Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
laos §. 121., der Helm bedeckt den Spitzkopf), der in seiner Zeit
viel gebildete Alkibiades, dessen Herme im PCl. dem Ruhm seiner
Schönheit wenig entspricht, vgl. Welcker Zeitschr. S. 457. Aspasia
ist die erste Frau, von der eine sichre Abbildung in einer Büste des
PCl. vorhanden. Die Deutung der schönen Statue PCl. ii,
43. Bouill. ii,
23. auf Phokion hat Visc. selbst aufgegeben,
vgl. vii. p. 100.

2. Alexander, §. 129, 4. 159, 5. 162, 2.; die Büste des
Ritters Azara, jetzt im Louvre, ist ein sichres, nicht idealisirtes
Porträt, Visc. pl. 30. Musee Nap. iii, 2. Das Al. bald
mit Löwenhaut, bald mit Ammonshorn vorgestellt wurde, beweisen
auch die contorniati, Eckhel viii, p. 289., welche auch seine
Zeugung durch den Drachen darstellen. Alexander emporsteigend
dargestellt, Guatt. M. I. 1787. p. lxv. Büsten der Nachfol-
ger Alexanders sind selten. S. §. 159, 4. 5. Ptolemäos ist
ein Name, der vielen Büsten mit Unrecht gegeben wird, Visc.
theilt nur zwei Herculanische Büsten Ptolem. i. u. seiner Frau
Berenike zu, pl. 52. Kameen §. 161, 4. Ein sehr
schöner mit den Köpfen Demetrios I. von Syrien u. der Laodike,
Visc. pl. 46. Der nach unten verschleierte Kopf auf einer viel-
besprochnen Gemme gilt jetzt nicht mehr für Ptol. Auletes.

3. Die M. von Gelon u. Hieron sind entweder später zur Ehre der
alten Tyrannen geprägt worden (nach Visc.), oder gehören ganz Hie-
ron II u. Gelon II, dem Sohne Hierons II; die dem Theron
zugeschriebenen sind theils verfälscht, theils falsch erklärt. Avellino
Opuscoli I, iii. Die Bilder der Makedonischen Könige vor
Alexander läugnet Visc. ii. p. 79. wohl mit Recht; er erklärt,
was man dafür hielt, für Heroenköpfe. -- Für die Köpfe der Kö-
nige Makedoniens, Thrakiens (erst aus der letzten Zeit der Unab-
hängigkeit, denn der angebliche Lysimachos ist Alexander), Epirus,
Illyriens, der Päoner, der Sicilischen Tyrannen (Sparta lasse ich
aus, da der Kopf des Kleomenes sehr unsicher ist), der Pergame-
nischen, Bithynischen, Kappadokischen, Pontischen (von 268 vor
bis 40 u. Chr.), Bosporanischen (von 289 vor bis 320 u. Chr.)
und Armenischen Könige, so wie einiger kleinen Dynasten in Ki-
likien, der Seleuciden, so wie der spätern Könige von Kommagene
und andern Syrischen Landschaften, von Osroene, Mesopotamien
und Charakene, der Herodiaden, der Arsakiden, der Griechischen
Könige von Baktriana (dazu noch Todd Trans. of the Asiatic
Soc. I, ii, p.
313. und die M. des Indischen Königs Deme-
trios, Commentat. rec. Soc. Gott. vi. p. 3.), der Ptolemäer

Syſtematiſcher Theil.
laos §. 121., der Helm bedeckt den Spitzkopf), der in ſeiner Zeit
viel gebildete Alkibiades, deſſen Herme im PCl. dem Ruhm ſeiner
Schönheit wenig entſpricht, vgl. Welcker Zeitſchr. S. 457. Aſpaſia
iſt die erſte Frau, von der eine ſichre Abbildung in einer Büſte des
PCl. vorhanden. Die Deutung der ſchönen Statue PCl. ii,
43. Bouill. ii,
23. auf Phokion hat Viſc. ſelbſt aufgegeben,
vgl. vii. p. 100.

