Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

bricht ihnen die lebendige Kraft gerade in den
Augenblicken, wo sie dieselbe am nothwendigsten
brauchen. -- So wird die erhabene Idee des
Adels zum Begriff: sie sinkt so tief herab, daß
die Welt in dem Adel überhaupt nichts mehr
sieht, als ein Bündel sächlicher Privilegien. --

Wie wenig kennen Diejenigen den Geist der
meisten Regierungen neuerer Zeit, wie unreif zu
allem Urtheil über denselben sind Die, welche
die unzähligen falschen Schranken, mit denen
das Talent bisher noch oft zu kämpfen hatte,
der Existenz des Geburtsadels zuschreiben! Viel-
mehr darin, daß man die Natur dieses Geburts-
adels verläugnete; sein Wesen, wie der Verfas-
ser des neuen Leviathan thut, in den Besitz säch-
licher Privilegien setzte; die Anzahl seiner Mit-
glieder durch verschwenderische Gnade und durch
Unaufmerksamkeit gegen das Primogenitur-Gesetz
ohne Ende vermehrte; daß man ihn durch den
Buchstaben der Gesetze Einerseits erhob und mit
sächlichen Privilegien, selbst wohl sogar mit dem
unbedachtesten, mit dem Privilegium zu den höhe-
ren Staatsämtern, überhäufte, sittlich und per-
sönlich
hingegen ihn allen übrigen Staatsbür-
gern da gleichstellte, wo man ihn hätte auszeich-
nen sollen: darin lag das Lästige des Adels.
Man strebte, den Adel mit dem Bürgerstande

bricht ihnen die lebendige Kraft gerade in den
Augenblicken, wo ſie dieſelbe am nothwendigſten
brauchen. — So wird die erhabene Idee des
Adels zum Begriff: ſie ſinkt ſo tief herab, daß
die Welt in dem Adel uͤberhaupt nichts mehr
ſieht, als ein Buͤndel ſaͤchlicher Privilegien. —

Wie wenig kennen Diejenigen den Geiſt der
meiſten Regierungen neuerer Zeit, wie unreif zu
allem Urtheil uͤber denſelben ſind Die, welche
die unzaͤhligen falſchen Schranken, mit denen
das Talent bisher noch oft zu kaͤmpfen hatte,
der Exiſtenz des Geburtsadels zuſchreiben! Viel-
mehr darin, daß man die Natur dieſes Geburts-
adels verlaͤugnete; ſein Weſen, wie der Verfaſ-
ſer des neuen Leviathan thut, in den Beſitz ſaͤch-
licher Privilegien ſetzte; die Anzahl ſeiner Mit-
glieder durch verſchwenderiſche Gnade und durch
Unaufmerkſamkeit gegen das Primogenitur-Geſetz
ohne Ende vermehrte; daß man ihn durch den
Buchſtaben der Geſetze Einerſeits erhob und mit
ſaͤchlichen Privilegien, ſelbſt wohl ſogar mit dem
unbedachteſten, mit dem Privilegium zu den hoͤhe-
ren Staatsaͤmtern, uͤberhaͤufte, ſittlich und per-
ſoͤnlich
hingegen ihn allen uͤbrigen Staatsbuͤr-
gern da gleichſtellte, wo man ihn haͤtte auszeich-
nen ſollen: darin lag das Laͤſtige des Adels.
Man ſtrebte, den Adel mit dem Buͤrgerſtande

