Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
Bacchischen Begleiter eintreten, und scherzt mit dem Ge-
gensatze des gewaltigen und ungefügen Heros, und seiner
muthwilligen Gesellen. Einen solchen im behaglichem3
Zwischenzustande ausruhenden Herakles stellte auch das
berühmte Meisterwerk dar, der Torso von Belvedere,
dessen Stellung ganz mit der des unter Satyrn Ausru-
henden übereinkommt. Herakles ruhte hier auf dem rech-
ten Arme, worin er wahrscheinlich den Skyphos (§. 299,
2.) hielt, und hatte den linken über das Haupt geschla-
gen; ein seeliges Behagen hat sich über die Muskeln des
erhabnen Körpers ergossen, ohne das Gepräge der höch-
sten Kraftfülle zu verwischen. Den Spielen Dionysi-4
scher Festlust folgend, behandelte auch die Kunst den
Herakles gern komisch; seine Abentheuer mit Pygmäen und
Kerkopen gaben dazu die beste Gelegenheit. Den Cul-5
tus des Herakles bezeichnen sein Opferthier, der Eber,
der Herakleische Skyphos, in gewisser Beziehung kömmt
ihm auch das Füllhorn zu. Gern wird er mit nie-6
dern Land- und Feldgöttern zusammengestellt (§. 402. 403,
1.), denen er auch in einer niedern Form seiner Bil-
dung, wobei das Derbe und Rauhe seines Wesens her-
austritt, nahesteht. Die allegorische Fabel von Hera-
kles am Scheidewege liegt vielleicht einigen Vasengemähl-
den zum Grunde.

1. S. Böttiger Hercules in bivio p. 37. Gemählde Arte-
mons Pl. xxxv, 40. G. M. 462. Millingen Div. 36. Ger-
hards Ant. Bildw. 31. (Nike kutschirt, Hermes leitet, Apollon
bewillkommnet, Pöas nimmt den Köcher hinweg, eine Nymphe löscht
die Pyra, wie sonst dor Bach Dyras). Patere bei Moses pl. 69.
H. jugendlich den Trank von Hebe empfangend, Relief bei Guatt.
M. I. 1787. p. 47.

2. So das Farnesische Relief (Zoega 70. Corsini Herculis
quies et expiatio in Farnes. marmore expressa.
), dessen
Sinn offenbar der ist: Im 58. Jahre der Hera-Priesterin Admete
wird H. apotheosirt; er empfängt durch die Priesterin aus Hebes
Hand den Trank der Unsterblichkeit, und gelangt nun als ana-
pauomenos zunächst in die Kreise der Bachischen Dämonen.

36*

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Bacchiſchen Begleiter eintreten, und ſcherzt mit dem Ge-
genſatze des gewaltigen und ungefuͤgen Heros, und ſeiner
muthwilligen Geſellen. Einen ſolchen im behaglichem3
Zwiſchenzuſtande ausruhenden Herakles ſtellte auch das
beruͤhmte Meiſterwerk dar, der Torſo von Belvedere,
deſſen Stellung ganz mit der des unter Satyrn Ausru-
henden uͤbereinkommt. Herakles ruhte hier auf dem rech-
ten Arme, worin er wahrſcheinlich den Skyphos (§. 299,
2.) hielt, und hatte den linken uͤber das Haupt geſchla-
gen; ein ſeeliges Behagen hat ſich uͤber die Muskeln des
erhabnen Koͤrpers ergoſſen, ohne das Gepraͤge der hoͤch-
ſten Kraftfuͤlle zu verwiſchen. Den Spielen Dionyſi-4
ſcher Feſtluſt folgend, behandelte auch die Kunſt den
Herakles gern komiſch; ſeine Abentheuer mit Pygmaͤen und
Kerkopen gaben dazu die beſte Gelegenheit. Den Cul-5
tus des Herakles bezeichnen ſein Opferthier, der Eber,
der Herakleiſche Skyphos, in gewiſſer Beziehung koͤmmt
ihm auch das Fuͤllhorn zu. Gern wird er mit nie-6
dern Land- und Feldgoͤttern zuſammengeſtellt (§. 402. 403,
1.), denen er auch in einer niedern Form ſeiner Bil-
dung, wobei das Derbe und Rauhe ſeines Weſens her-
austritt, naheſteht. Die allegoriſche Fabel von Hera-
kles am Scheidewege liegt vielleicht einigen Vaſengemaͤhl-
den zum Grunde.