2. Alexander, §. 129, 4. 159, 5. 162, 2.; die Büſte des
Ritters Azara, jetzt im Louvre, iſt ein ſichres, nicht idealiſirtes
Porträt, Viſc. pl. 30. Musée Nap. iii, 2. Das Al. bald
mit Löwenhaut, bald mit Ammonshorn vorgeſtellt wurde, beweiſen
auch die contorniati, Eckhel viii, p. 289., welche auch ſeine
Zeugung durch den Drachen darſtellen. Alexander emporſteigend
dargeſtellt, Guatt. M. I. 1787. p. lxv. Büſten der Nachfol-
ger Alexanders ſind ſelten. S. §. 159, 4. 5. Ptolemäos iſt
ein Name, der vielen Büſten mit Unrecht gegeben wird, Viſc.
theilt nur zwei Herculaniſche Büſten Ptolem. i. u. ſeiner Frau
Berenike zu, pl. 52. Kameen §. 161, 4. Ein ſehr
ſchöner mit den Köpfen Demetrios I. von Syrien u. der Laodike,
Viſc. pl. 46. Der nach unten verſchleierte Kopf auf einer viel-
beſprochnen Gemme gilt jetzt nicht mehr für Ptol. Auletes.

3. Die M. von Gelon u. Hieron ſind entweder ſpäter zur Ehre der
alten Tyrannen geprägt worden (nach Viſc.), oder gehören ganz Hie-
ron II u. Gelon II, dem Sohne Hierons II; die dem Theron
zugeſchriebenen ſind theils verfälſcht, theils falſch erklärt. Avellino
Opuscoli I, iii. Die Bilder der Makedoniſchen Könige vor
Alexander läugnet Viſc. ii. p. 79. wohl mit Recht; er erklärt,
was man dafür hielt, für Heroenköpfe. — Für die Köpfe der Kö-
nige Makedoniens, Thrakiens (erſt aus der letzten Zeit der Unab-
hängigkeit, denn der angebliche Lyſimachos iſt Alexander), Epirus,
Illyriens, der Päoner, der Siciliſchen Tyrannen (Sparta laſſe ich
aus, da der Kopf des Kleomenes ſehr unſicher iſt), der Pergame-
niſchen, Bithyniſchen, Kappadokiſchen, Pontiſchen (von 268 vor
bis 40 u. Chr.), Boſporaniſchen (von 289 vor bis 320 u. Chr.)
und Armeniſchen Könige, ſo wie einiger kleinen Dynaſten in Ki-
likien, der Seleuciden, ſo wie der ſpätern Könige von Kommagene
und andern Syriſchen Landſchaften, von Oſroene, Meſopotamien
und Charakene, der Herodiaden, der Arſakiden, der Griechiſchen
Könige von Baktriana (dazu noch Todd Trans. of the Asiatic
Soc. I, ii, p.
