Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

meinen Begleiter mit einem lauten "Daibutsu, Daibutsu"
begrüßten, konnte ich mich eines kleinen Lächelns der
Genugthuung nicht erwehren. Der Landsmann schaute
mich fragend an, aber ich konnte ihm doch nicht wohl
verraten, daß "Daibutsu" nicht nur "Großer Buddha",
sondern auch "großes Ding" bedeute und als eine nicht
sehr respektvolle Bezeichnung für "stattliche" Leute ge-
braucht werde. Die Kuli hatten sich kindisch gefreut,
wieder einmal eine gute Gelegenheit zu einem ihrer so
sehr beliebten Wortspiele zu haben.

Bei diesem Besuch wollte es mir nicht gelingen,
in Stimmung zu kommen. Ich hatte schon manchmal
dort gestanden, aber mit anderen Gefühlen als mit denen
des Abscheus. Die unendliche Sanftmut und die
wahrhaft erschütternde Resignation in diesem ruhigen,
leidenschaftslosen, frauenhaft weichen Angesicht war nie
ohne Eindruck auf mich geblieben, und immer wieder
ging mir's dabei wie die unsagbar traurige Weise eines
melancholischen Klageliedes durch den Sinn:

"Ist einer Welt Besitz für dich zerronnen,
Sei nicht in Leid darüber; es ist nichts.
Und hast du einer Welt Besitz gewonnen,
Sei nicht erfreut darüber; es ist nichts.
Vorüber gehn die Schmerzen und die Wonnen;
Geh an der Welt vorüber; es ist nichts".

Niemals habe ich mich dort erbaut und gehoben
gefühlt wie in einer christlichen Kirche, wehmütig be-
wegt ging ich jedesmal davon, und doch zog es mich
immer wieder hin. Befriedigt war ich nie, denn das
habe ich stets deutlich empfunden: "Diese stumme
Resignation ist nur ein Scheinfriede; das kann das
Ende nicht sein!"; und gerade aus dieser hoffnungslosen

meinen Begleiter mit einem lauten „Daibutſu, Daibutſu“
begrüßten, konnte ich mich eines kleinen Lächelns der
Genugthuung nicht erwehren. Der Landsmann ſchaute
mich fragend an, aber ich konnte ihm doch nicht wohl
verraten, daß „Daibutſu“ nicht nur „Großer Buddha“,
ſondern auch „großes Ding“ bedeute und als eine nicht
ſehr reſpektvolle Bezeichnung für „ſtattliche“ Leute ge-
braucht werde. Die Kuli hatten ſich kindiſch gefreut,
wieder einmal eine gute Gelegenheit zu einem ihrer ſo
ſehr beliebten Wortſpiele zu haben.

Bei dieſem Beſuch wollte es mir nicht gelingen,
in Stimmung zu kommen. Ich hatte ſchon manchmal
dort geſtanden, aber mit anderen Gefühlen als mit denen
des Abſcheus. Die unendliche Sanftmut und die
wahrhaft erſchütternde Reſignation in dieſem ruhigen,
leidenſchaftsloſen, frauenhaft weichen Angeſicht war nie
ohne Eindruck auf mich geblieben, und immer wieder
ging mir’s dabei wie die unſagbar traurige Weiſe eines
melancholiſchen Klageliedes durch den Sinn:

„Iſt einer Welt Beſitz für dich zerronnen,
Sei nicht in Leid darüber; es iſt nichts.
Und haſt du einer Welt Beſitz gewonnen,
Sei nicht erfreut darüber; es iſt nichts.
Vorüber gehn die Schmerzen und die Wonnen;
Geh an der Welt vorüber; es iſt nichts“.

