Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Zweite Periode.
langen Bestande desselben in Etrurien, auch in Griechen-
land zu allen Zeiten besonders Weihgeschenke für Tempel
in einem absichtlich steifen und überzierlichen Styl gear-
beitet worden sind. Man nennt diesen den hieratischen
oder archaistischen Styl. Von den xoanois
dieser Periode hat sich Nichts, von Erzbildern, au-
ßer analogen Werken in Etrurien, nur die sehr alterthüm-
lich steife Bronzefigur, der Lychnuchos des Polykrates,
erhalten.

N. 1. Polukrates anetheke Paciaudi Monum. Pelop. T. ii.
p. 51. Collectio Antiqq. Mus. Nan. n.
29. 276. vgl. Corp.
Inscr. n.
6.

Die genauer bekanntgewordenen Steinbilder des
alten Styls möchten sich, nach ihrem Style, ungefähr so
stellen lassen.

2. Die Statuen am heiligen Wege der Branchiden. Ungeach-
tet der höchsten Simplicität und Roheit reichen sie nach den In-
schriften bis Olymp. 80. Ionian antiq. T. 1. n. Ausg. Amal-
thea iii. S. 40. Corp. Inscr. n. 39. u. p. xxvi.

3. Die Pallas der Villa Albani. Winckelm. Monum. ined.
P. I. p. 18. n.
17. Werke B. vii. Tf. 4.

4. Die Penelope im Museum Pio-Clementinum und Chiara-
monti, bestimmt von Thiersch Kunstblatt 1824. St. 68 ff. Epochen
S. 426.

5. Die Nachbildungen des Apollon von Kanachos, §. 86.

6. Die Aeginetischen Statuen, §. 90. Anm. 3.

7. Der sterbende Held von Selinus §. 90. Anm. 3.

8. Die Dresdner Pallas. En probole. Nachbildung eines
bekleideten Xoanon, mit Bezug auf den Panathenaischen Peplos
(über den Böckh tragic. princ. p. 192, des Vf. Minervae
Poliadis aedis p.
26). Das Relief, welches den hineingestickten
Gigantenkampf darstellt, ist mit gutem Grunde im vervollkommneten
Style gehalten. Augusteum i. T. 9. Böttigers Andeutungen S. 57.
Schorn Amalthea ii. S. 207. Meyers Gesch. Tf. 5. A.

9. Die Herculanische Pallas in hieratischem Styl, vergoldet
und bemahlt. Millingen Uned. monum. Ser. ii. pl. 7. p. 13.

Griechen. Zweite Periode.
langen Beſtande deſſelben in Etrurien, auch in Griechen-
land zu allen Zeiten beſonders Weihgeſchenke fuͤr Tempel
in einem abſichtlich ſteifen und uͤberzierlichen Styl gear-
beitet worden ſind. Man nennt dieſen den hieratiſchen
oder archaiſtiſchen Styl. Von den ξοάνοις
dieſer Periode hat ſich Nichts, von Erzbildern, au-
ßer analogen Werken in Etrurien, nur die ſehr alterthuͤm-
lich ſteife Bronzefigur, der Lychnuchos des Polykrates,
erhalten.

N. 1. Πολυκρατες ανεϑεκε Paciaudi Monum. Pelop. T. ii.
p. 51. Collectio Antiqq. Mus. Nan. n.
29. 276. vgl. Corp.
Inscr. n.
6.

Die genauer bekanntgewordenen Steinbilder des
alten Styls moͤchten ſich, nach ihrem Style, ungefaͤhr ſo
ſtellen laſſen.

2. Die Statuen am heiligen Wege der Branchiden. Ungeach-
tet der höchſten Simplicität und Roheit reichen ſie nach den In-
ſchriften bis Olymp. 80. Ionian antiq. T. 1. n. Ausg. Amal-
thea iii. S. 40. Corp. Inscr. n. 39. u. p. xxvi.

3. Die Pallas der Villa Albani. Winckelm. Monum. ined.
P. I. p. 18. n.
17. Werke B. vii. Tf. 4.

4. Die Penelope im Muſeum Pio-Clementinum und Chiara-
monti, beſtimmt von Thierſch Kunſtblatt 1824. St. 68 ff. Epochen
S. 426.

