Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

bloßes Anhängsel der Personen erscheinen: so
tritt im Mittelalter vor allen Dingen das Grund-
eigenthum, und späterhin in den Städten auch
das Geld-Capital, als eigentliche Person her-
vor, und die zeitigen Besitzer erscheinen in Ge-
setzen oft als bloße Accessorien der Sachen. Lehne,
Majorate sind eigentlich bloße Reactionen gegen
den Römischen Einfluß. --

Der Mensch ist bestimmt, scheinen die Ge-
setzgeber des Mittelalters zu sagen, gemeinschaft-
lich mit seinem Eigenthume die Ordnung und
den Reichthum in's Unendliche fort zu erzeugen;
also reicht ein einzelnes Menschenleben dazu nicht
hin; folglich muß durch strenge Erbfolge-Gesetze
der einzelne Besitzer an das durch Jahrtausende
fortlebende Grundstück geknüpft werden, und in
dem Verhältnisse der einzelnen Person zu der
mit ihr zusammenhangenden Sache, muß das
Gesetz seinen Accent auf diese Sache setzen, und
nur dafür sorgen, daß das Leben des zeitigen
Besitzers an seine Vorfahren und Nachkommen
so eng und innig geknüpft werde, als möglich,
was denn durch Erbfolge-Gesetze geschieht. --

So entsteht nun jener berühmte Streit zwi-
schen dem Privat-Rechte, welches den Accent
allenthalben auf die Personen setzt und seine Rö-
mische Abkunft nicht verläugnen kann, und den

bloßes Anhaͤngſel der Perſonen erſcheinen: ſo
tritt im Mittelalter vor allen Dingen das Grund-
eigenthum, und ſpaͤterhin in den Staͤdten auch
das Geld-Capital, als eigentliche Perſon her-
vor, und die zeitigen Beſitzer erſcheinen in Ge-
ſetzen oft als bloße Acceſſorien der Sachen. Lehne,
Majorate ſind eigentlich bloße Reactionen gegen
den Roͤmiſchen Einfluß. —

Der Menſch iſt beſtimmt, ſcheinen die Ge-
ſetzgeber des Mittelalters zu ſagen, gemeinſchaft-
lich mit ſeinem Eigenthume die Ordnung und
den Reichthum in’s Unendliche fort zu erzeugen;
alſo reicht ein einzelnes Menſchenleben dazu nicht
hin; folglich muß durch ſtrenge Erbfolge-Geſetze
der einzelne Beſitzer an das durch Jahrtauſende
fortlebende Grundſtuͤck geknuͤpft werden, und in
dem Verhaͤltniſſe der einzelnen Perſon zu der
mit ihr zuſammenhangenden Sache, muß das
Geſetz ſeinen Accent auf dieſe Sache ſetzen, und
nur dafuͤr ſorgen, daß das Leben des zeitigen
Beſitzers an ſeine Vorfahren und Nachkommen
ſo eng und innig geknuͤpft werde, als moͤglich,
was denn durch Erbfolge-Geſetze geſchieht. —

So entſteht nun jener beruͤhmte Streit zwi-
ſchen dem Privat-Rechte, welches den Accent
allenthalben auf die Perſonen ſetzt und ſeine Roͤ-
miſche Abkunft nicht verlaͤugnen kann, und den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="238"/>
bloßes Anha&#x0364;ng&#x017F;el der Per&#x017F;onen er&#x017F;cheinen: &#x017F;o<lb/>
tritt im Mittelalter vor allen Dingen das Grund-<lb/>
eigenthum, und &#x017F;pa&#x0364;terhin in den Sta&#x0364;dten auch<lb/>
das Geld-Capital, als eigentliche Per&#x017F;on her-<lb/>
vor, und die zeitigen Be&#x017F;itzer er&#x017F;cheinen in Ge-<lb/>
&#x017F;etzen oft als bloße Acce&#x017F;&#x017F;orien der Sachen. Lehne,<lb/>
Majorate &#x017F;ind eigentlich bloße Reactionen gegen<lb/>
den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Einfluß. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t be&#x017F;timmt, &#x017F;cheinen die Ge-<lb/>
&#x017F;etzgeber des Mittelalters zu &#x017F;agen, gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lich mit &#x017F;einem Eigenthume die Ordnung und<lb/>
den Reichthum in&#x2019;s Unendliche fort zu erzeugen;<lb/>
al&#x017F;o reicht ein einzelnes Men&#x017F;chenleben dazu nicht<lb/>
hin; folglich muß durch &#x017F;trenge Erbfolge-Ge&#x017F;etze<lb/>
der einzelne Be&#x017F;itzer an das durch Jahrtau&#x017F;ende<lb/>
fortlebende Grund&#x017F;tu&#x0364;ck geknu&#x0364;pft werden, und in<lb/>
dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der einzelnen Per&#x017F;on zu der<lb/>
mit ihr zu&#x017F;ammenhangenden Sache, muß das<lb/>
Ge&#x017F;etz &#x017F;einen Accent auf die&#x017F;e Sache &#x017F;etzen, und<lb/>
nur dafu&#x0364;r &#x017F;orgen, daß das Leben des zeitigen<lb/>
Be&#x017F;itzers an &#x017F;eine Vorfahren und Nachkommen<lb/>
&#x017F;o eng und innig geknu&#x0364;pft werde, als mo&#x0364;glich,<lb/>
was denn durch Erbfolge-Ge&#x017F;etze ge&#x017F;chieht. &#x2014;</p><lb/>
            <p>So ent&#x017F;teht nun jener beru&#x0364;hmte Streit zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Privat-Rechte, welches den Accent<lb/>
allenthalben auf die Per&#x017F;onen &#x017F;etzt und &#x017F;eine Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Abkunft nicht verla&#x0364;ugnen kann, und den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0272] bloßes Anhaͤngſel der Perſonen erſcheinen: ſo tritt im Mittelalter vor allen Dingen das Grund- eigenthum, und ſpaͤterhin in den Staͤdten auch das Geld-Capital, als eigentliche Perſon her- vor, und die zeitigen Beſitzer erſcheinen in Ge- ſetzen oft als bloße Acceſſorien der Sachen. Lehne, Majorate ſind eigentlich bloße Reactionen gegen den Roͤmiſchen Einfluß. — Der Menſch iſt beſtimmt, ſcheinen die Ge- ſetzgeber des Mittelalters zu ſagen, gemeinſchaft- lich mit ſeinem Eigenthume die Ordnung und den Reichthum in’s Unendliche fort zu erzeugen; alſo reicht ein einzelnes Menſchenleben dazu nicht hin; folglich muß durch ſtrenge Erbfolge-Geſetze der einzelne Beſitzer an das durch Jahrtauſende fortlebende Grundſtuͤck geknuͤpft werden, und in dem Verhaͤltniſſe der einzelnen Perſon zu der mit ihr zuſammenhangenden Sache, muß das Geſetz ſeinen Accent auf dieſe Sache ſetzen, und nur dafuͤr ſorgen, daß das Leben des zeitigen Beſitzers an ſeine Vorfahren und Nachkommen ſo eng und innig geknuͤpft werde, als moͤglich, was denn durch Erbfolge-Geſetze geſchieht. — So entſteht nun jener beruͤhmte Streit zwi- ſchen dem Privat-Rechte, welches den Accent allenthalben auf die Perſonen ſetzt und ſeine Roͤ- miſche Abkunft nicht verlaͤugnen kann, und den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/272
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/272>, abgerufen am 09.05.2024.