Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
17 -- 19. Heyne über den Kasten des Kypselos. Eine Vorlesung
1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi
Pisa
1814. Quatremere-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers
Zeitschrift für Gesch. und Ausleg. der Kunst Th. 1. S. 270 ff. Siebelis,
Amalthea ii. S. 257. Thiersch Epochen S. 169. (1829). Der Thron
des Amykläischen Apollon scheint in die nächste Periode zu gehören.


158. Von metallnen Geräthen, wie sie in höch-
ster Vollkommenheit Hephästos, der Vorstand aller Schmie-
de (khalkeis), verfertigt, rühmt Homer Kessel, Schalen,
Dreifüße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein-
2heimische zum Theil als ausländische Arbeiten: an denen
eine große Menge metallischer und andrer glänzender
Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weise
zusammenzustellen liebte.

1. Dreifüße des Hephästos Il. xviii, 374, und sonst.
Nestors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (ouata), an
denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades peri Nestoridos,
Amalthea iii. S. 25. Der Kyprische Panzer (daran kuaneoi
drakontes irissin eoikotes), der Schild mit einem Gorgoneion,
und die übrige Rüstung des Agamemnon Il. xi, 17 ff. Schild
des Aeneas, Il. xx, 270. Ein Aegyptischer Spinnkorb, Od.
iv, 125., Sidonische Krateren, Il. xxiii, 743. Od. iv,
616. Ein khalkeus und khrusokhoos Laerkes Od. iii, 425. ver-
goldet die Hörner der Stiere.

2. Metalle. Erz, auch Eisen, (Idaioi Daktuloi euron
en oureiesi napais ioenta sideron, es pur t enegkan kai
ariprepes ergon edeixan, Phoronis) Gold, Silber, kassite-
ros (wahrscheinlich Zinn, latein. plumbum album, Beckmann
Geschichte der Erfindungen iv. S. 327 ff.) Blei, kuanos (ein me-
tallischer Stoff von schwarzblauer Farbe), titanos (Gyps) am
Schilde des Herakles bei Hesiod. Vgl. Millin Mineralogie Ho-
merique (2 ed. 1816) p. 65 seq.
Köpke Kriegswesen der Grie-
chen im heroischen Zeitalter S. 39. Ueber die Instrumente
akmon (akmotheton), Raister, sphura, puragra, die phu-
sai (akrophusion), khoana Millin p. 85. Clarac Musee de
Sculpt. I. p. 6 seq.

59. An einem dieser Kunstwerke, dem Hephästischen
Schilde des Achilleus, schildert Homer auch große Com-

Hiſtoriſcher Theil.
17 — 19. Heyne über den Kaſten des Kypſelos. Eine Vorleſung
1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi
Pisa
1814. Quatremère-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers
Zeitſchrift für Geſch. und Ausleg. der Kunſt Th. 1. S. 270 ff. Siebelis,
Amalthea ii. S. 257. Thierſch Epochen S. 169. (1829). Der Thron
des Amykläiſchen Apollon ſcheint in die nächſte Periode zu gehören.


158. Von metallnen Geraͤthen, wie ſie in hoͤch-
ſter Vollkommenheit Hephaͤſtos, der Vorſtand aller Schmie-
de (χαλκεῖς), verfertigt, ruͤhmt Homer Keſſel, Schalen,
Dreifuͤße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein-
2heimiſche zum Theil als auslaͤndiſche Arbeiten: an denen
eine große Menge metalliſcher und andrer glaͤnzender
Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weiſe
zuſammenzuſtellen liebte.

1. Dreifüße des Hephäſtos Il. xviii, 374, und ſonſt.
Neſtors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (οὔατα), an
denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades περὶ Νεστορίδος,
Amalthea iii. S. 25. Der Kypriſche Panzer (daran κυάνεοι
δράκοντες ἴρισσιν ἐοικότες), der Schild mit einem Gorgoneion,
und die übrige Rüſtung des Agamemnon Il. xi, 17 ff. Schild
des Aeneas, Il. xx, 270. Ein Aegyptiſcher Spinnkorb, Od.
iv, 125., Sidoniſche Krateren, Il. xxiii, 743. Od. iv,
616. Ein χαλκεὺς und χρυσοχόος Laerkes Od. iii, 425. ver-
goldet die Hörner der Stiere.