5. Die Nachbildungen des Apollon von Kanachos, §. 86.

6. Die Aeginetiſchen Statuen, §. 90. Anm. 3.

7. Der ſterbende Held von Selinus §. 90. Anm. 3.

8. Die Dresdner Pallas. Ἐν προβολῇ. Nachbildung eines
bekleideten Xoanon, mit Bezug auf den Panathenaiſchen Peplos
(über den Böckh tragic. princ. p. 192, des Vf. Minervae
Poliadis aedis p.
26). Das Relief, welches den hineingeſtickten
Gigantenkampf darſtellt, iſt mit gutem Grunde im vervollkommneten
Style gehalten. Auguſteum i. T. 9. Böttigers Andeutungen S. 57.
Schorn Amalthea ii. S. 207. Meyers Geſch. Tf. 5. A.

9. Die Herculaniſche Pallas in hieratiſchem Styl, vergoldet
und bemahlt. Millingen Uned. monum. Ser. ii. pl. 7. p. 13.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0091" n="69"/><fw place="top" type="header">Griechen. Zweite Periode.</fw><lb/>
langen Be&#x017F;tande de&#x017F;&#x017F;elben in Etrurien, auch in Griechen-<lb/>
land zu allen Zeiten be&#x017F;onders Weihge&#x017F;chenke fu&#x0364;r Tempel<lb/>
in einem ab&#x017F;ichtlich &#x017F;teifen und u&#x0364;berzierlichen Styl gear-<lb/>
beitet worden &#x017F;ind. Man nennt die&#x017F;en den <hi rendition="#g">hierati&#x017F;chen</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">archai&#x017F;ti&#x017F;chen Styl</hi>. Von den <hi rendition="#g">&#x03BE;&#x03BF;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</hi><lb/>
die&#x017F;er Periode hat &#x017F;ich Nichts, von <hi rendition="#g">Erzbildern</hi>, au-<lb/>
ßer analogen Werken in Etrurien, nur die &#x017F;ehr alterthu&#x0364;m-<lb/>
lich &#x017F;teife Bronzefigur, der Lychnuchos des Polykrates,<lb/>
erhalten.</p><lb/>
              <p>N. 1. &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B5; Paciaudi <hi rendition="#aq">Monum. Pelop. T. <hi rendition="#k">ii</hi>.<lb/>
p. 51. Collectio Antiqq. Mus. Nan. n.</hi>29. 276. vgl. <hi rendition="#aq">Corp.<lb/>
Inscr. n.</hi> 6.</p><lb/>
              <p>Die genauer bekanntgewordenen <hi rendition="#g">Steinbilder</hi> des<lb/>
alten Styls mo&#x0364;chten &#x017F;ich, nach ihrem Style, ungefa&#x0364;hr &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>2. Die Statuen am heiligen Wege der Branchiden. Ungeach-<lb/>
tet der höch&#x017F;ten Simplicität und Roheit reichen &#x017F;ie nach den In-<lb/>
&#x017F;chriften bis Olymp. 80. <hi rendition="#aq">Ionian antiq. T.</hi> 1. n. Ausg. Amal-<lb/>
thea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 40. <hi rendition="#aq">Corp. Inscr. n.</hi> 39. u. <hi rendition="#aq">p. <hi rendition="#k">xxvi</hi>.</hi></p><lb/>
              <p>3. Die Pallas der Villa Albani. Winckelm. <hi rendition="#aq">Monum. ined.<lb/>
P. I. p. 18. n.</hi> 17. Werke B. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii.</hi></hi> Tf. 4.</p><lb/>
              <p>4. Die Penelope im Mu&#x017F;eum Pio-Clementinum und Chiara-<lb/>
monti, be&#x017F;timmt von Thier&#x017F;ch Kun&#x017F;tblatt 1824. St. 68 ff. Epochen<lb/>
S. 426.</p><lb/>
              <p>5. Die Nachbildungen des Apollon von Kanachos, §. 86.</p><lb/>
              <p>6. Die Aegineti&#x017F;chen Statuen, §. 90. Anm. 3.</p><lb/>