313. und die M. des Indiſchen Königs Deme-
trios, Commentat. rec. Soc. Gott. vi. p. 3.), der Ptolemäer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0610" n="588"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
laos §. 121., der Helm bedeckt den Spitzkopf), der in &#x017F;einer Zeit<lb/>
viel gebildete Alkibiades, de&#x017F;&#x017F;en Herme im <hi rendition="#aq">PCl.</hi> dem Ruhm &#x017F;einer<lb/>
Schönheit wenig ent&#x017F;pricht, vgl. Welcker Zeit&#x017F;chr. S. 457. A&#x017F;pa&#x017F;ia<lb/>
i&#x017F;t die er&#x017F;te Frau, von der eine &#x017F;ichre Abbildung in einer Bü&#x017F;te des<lb/><hi rendition="#aq">PCl.</hi> vorhanden. Die Deutung der &#x017F;chönen Statue <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii,</hi><lb/>
43. Bouill. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 23. auf Phokion hat Vi&#x017F;c. &#x017F;elb&#x017F;t aufgegeben,<lb/>
vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii.</hi> p.</hi> 100.</p><lb/>
                    <p>2. Alexander, §. 129, 4. 159, 5. 162, 2.; die Bü&#x017F;te des<lb/>
Ritters Azara, jetzt im Louvre, i&#x017F;t ein &#x017F;ichres, nicht ideali&#x017F;irtes<lb/>
Porträt, Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq">pl. 30. Musée Nap. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 2. Das Al. bald<lb/>
mit Löwenhaut, bald mit Ammonshorn vorge&#x017F;tellt wurde, bewei&#x017F;en<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">contorniati,</hi> Eckhel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viii,</hi> p.</hi> 289., welche auch &#x017F;eine<lb/>
Zeugung durch den Drachen dar&#x017F;tellen. Alexander empor&#x017F;teigend<lb/>
darge&#x017F;tellt, Guatt. <hi rendition="#aq">M. I. 1787. p. <hi rendition="#k">lxv.</hi></hi>&#x017F;ten der Nachfol-<lb/>
ger Alexanders &#x017F;ind &#x017F;elten. S. §. 159, 4. 5. Ptolemäos i&#x017F;t<lb/>
ein Name, der vielen Bü&#x017F;ten mit Unrecht gegeben wird, Vi&#x017F;c.<lb/>
theilt nur zwei Herculani&#x017F;che Bü&#x017F;ten Ptolem. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> u. &#x017F;einer Frau<lb/>
Berenike zu, <hi rendition="#aq">pl.</hi> 52. Kameen §. 161, 4. Ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chöner mit den Köpfen Demetrios <hi rendition="#aq">I.</hi> von Syrien u. der Laodike,<lb/>
Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 46. Der nach unten ver&#x017F;chleierte Kopf auf einer viel-<lb/>
be&#x017F;prochnen Gemme gilt jetzt nicht mehr für Ptol. Auletes.</p><lb/>
                    <p>3. Die M. von Gelon u. Hieron &#x017F;ind entweder &#x017F;päter zur Ehre der<lb/>
alten Tyrannen geprägt worden (nach Vi&#x017F;c.), oder gehören ganz Hie-<lb/>
ron <hi rendition="#aq">II</hi> u. Gelon <hi rendition="#aq">II,</hi> dem Sohne Hierons <hi rendition="#aq">II;</hi> die dem Theron<lb/>
zuge&#x017F;chriebenen &#x017F;ind theils verfäl&#x017F;cht, theils fal&#x017F;ch erklärt. Avellino<lb/><hi rendition="#aq">Opuscoli I, <hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Die Bilder der Makedoni&#x017F;chen Könige vor<lb/>
Alexander läugnet Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 79. wohl mit Recht; er erklärt,<lb/>
was man dafür hielt, für Heroenköpfe. &#x2014; Für die Köpfe der Kö-<lb/>
nige Makedoniens, Thrakiens (er&#x017F;t aus der letzten Zeit der Unab-<lb/>
hängigkeit, denn der angebliche Ly&#x017F;imachos i&#x017F;t Alexander), Epirus,<lb/>
Illyriens, der Päoner, der Sicili&#x017F;chen Tyrannen (Sparta la&#x017F;&#x017F;e ich<lb/>
aus, da der Kopf des Kleomenes &#x017F;ehr un&#x017F;icher i&#x017F;t), der Pergame-<lb/>