Niemals habe ich mich dort erbaut und gehoben
gefühlt wie in einer chriſtlichen Kirche, wehmütig be-
wegt ging ich jedesmal davon, und doch zog es mich
immer wieder hin. Befriedigt war ich nie, denn das
habe ich ſtets deutlich empfunden: „Dieſe ſtumme
Reſignation iſt nur ein Scheinfriede; das kann das
Ende nicht ſein!“; und gerade aus dieſer hoffnungsloſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0232" n="218"/>
meinen Begleiter mit einem lauten &#x201E;Daibut&#x017F;u, Daibut&#x017F;u&#x201C;<lb/>
begrüßten, konnte ich mich eines kleinen Lächelns der<lb/>
Genugthuung nicht erwehren. Der Landsmann &#x017F;chaute<lb/>
mich fragend an, aber ich konnte ihm doch nicht wohl<lb/>
verraten, daß &#x201E;Daibut&#x017F;u&#x201C; nicht nur &#x201E;Großer Buddha&#x201C;,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x201E;großes Ding&#x201C; bedeute und als eine nicht<lb/>
&#x017F;ehr re&#x017F;pektvolle Bezeichnung für &#x201E;&#x017F;tattliche&#x201C; Leute ge-<lb/>
braucht werde. Die Kuli hatten &#x017F;ich kindi&#x017F;ch gefreut,<lb/>
wieder einmal eine gute Gelegenheit zu einem ihrer &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr beliebten Wort&#x017F;piele zu haben.</p><lb/>
        <p>Bei die&#x017F;em Be&#x017F;uch wollte es mir nicht gelingen,<lb/>
in Stimmung zu kommen. Ich hatte &#x017F;chon manchmal<lb/>
dort ge&#x017F;tanden, aber mit anderen Gefühlen als mit denen<lb/>
des Ab&#x017F;cheus. Die unendliche Sanftmut und die<lb/>
wahrhaft er&#x017F;chütternde Re&#x017F;ignation in die&#x017F;em ruhigen,<lb/>
leiden&#x017F;chaftslo&#x017F;en, frauenhaft weichen Ange&#x017F;icht war nie<lb/>
ohne Eindruck auf mich geblieben, und immer wieder<lb/>
ging mir&#x2019;s dabei wie die un&#x017F;agbar traurige Wei&#x017F;e eines<lb/>
melancholi&#x017F;chen Klageliedes durch den Sinn:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;I&#x017F;t einer Welt Be&#x017F;itz für dich zerronnen,</l><lb/>
          <l>Sei nicht in Leid darüber; es i&#x017F;t nichts.</l><lb/>
          <l>Und ha&#x017F;t du einer Welt Be&#x017F;itz gewonnen,</l><lb/>
          <l>Sei nicht erfreut darüber; es i&#x017F;t nichts.</l><lb/>
          <l>Vorüber gehn die Schmerzen und die Wonnen;</l><lb/>
          <l>Geh an der Welt vorüber; es i&#x017F;t nichts&#x201C;.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Niemals habe ich mich dort erbaut und gehoben<lb/>
gefühlt wie in einer chri&#x017F;tlichen Kirche, wehmütig be-<lb/>
wegt ging ich jedesmal davon, und doch zog es mich<lb/>
immer wieder hin. Befriedigt war ich nie, denn das<lb/>
habe ich &#x017F;tets deutlich empfunden: &#x201E;Die&#x017F;e &#x017F;tumme<lb/>
Re&#x017F;ignation i&#x017F;t nur ein Scheinfriede; das kann das<lb/>
Ende nicht &#x017F;ein!&#x201C;; und gerade aus die&#x017F;er hoffnungslo&#x017F;en<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0232] meinen Begleiter mit einem lauten „Daibutſu, Daibutſu“ begrüßten, konnte ich mich eines kleinen Lächelns der Genugthuung nicht erwehren. Der Landsmann ſchaute mich fragend an, aber ich konnte ihm doch nicht wohl verraten, daß „Daibutſu“ nicht nur „Großer Buddha“, ſondern auch „großes Ding“ bedeute und als eine nicht ſehr reſpektvolle Bezeichnung für „ſtattliche“ Leute ge- braucht werde. Die Kuli hatten ſich kindiſch gefreut, wieder einmal eine gute Gelegenheit zu einem ihrer ſo ſehr beliebten Wortſpiele zu haben. Bei dieſem Beſuch wollte es mir nicht gelingen, in Stimmung zu kommen. Ich hatte ſchon manchmal dort geſtanden, aber mit anderen Gefühlen als mit denen des Abſcheus. Die unendliche Sanftmut und die wahrhaft erſchütternde Reſignation in dieſem ruhigen, leidenſchaftsloſen, frauenhaft weichen Angeſicht war nie ohne Eindruck auf mich geblieben, und immer wieder ging mir’s dabei wie die unſagbar traurige Weiſe eines melancholiſchen Klageliedes durch den Sinn: „Iſt einer Welt Beſitz für dich zerronnen, Sei nicht in Leid darüber; es iſt nichts. Und haſt du einer Welt Beſitz gewonnen, Sei nicht erfreut darüber; es iſt nichts. Vorüber gehn die Schmerzen und die Wonnen; Geh an der Welt vorüber; es iſt nichts“. Niemals habe ich mich dort erbaut und gehoben gefühlt wie in einer chriſtlichen Kirche, wehmütig be- wegt ging ich jedesmal davon, und doch zog es mich immer wieder hin. Befriedigt war ich nie, denn das habe ich ſtets deutlich empfunden: „Dieſe ſtumme Reſignation iſt nur ein Scheinfriede; das kann das Ende nicht ſein!“; und gerade aus dieſer hoffnungsloſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/232
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/232>, abgerufen am 26.04.2024.