              <p>7. Der &#x017F;terbende Held von Selinus §. 90. Anm. 3.</p><lb/>
              <p>8. Die Dresdner Pallas. &#x1F18;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FC7;. Nachbildung eines<lb/>
bekleideten Xoanon, mit Bezug auf den Panathenai&#x017F;chen Peplos<lb/>
(über den Böckh <hi rendition="#aq">tragic. princ. p.</hi> 192, des Vf. <hi rendition="#aq">Minervae<lb/>
Poliadis aedis p.</hi> 26). Das Relief, welches den hineinge&#x017F;tickten<lb/>
Gigantenkampf dar&#x017F;tellt, i&#x017F;t mit gutem Grunde im vervollkommneten<lb/>
Style gehalten. Augu&#x017F;teum <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> T. 9. Böttigers Andeutungen S. 57.<lb/>
Schorn Amalthea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 207. Meyers Ge&#x017F;ch. Tf. 5. <hi rendition="#aq">A.</hi></p><lb/>
              <p>9. Die Herculani&#x017F;che Pallas in hierati&#x017F;chem Styl, vergoldet<lb/>
und bemahlt. Millingen <hi rendition="#aq">Uned. monum. Ser. <hi rendition="#k">ii</hi>. pl. 7. p.</hi> 13.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0091] Griechen. Zweite Periode. langen Beſtande deſſelben in Etrurien, auch in Griechen- land zu allen Zeiten beſonders Weihgeſchenke fuͤr Tempel in einem abſichtlich ſteifen und uͤberzierlichen Styl gear- beitet worden ſind. Man nennt dieſen den hieratiſchen oder archaiſtiſchen Styl. Von den ξοάνοις dieſer Periode hat ſich Nichts, von Erzbildern, au- ßer analogen Werken in Etrurien, nur die ſehr alterthuͤm- lich ſteife Bronzefigur, der Lychnuchos des Polykrates, erhalten. N. 1. Πολυκρατες ανεϑεκε Paciaudi Monum. Pelop. T. ii. p. 51. Collectio Antiqq. Mus. Nan. n.29. 276. vgl. Corp. Inscr. n. 6. Die genauer bekanntgewordenen Steinbilder des alten Styls moͤchten ſich, nach ihrem Style, ungefaͤhr ſo ſtellen laſſen. 2. Die Statuen am heiligen Wege der Branchiden. Ungeach- tet der höchſten Simplicität und Roheit reichen ſie nach den In- ſchriften bis Olymp. 80. Ionian antiq. T. 1. n. Ausg. Amal- thea iii. S. 40. Corp. Inscr. n. 39. u. p. xxvi. 3. Die Pallas der Villa Albani. Winckelm. Monum. ined. P. I. p. 18. n. 17. Werke B. vii. Tf. 4. 4. Die Penelope im Muſeum Pio-Clementinum und Chiara- monti, beſtimmt von Thierſch Kunſtblatt 1824. St. 68 ff. Epochen S. 426. 5. Die Nachbildungen des Apollon von Kanachos, §. 86. 6. Die Aeginetiſchen Statuen, §. 90. Anm. 3. 7. Der ſterbende Held von Selinus §. 90. Anm. 3. 8. Die Dresdner Pallas. Ἐν προβολῇ. Nachbildung eines bekleideten Xoanon, mit Bezug auf den Panathenaiſchen Peplos (über den Böckh tragic. princ. p. 192, des Vf. Minervae Poliadis aedis p. 26). Das Relief, welches den hineingeſtickten Gigantenkampf darſtellt, iſt mit gutem Grunde im vervollkommneten Style gehalten. Auguſteum i. T. 9. Böttigers Andeutungen S. 57. Schorn Amalthea ii. S. 207. Meyers Geſch. Tf. 5. A. 9. Die Herculaniſche Pallas in hieratiſchem Styl, vergoldet und bemahlt. Millingen Uned. monum. Ser. ii. pl. 7. p. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/91
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/91>, abgerufen am 28.04.2024.