2. Metalle. Erz, auch Eiſen, (Ιδαῖοι Δάκτυλοι εὗρον
ἐν οὐρείῃσι νάπαις ἰόεντα σίδηρον, ἐς πῦρ τ̕ ἤνεγκαν καὶ
ἀριπρεπὲς ἔργον ἔδειξαν, Phoronis) Gold, Silber, κασσίτε-
ρος (wahrſcheinlich Zinn, latein. plumbum album, Beckmann
Geſchichte der Erfindungen iv. S. 327 ff.) Blei, κύανος (ein me-
talliſcher Stoff von ſchwarzblauer Farbe), τίτανος (Gyps) am
Schilde des Herakles bei Heſiod. Vgl. Millin Minéralogie Ho-
mérique (2 ed. 1816) p. 65 seq.
Köpke Kriegsweſen der Grie-
chen im heroiſchen Zeitalter S. 39. Ueber die Inſtrumente
ἄκμων (ἀκμόϑετον), ῥαιστήρ, σφυρά, πυράγρα, die φῦ-
σαι (ἀκροφύσιον), χόανα Millin p. 85. Clarac Musée de
Sculpt. I. p. 6 seq.

59. An einem dieſer Kunſtwerke, dem Hephaͤſtiſchen
Schilde des Achilleus, ſchildert Homer auch große Com-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="36"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
17 &#x2014; 19. Heyne über den Ka&#x017F;ten des Kyp&#x017F;elos. Eine Vorle&#x017F;ung<lb/>
1770. <hi rendition="#aq">Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi<lb/>
Pisa</hi> 1814. Quatremère-de-Quincy <hi rendition="#aq">Iup. Olymp. p.</hi> 124. Welckers<lb/>
Zeit&#x017F;chrift für Ge&#x017F;ch. und Ausleg. der Kun&#x017F;t Th. 1. S. 270 ff. Siebelis,<lb/>
Amalthea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 257. Thier&#x017F;ch Epochen S. 169. (1829). Der Thron<lb/>
des Amykläi&#x017F;chen Apollon &#x017F;cheint in die näch&#x017F;te Periode zu gehören.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>58. Von <hi rendition="#g">metallnen</hi> Gera&#x0364;then, wie &#x017F;ie in ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter Vollkommenheit Hepha&#x0364;&#x017F;tos, der Vor&#x017F;tand aller Schmie-<lb/>
de (&#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;), verfertigt, ru&#x0364;hmt Homer Ke&#x017F;&#x017F;el, Schalen,<lb/>
Dreifu&#x0364;ße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein-<lb/><note place="left">2</note>heimi&#x017F;che zum Theil als ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Arbeiten: an denen<lb/>
eine große Menge metalli&#x017F;cher und andrer gla&#x0364;nzender<lb/>
Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Wei&#x017F;e<lb/>
zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen liebte.</p><lb/>
            <p>1. Dreifüße des Hephä&#x017F;tos Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xviii,</hi></hi> 374, und &#x017F;on&#x017F;t.<lb/>
Ne&#x017F;tors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (&#x03BF;&#x1F54;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;), an<lb/>
denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x039D;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
Amalthea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 25. Der Kypri&#x017F;che Panzer (daran &#x03BA;&#x03C5;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9;<lb/>
&#x03B4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F34;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;), der Schild mit einem Gorgoneion,<lb/>
und die übrige Rü&#x017F;tung des Agamemnon Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xi,</hi></hi> 17 ff. Schild<lb/>
des Aeneas, Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xx,</hi></hi> 270. Ein Aegypti&#x017F;cher Spinnkorb, Od.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv, 125.,</hi></hi> Sidoni&#x017F;che Krateren, Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxiii,</hi></hi> 743. Od. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi><lb/>
616. Ein &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; und &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BF;&#x03C2; Laerkes Od. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 425. ver-<lb/>
goldet die Hörner der Stiere.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Metalle</hi>. Erz, auch Ei&#x017F;en, (&#x0399;&#x03B4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; &#x0394;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B5;&#x1F57;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FC3;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BD;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F30;&#x03CC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C3;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03C2; &#x03C0;&#x1FE6;&#x03C1; &#x03C4;&#x0315; &#x1F24;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x1F00;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BD;, Phoronis) Gold, Silber, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B5;-<lb/>