ni&#x017F;chen, Bithyni&#x017F;chen, Kappadoki&#x017F;chen, Ponti&#x017F;chen (von 268 vor<lb/>
bis 40 u. Chr.), Bo&#x017F;porani&#x017F;chen (von 289 vor bis 320 u. Chr.)<lb/>
und Armeni&#x017F;chen Könige, &#x017F;o wie einiger kleinen Dyna&#x017F;ten in Ki-<lb/>
likien, der Seleuciden, &#x017F;o wie der &#x017F;pätern Könige von Kommagene<lb/>
und andern Syri&#x017F;chen Land&#x017F;chaften, von O&#x017F;roene, Me&#x017F;opotamien<lb/>
und Charakene, der Herodiaden, der Ar&#x017F;akiden, der Griechi&#x017F;chen<lb/>
Könige von Baktriana (dazu noch Todd <hi rendition="#aq">Trans. of the Asiatic<lb/>
Soc. I, <hi rendition="#k">ii,</hi> p.</hi> 313. und die M. des Indi&#x017F;chen Königs Deme-<lb/>
trios, <hi rendition="#aq">Commentat. rec. Soc. Gott. <hi rendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 3.), der Ptolemäer<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0610] Syſtematiſcher Theil. laos §. 121., der Helm bedeckt den Spitzkopf), der in ſeiner Zeit viel gebildete Alkibiades, deſſen Herme im PCl. dem Ruhm ſeiner Schönheit wenig entſpricht, vgl. Welcker Zeitſchr. S. 457. Aſpaſia iſt die erſte Frau, von der eine ſichre Abbildung in einer Büſte des PCl. vorhanden. Die Deutung der ſchönen Statue PCl. ii, 43. Bouill. ii, 23. auf Phokion hat Viſc. ſelbſt aufgegeben, vgl. vii. p. 100. 2. Alexander, §. 129, 4. 159, 5. 162, 2.; die Büſte des Ritters Azara, jetzt im Louvre, iſt ein ſichres, nicht idealiſirtes Porträt, Viſc. pl. 30. Musée Nap. iii, 2. Das Al. bald mit Löwenhaut, bald mit Ammonshorn vorgeſtellt wurde, beweiſen auch die contorniati, Eckhel viii, p. 289., welche auch ſeine Zeugung durch den Drachen darſtellen. Alexander emporſteigend dargeſtellt, Guatt. M. I. 1787. p. lxv. Büſten der Nachfol- ger Alexanders ſind ſelten. S. §. 159, 4. 5. Ptolemäos iſt ein Name, der vielen Büſten mit Unrecht gegeben wird, Viſc. theilt nur zwei Herculaniſche Büſten Ptolem. i. u. ſeiner Frau Berenike zu, pl. 52. Kameen §. 161, 4. Ein ſehr ſchöner mit den Köpfen Demetrios I. von Syrien u. der Laodike, Viſc. pl. 46. Der nach unten verſchleierte Kopf auf einer viel- beſprochnen Gemme gilt jetzt nicht mehr für Ptol. Auletes. 3. Die M. von Gelon u. Hieron ſind entweder ſpäter zur Ehre der alten Tyrannen geprägt worden (nach Viſc.), oder gehören ganz Hie- ron II u. Gelon II, dem Sohne Hierons II; die dem Theron zugeſchriebenen ſind theils verfälſcht, theils falſch erklärt. Avellino Opuscoli I, iii. Die Bilder der Makedoniſchen Könige vor Alexander läugnet Viſc. ii. p. 79. wohl mit Recht; er erklärt, was man dafür hielt, für Heroenköpfe. — Für die Köpfe der Kö- nige Makedoniens, Thrakiens (erſt aus der letzten Zeit der Unab- hängigkeit, denn der angebliche Lyſimachos iſt Alexander), Epirus, Illyriens, der Päoner, der Siciliſchen Tyrannen (Sparta laſſe ich aus, da der Kopf des Kleomenes ſehr unſicher iſt), der Pergame- niſchen, Bithyniſchen, Kappadokiſchen, Pontiſchen (von 268 vor bis 40 u. Chr.), Boſporaniſchen (von 289 vor bis 320 u. Chr.) und Armeniſchen Könige, ſo wie einiger kleinen Dynaſten in Ki- likien, der Seleuciden, ſo wie der ſpätern Könige von Kommagene und andern Syriſchen Landſchaften, von Oſroene, Meſopotamien und Charakene, der Herodiaden, der Arſakiden, der Griechiſchen Könige von Baktriana (dazu noch Todd Trans. of the Asiatic Soc. I, ii, p. 313. und die M. des Indiſchen Königs Deme- trios, Commentat. rec. Soc. Gott. vi. p. 3.), der Ptolemäer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/610
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/610>, abgerufen am 28.04.2024.