1. S. Böttiger Hercules in bivio p. 37. Gemählde Arte-
mons Pl. xxxv, 40. G. M. 462. Millingen Div. 36. Ger-
hards Ant. Bildw. 31. (Nike kutſchirt, Hermes leitet, Apollon
bewillkommnet, Pöas nimmt den Köcher hinweg, eine Nymphe löſcht
die Pyra, wie ſonſt dor Bach Dyras). Patere bei Moſes pl. 69.
H. jugendlich den Trank von Hebe empfangend, Relief bei Guatt.
M. I. 1787. p. 47.

2. So das Farneſiſche Relief (Zoëga 70. Corſini Herculis
quies et expiatio in Farnes. marmore expressa.
), deſſen
Sinn offenbar der iſt: Im 58. Jahre der Hera-Prieſterin Admete
wird H. apotheoſirt; er empfängt durch die Prieſterin aus Hebes
Hand den Trank der Unſterblichkeit, und gelangt nun als ἀνα-
παυόμενος zunächſt in die Kreiſe der Bachiſchen Dämonen.

36*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0585" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
Bacchi&#x017F;chen Begleiter eintreten, und &#x017F;cherzt mit dem Ge-<lb/>
gen&#x017F;atze des gewaltigen und ungefu&#x0364;gen Heros, und &#x017F;einer<lb/>
muthwilligen Ge&#x017F;ellen. Einen &#x017F;olchen im behaglichem<note place="right">3</note><lb/>
Zwi&#x017F;chenzu&#x017F;tande ausruhenden Herakles &#x017F;tellte auch das<lb/>
beru&#x0364;hmte Mei&#x017F;terwerk dar, der Tor&#x017F;o von Belvedere,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Stellung ganz mit der des unter Satyrn Ausru-<lb/>
henden u&#x0364;bereinkommt. Herakles ruhte hier auf dem rech-<lb/>
ten Arme, worin er wahr&#x017F;cheinlich den Skyphos (§. 299,<lb/>
2.) hielt, und hatte den linken u&#x0364;ber das Haupt ge&#x017F;chla-<lb/>
gen; ein &#x017F;eeliges Behagen hat &#x017F;ich u&#x0364;ber die Muskeln des<lb/>
erhabnen Ko&#x0364;rpers ergo&#x017F;&#x017F;en, ohne das Gepra&#x0364;ge der ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Kraftfu&#x0364;lle zu verwi&#x017F;chen. Den Spielen Diony&#x017F;i-<note place="right">4</note><lb/>
&#x017F;cher Fe&#x017F;tlu&#x017F;t folgend, behandelte auch die Kun&#x017F;t den<lb/>
Herakles gern komi&#x017F;ch; &#x017F;eine Abentheuer mit Pygma&#x0364;en und<lb/>
Kerkopen gaben dazu die be&#x017F;te Gelegenheit. Den Cul-<note place="right">5</note><lb/>
tus des Herakles bezeichnen &#x017F;ein Opferthier, der Eber,<lb/>
der Heraklei&#x017F;che Skyphos, in gewi&#x017F;&#x017F;er Beziehung ko&#x0364;mmt<lb/>
ihm auch das Fu&#x0364;llhorn zu. Gern wird er mit nie-<note place="right">6</note><lb/>
dern Land- und Feldgo&#x0364;ttern zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt (§. 402. 403,<lb/>
1.), denen er auch in einer niedern Form &#x017F;einer Bil-<lb/>
dung, wobei das Derbe und Rauhe &#x017F;eines We&#x017F;ens her-<lb/>
austritt, nahe&#x017F;teht. Die allegori&#x017F;che Fabel von Hera-<lb/>
kles am Scheidewege liegt vielleicht einigen Va&#x017F;engema&#x0364;hl-<lb/>
den zum Grunde.</p><lb/>
                    <p>1. S. Böttiger <hi rendition="#aq">Hercules in bivio p.</hi> 37. Gemählde Arte-<lb/>
mons Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxv,</hi> 40. G. M.</hi> 462. Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 36. Ger-<lb/>
hards Ant. Bildw. 31. (Nike kut&#x017F;chirt, Hermes leitet, Apollon<lb/>
bewillkommnet, Pöas nimmt den Köcher hinweg, eine Nymphe lö&#x017F;cht<lb/>