&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; (wahr&#x017F;cheinlich Zinn, latein. <hi rendition="#aq">plumbum album,</hi> Beckmann<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Erfindungen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 327 ff.) Blei, &#x03BA;&#x03CD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; (ein me-<lb/>
talli&#x017F;cher Stoff von &#x017F;chwarzblauer Farbe), &#x03C4;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; (Gyps) am<lb/>
Schilde des Herakles bei He&#x017F;iod. Vgl. Millin <hi rendition="#aq">Minéralogie Ho-<lb/>
mérique (2 ed. 1816) p. 65 seq.</hi> Köpke Kriegswe&#x017F;en der Grie-<lb/>
chen im heroi&#x017F;chen Zeitalter S. 39. Ueber die <hi rendition="#g">In&#x017F;trumente</hi><lb/>
&#x1F04;&#x03BA;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; (&#x1F00;&#x03BA;&#x03BC;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;), &#x1FE5;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;, &#x03C3;&#x03C6;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AC;, &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;, die &#x03C6;&#x1FE6;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; (&#x1F00;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;), &#x03C7;&#x03CC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1; Millin <hi rendition="#aq">p.</hi> 85. Clarac <hi rendition="#aq">Musée de<lb/>
Sculpt. I. p. 6 seq.</hi></p><lb/>
            <p>59. An einem die&#x017F;er Kun&#x017F;twerke, dem Hepha&#x0364;&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Schilde des Achilleus, &#x017F;childert Homer auch große Com-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0058] Hiſtoriſcher Theil. 17 — 19. Heyne über den Kaſten des Kypſelos. Eine Vorleſung 1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi Pisa 1814. Quatremère-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers Zeitſchrift für Geſch. und Ausleg. der Kunſt Th. 1. S. 270 ff. Siebelis, Amalthea ii. S. 257. Thierſch Epochen S. 169. (1829). Der Thron des Amykläiſchen Apollon ſcheint in die nächſte Periode zu gehören. 58. Von metallnen Geraͤthen, wie ſie in hoͤch- ſter Vollkommenheit Hephaͤſtos, der Vorſtand aller Schmie- de (χαλκεῖς), verfertigt, ruͤhmt Homer Keſſel, Schalen, Dreifuͤße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein- heimiſche zum Theil als auslaͤndiſche Arbeiten: an denen eine große Menge metalliſcher und andrer glaͤnzender Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weiſe zuſammenzuſtellen liebte. 1 2 1. Dreifüße des Hephäſtos Il. xviii, 374, und ſonſt. Neſtors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (οὔατα), an denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades περὶ Νεστορίδος, Amalthea iii. S. 25. Der Kypriſche Panzer (daran κυάνεοι δράκοντες ἴρισσιν ἐοικότες), der Schild mit einem Gorgoneion, und die übrige Rüſtung des Agamemnon Il. xi, 17 ff. Schild des Aeneas, Il. xx, 270. Ein Aegyptiſcher Spinnkorb, Od. iv, 125., Sidoniſche Krateren, Il. xxiii, 743. Od. iv, 616. Ein χαλκεὺς und χρυσοχόος Laerkes Od. iii, 425. ver- goldet die Hörner der Stiere. 2. Metalle. Erz, auch Eiſen, (Ιδαῖοι Δάκτυλοι εὗρον ἐν οὐρείῃσι νάπαις ἰόεντα σίδηρον, ἐς πῦρ τ̕ ἤνεγκαν καὶ ἀριπρεπὲς ἔργον ἔδειξαν, Phoronis) Gold, Silber, κασσίτε- ρος (wahrſcheinlich Zinn, latein. plumbum album, Beckmann Geſchichte der Erfindungen iv. S. 327 ff.) Blei, κύανος (ein me- talliſcher Stoff von ſchwarzblauer Farbe), τίτανος (Gyps) am Schilde des Herakles bei Heſiod. Vgl. Millin Minéralogie Ho- mérique (2 ed. 1816) p. 65 seq. Köpke Kriegsweſen der Grie- chen im heroiſchen Zeitalter S. 39. Ueber die Inſtrumente ἄκμων (ἀκμόϑετον), ῥαιστήρ, σφυρά, πυράγρα, die φῦ- σαι (ἀκροφύσιον), χόανα Millin p. 85. Clarac Musée de Sculpt. I. p. 6 seq. 59. An einem dieſer Kunſtwerke, dem Hephaͤſtiſchen Schilde des Achilleus, ſchildert Homer auch große Com-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/58
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/58>, abgerufen am 27.04.2024.