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="262"/>
bricht ihnen die lebendige Kraft gerade in den<lb/>
Augenblicken, wo &#x017F;ie die&#x017F;elbe am nothwendig&#x017F;ten<lb/>
brauchen. &#x2014; So wird die erhabene Idee des<lb/>
Adels zum Begriff: &#x017F;ie &#x017F;inkt &#x017F;o tief herab, daß<lb/>
die Welt in dem Adel u&#x0364;berhaupt nichts mehr<lb/>
&#x017F;ieht, als ein Bu&#x0364;ndel &#x017F;a&#x0364;chlicher Privilegien. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Wie wenig kennen Diejenigen den Gei&#x017F;t der<lb/>
mei&#x017F;ten Regierungen neuerer Zeit, wie unreif zu<lb/>
allem Urtheil u&#x0364;ber den&#x017F;elben &#x017F;ind Die, welche<lb/>
die unza&#x0364;hligen fal&#x017F;chen Schranken, mit denen<lb/>
das Talent bisher noch oft zu ka&#x0364;mpfen hatte,<lb/>
der Exi&#x017F;tenz des Geburtsadels zu&#x017F;chreiben! Viel-<lb/>
mehr darin, daß man die Natur die&#x017F;es Geburts-<lb/>
adels verla&#x0364;ugnete; &#x017F;ein We&#x017F;en, wie der Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er des neuen Leviathan thut, in den Be&#x017F;itz &#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
licher Privilegien &#x017F;etzte; die Anzahl &#x017F;einer Mit-<lb/>
glieder durch ver&#x017F;chwenderi&#x017F;che Gnade und durch<lb/>
Unaufmerk&#x017F;amkeit gegen das Primogenitur-Ge&#x017F;etz<lb/>
ohne Ende vermehrte; daß man ihn durch den<lb/>
Buch&#x017F;taben der Ge&#x017F;etze Einer&#x017F;eits erhob und mit<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlichen Privilegien, &#x017F;elb&#x017F;t wohl &#x017F;ogar mit dem<lb/>
unbedachte&#x017F;ten, mit dem Privilegium zu den ho&#x0364;he-<lb/>
ren Staatsa&#x0364;mtern, u&#x0364;berha&#x0364;ufte, <hi rendition="#g">&#x017F;ittlich</hi> und <hi rendition="#g">per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlich</hi> hingegen ihn allen u&#x0364;brigen Staatsbu&#x0364;r-<lb/>
gern da gleich&#x017F;tellte, wo man ihn ha&#x0364;tte auszeich-<lb/>
nen &#x017F;ollen: darin lag das La&#x0364;&#x017F;tige des Adels.<lb/>
Man &#x017F;trebte, den Adel mit dem Bu&#x0364;rger&#x017F;tande<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0296] bricht ihnen die lebendige Kraft gerade in den Augenblicken, wo ſie dieſelbe am nothwendigſten brauchen. — So wird die erhabene Idee des Adels zum Begriff: ſie ſinkt ſo tief herab, daß die Welt in dem Adel uͤberhaupt nichts mehr ſieht, als ein Buͤndel ſaͤchlicher Privilegien. — Wie wenig kennen Diejenigen den Geiſt der meiſten Regierungen neuerer Zeit, wie unreif zu allem Urtheil uͤber denſelben ſind Die, welche die unzaͤhligen falſchen Schranken, mit denen das Talent bisher noch oft zu kaͤmpfen hatte, der Exiſtenz des Geburtsadels zuſchreiben! Viel- mehr darin, daß man die Natur dieſes Geburts- adels verlaͤugnete; ſein Weſen, wie der Verfaſ- ſer des neuen Leviathan thut, in den Beſitz ſaͤch- licher Privilegien ſetzte; die Anzahl ſeiner Mit- glieder durch verſchwenderiſche Gnade und durch Unaufmerkſamkeit gegen das Primogenitur-Geſetz ohne Ende vermehrte; daß man ihn durch den Buchſtaben der Geſetze Einerſeits erhob und mit ſaͤchlichen Privilegien, ſelbſt wohl ſogar mit dem unbedachteſten, mit dem Privilegium zu den hoͤhe- ren Staatsaͤmtern, uͤberhaͤufte, ſittlich und per- ſoͤnlich hingegen ihn allen uͤbrigen Staatsbuͤr- gern da gleichſtellte, wo man ihn haͤtte auszeich- nen ſollen: darin lag das Laͤſtige des Adels. Man ſtrebte, den Adel mit dem Buͤrgerſtande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/296
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/296>, abgerufen am 09.05.2024.