die Pyra, wie &#x017F;on&#x017F;t dor Bach Dyras). Patere bei Mo&#x017F;es <hi rendition="#aq">pl.</hi> 69.<lb/>
H. jugendlich den Trank von Hebe empfangend, Relief bei Guatt.<lb/><hi rendition="#aq">M. I. 1787. p.</hi> 47.</p><lb/>
                    <p>2. So das Farne&#x017F;i&#x017F;che Relief (Zoëga 70. Cor&#x017F;ini <hi rendition="#aq">Herculis<lb/>
quies et expiatio in Farnes. marmore expressa.</hi>), de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sinn offenbar der i&#x017F;t: Im 58. Jahre der Hera-Prie&#x017F;terin Admete<lb/>
wird H. apotheo&#x017F;irt; er empfängt durch die Prie&#x017F;terin aus Hebes<lb/>
Hand den Trank der Un&#x017F;terblichkeit, und gelangt nun als &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C5;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; zunäch&#x017F;t in die Krei&#x017F;e der Bachi&#x017F;chen Dämonen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">36*</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0585] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. Bacchiſchen Begleiter eintreten, und ſcherzt mit dem Ge- genſatze des gewaltigen und ungefuͤgen Heros, und ſeiner muthwilligen Geſellen. Einen ſolchen im behaglichem Zwiſchenzuſtande ausruhenden Herakles ſtellte auch das beruͤhmte Meiſterwerk dar, der Torſo von Belvedere, deſſen Stellung ganz mit der des unter Satyrn Ausru- henden uͤbereinkommt. Herakles ruhte hier auf dem rech- ten Arme, worin er wahrſcheinlich den Skyphos (§. 299, 2.) hielt, und hatte den linken uͤber das Haupt geſchla- gen; ein ſeeliges Behagen hat ſich uͤber die Muskeln des erhabnen Koͤrpers ergoſſen, ohne das Gepraͤge der hoͤch- ſten Kraftfuͤlle zu verwiſchen. Den Spielen Dionyſi- ſcher Feſtluſt folgend, behandelte auch die Kunſt den Herakles gern komiſch; ſeine Abentheuer mit Pygmaͤen und Kerkopen gaben dazu die beſte Gelegenheit. Den Cul- tus des Herakles bezeichnen ſein Opferthier, der Eber, der Herakleiſche Skyphos, in gewiſſer Beziehung koͤmmt ihm auch das Fuͤllhorn zu. Gern wird er mit nie- dern Land- und Feldgoͤttern zuſammengeſtellt (§. 402. 403, 1.), denen er auch in einer niedern Form ſeiner Bil- dung, wobei das Derbe und Rauhe ſeines Weſens her- austritt, naheſteht. Die allegoriſche Fabel von Hera- kles am Scheidewege liegt vielleicht einigen Vaſengemaͤhl- den zum Grunde. 3 4 5 6 1. S. Böttiger Hercules in bivio p. 37. Gemählde Arte- mons Pl. xxxv, 40. G. M. 462. Millingen Div. 36. Ger- hards Ant. Bildw. 31. (Nike kutſchirt, Hermes leitet, Apollon bewillkommnet, Pöas nimmt den Köcher hinweg, eine Nymphe löſcht die Pyra, wie ſonſt dor Bach Dyras). Patere bei Moſes pl. 69. H. jugendlich den Trank von Hebe empfangend, Relief bei Guatt. M. I. 1787. p. 47. 2. So das Farneſiſche Relief (Zoëga 70. Corſini Herculis quies et expiatio in Farnes. marmore expressa.), deſſen Sinn offenbar der iſt: Im 58. Jahre der Hera-Prieſterin Admete wird H. apotheoſirt; er empfängt durch die Prieſterin aus Hebes Hand den Trank der Unſterblichkeit, und gelangt nun als ἀνα- παυόμενος zunächſt in die Kreiſe der Bachiſchen Dämonen. 36*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/585
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/585>, abgerufen am 05.05.2024.