herabhängende Haar. Rhea erhielt mehr Bedeutung
durch die Vermischung mit der Muttergöttin des
Phrygischen Dienstes; schon Phidias bildete diese für ein
Athenisches Metroon; die Thurmkrone, die Handpauke
als Zeichen ihres enthusiastischen Dienstes, das Löwenge-
3spann machen sie kenntlich. Mehr orientalisch ist die
Gestalt und das Costüm des weniger in Hellas eingebür-
gerten Atys geblieben.

1. S. die Reliefs Cap. iv, 5. 6. Von Saturn G. M.
1--4., wo n. 3. Kronos-Suchos (§. 232, 3. A. V.) ist. Auf
Römischen Denaren hat er constant die arpe (Vgl. Passeri Luc.
i,
9.), welche auf Aegyptischen Münzen eine grade und krumme
Spitze hat. Böttiger Kunstmythol. S. 230. Büste PCl. vi, 2, 1.

2. Threnende Statue der Kybele PCl. i, 40. Stehende
S. Marco ii, 2. Kybele thronend, ein Korybant tanzend,
Relief bei Gerhard Ant. Bildw. 22. Kybele thronend, mit Lö-
wen neben sich, schöne Figur auf M. von Laodikeia, n. 701 bei

Syſtematiſcher Theil.

Dieſelbe Gruppe auf Kaiſer-M. von Samos (n. 267) mit,
u. Odeſſa (230) ohne Telesphoros. Askl. u. Hyg. in Relief
große Schlangen nährend, aus V. Borgh. Bouill. iii, 41.
Askl. ſitzend, H. ſtehend Cap. iv, 41. Beide als Mittelpunkt
des Weltſyſtems auf einer Gemme, Guatt. Mon. In. 1787.
p. lvii.
Askl. gelagert, in einem ſchönen Relief St. di S. Marco
ii,
17. Dank des Geneſenen an Askl., durch die Gratien cus-
gedrückt, PCl. iv, 12. Opfer an Hygiea Cap. iv, 42. Te-
lesphoros, Bouill. iii, 13, 1.


4. Urwelt.

1395. Die Griechiſche Kunſt konnte es ſich nicht zum
Ziele ſetzen, die Vorſtellungen aͤlterer dem dunkeln Ur-
ſprunge der Dinge naͤher ſtehender Gottheiten zu geſtalten;
Uranos, Gaͤa, Kronos, Rhea kommen nie fuͤr
ſich als bedeutende Kunſtwerke vor, wenn ſie auch in
2Gruppen und Reliefdarſtellungen ihre Stelle finden. Kro-
nos bezeichnet die Verdeckung des Haupts, oft auch dazu
das herabhaͤngende Haar. Rhea erhielt mehr Bedeutung
durch die Vermiſchung mit der Muttergoͤttin des
Phrygiſchen Dienſtes; ſchon Phidias bildete dieſe fuͤr ein
Atheniſches Metroon; die Thurmkrone, die Handpauke
als Zeichen ihres enthuſiaſtiſchen Dienſtes, das Loͤwenge-
3ſpann machen ſie kenntlich. Mehr orientaliſch iſt die
Geſtalt und das Coſtuͤm des weniger in Hellas eingebuͤr-
gerten Atys geblieben.

1. S. die Reliefs Cap. iv, 5. 6. Von Saturn G. M.
1—4., wo n. 3. Kronos-Suchos (§. 232, 3. A. V.) iſt. Auf
Römiſchen Denaren hat er conſtant die ἅρπη (Vgl. Paſſeri Luc.
i,
9.), welche auf Aegyptiſchen Münzen eine grade und krumme
Spitze hat. Böttiger Kunſtmythol. S. 230. Büſte PCl. vi, 2, 1.

2. Threnende Statue der Kybele PCl. i, 40. Stehende
S. Marco ii, 2. Kybele thronend, ein Korybant tanzend,
Relief bei Gerhard Ant. Bildw. 22. Kybele thronend, mit Lö-
wen neben ſich, ſchöne Figur auf M. von Laodikeia, n. 701 bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0558" n="536"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p>Die&#x017F;elbe Gruppe auf Kai&#x017F;er-M. von Samos (<hi rendition="#aq">n.</hi> 267) <hi rendition="#g">mit</hi>,<lb/>
u. Ode&#x017F;&#x017F;a (230) <hi rendition="#g">ohne</hi> Telesphoros. Askl. u. Hyg. in Relief<lb/>
große Schlangen nährend, aus V. Borgh. <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 41.<lb/>
Askl. &#x017F;itzend, H. &#x017F;tehend <hi rendition="#aq">Cap. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 41. Beide als Mittelpunkt<lb/>
des Welt&#x017F;y&#x017F;tems auf einer Gemme, Guatt. <hi rendition="#aq">Mon. In. 1787.<lb/>
p. <hi rendition="#k">lvii.</hi></hi> Askl. gelagert, in einem &#x017F;chönen Relief <hi rendition="#aq">St. di S. Marco<lb/><hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 17. Dank des Gene&#x017F;enen an Askl., durch die Gratien cus-<lb/>
gedrückt, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 12. Opfer an Hygiea <hi rendition="#aq">Cap. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 42. Te-<lb/>
lesphoros, <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 13, 1.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>4. Urwelt.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>395. Die Griechi&#x017F;che Kun&#x017F;t konnte es &#x017F;ich nicht zum<lb/>
Ziele &#x017F;etzen, die Vor&#x017F;tellungen a&#x0364;lterer dem dunkeln Ur-<lb/>
&#x017F;prunge der Dinge na&#x0364;her &#x017F;tehender Gottheiten zu ge&#x017F;talten;<lb/><hi rendition="#g">Uranos, Ga&#x0364;a, Kronos, Rhea</hi> kommen nie fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich als bedeutende Kun&#x017F;twerke vor, wenn &#x017F;ie auch in<lb/><note place="left">2</note>Gruppen und Reliefdar&#x017F;tellungen ihre Stelle finden. Kro-<lb/>
nos bezeichnet die Verdeckung des Haupts, oft auch dazu<lb/>
das herabha&#x0364;ngende Haar. Rhea erhielt mehr Bedeutung<lb/>
durch die Vermi&#x017F;chung mit der <hi rendition="#g">Muttergo&#x0364;ttin</hi> des<lb/>
Phrygi&#x017F;chen Dien&#x017F;tes; &#x017F;chon Phidias bildete die&#x017F;e fu&#x0364;r ein<lb/>
Atheni&#x017F;ches Metroon; die Thurmkrone, die Handpauke<lb/>
als Zeichen ihres enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;chen Dien&#x017F;tes, das Lo&#x0364;wenge-<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;pann machen &#x017F;ie kenntlich. Mehr orientali&#x017F;ch i&#x017F;t die<lb/>
Ge&#x017F;talt und das Co&#x017F;tu&#x0364;m des weniger in Hellas eingebu&#x0364;r-<lb/>
gerten <hi rendition="#g">Atys</hi> geblieben.</p><lb/>
                    <p>1. S. die Reliefs <hi rendition="#aq">Cap. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 5. 6. Von Saturn <hi rendition="#aq">G. M.</hi><lb/>
1&#x2014;4., wo <hi rendition="#aq">n.</hi> 3. Kronos-Suchos (§. 232, 3. <hi rendition="#aq">A. V.</hi>) i&#x017F;t. Auf<lb/>
Römi&#x017F;chen Denaren hat er con&#x017F;tant die &#x1F05;&#x03C1;&#x03C0;&#x03B7; (Vgl. Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#aq">Luc.<lb/><hi rendition="#k">i,</hi></hi> 9.), welche auf Aegypti&#x017F;chen Münzen eine grade und krumme<lb/>
Spitze hat. Böttiger Kun&#x017F;tmythol. S. 230. Bü&#x017F;te <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vi,</hi></hi> 2, 1.</p><lb/>
                    <p>2. Threnende Statue der Kybele <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 40. Stehende<lb/><hi rendition="#aq">S. Marco <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 2. Kybele thronend, ein Korybant tanzend,<lb/>
Relief bei Gerhard Ant. Bildw. 22. Kybele thronend, mit Lö-<lb/>
wen neben &#x017F;ich, &#x017F;chöne Figur auf M. von Laodikeia, <hi rendition="#aq">n.</hi> 701 bei<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0558] Syſtematiſcher Theil. Dieſelbe Gruppe auf Kaiſer-M. von Samos (n. 267) mit, u. Odeſſa (230) ohne Telesphoros. Askl. u. Hyg. in Relief große Schlangen nährend, aus V. Borgh. Bouill. iii, 41. Askl. ſitzend, H. ſtehend Cap. iv, 41. Beide als Mittelpunkt des Weltſyſtems auf einer Gemme, Guatt. Mon. In. 1787. p. lvii. Askl. gelagert, in einem ſchönen Relief St. di S. Marco ii, 17. Dank des Geneſenen an Askl., durch die Gratien cus- gedrückt, PCl. iv, 12. Opfer an Hygiea Cap. iv, 42. Te- lesphoros, Bouill. iii, 13, 1. 4. Urwelt. 395. Die Griechiſche Kunſt konnte es ſich nicht zum Ziele ſetzen, die Vorſtellungen aͤlterer dem dunkeln Ur- ſprunge der Dinge naͤher ſtehender Gottheiten zu geſtalten; Uranos, Gaͤa, Kronos, Rhea kommen nie fuͤr ſich als bedeutende Kunſtwerke vor, wenn ſie auch in Gruppen und Reliefdarſtellungen ihre Stelle finden. Kro- nos bezeichnet die Verdeckung des Haupts, oft auch dazu das herabhaͤngende Haar. Rhea erhielt mehr Bedeutung durch die Vermiſchung mit der Muttergoͤttin des Phrygiſchen Dienſtes; ſchon Phidias bildete dieſe fuͤr ein Atheniſches Metroon; die Thurmkrone, die Handpauke als Zeichen ihres enthuſiaſtiſchen Dienſtes, das Loͤwenge- ſpann machen ſie kenntlich. Mehr orientaliſch iſt die Geſtalt und das Coſtuͤm des weniger in Hellas eingebuͤr- gerten Atys geblieben. 1 2 3 1. S. die Reliefs Cap. iv, 5. 6. Von Saturn G. M. 1—4., wo n. 3. Kronos-Suchos (§. 232, 3. A. V.) iſt. Auf Römiſchen Denaren hat er conſtant die ἅρπη (Vgl. Paſſeri Luc. i, 9.), welche auf Aegyptiſchen Münzen eine grade und krumme Spitze hat. Böttiger Kunſtmythol. S. 230. Büſte PCl. vi, 2, 1. 2. Threnende Statue der Kybele PCl. i, 40. Stehende S. Marco ii, 2. Kybele thronend, ein Korybant tanzend, Relief bei Gerhard Ant. Bildw. 22. Kybele thronend, mit Lö- wen neben ſich, ſchöne Figur auf M. von Laodikeia, n. 701 bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/558
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/558>, abgerufen am 11.09.2024.