Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die englische an. Als Dolmetscher in fortwähren-
der Berührung mit den Abendländern gewann er bald
eine große Vorliebe für die westliche Kultur, und es
ergriff ihn die Sehnsucht, dieselbe in ihrer Heimat
kennen zu lernen. Noch aber war auf das Verlassen
des Landes die Todesstrafe gesetzt. Da benutzte der
Jüngling die Gelegenheit, von Hakodate aus, wo er
unter anderm auch dem russischen Bischof Nikolai ja-
panischen Unterricht erteilt hatte, an Bord eines nach
Shanghai gehenden fremden Schiffes sein Vaterland
heimlich zu verlassen. Nach mancherlei Irrfahrten kam
er nach Boston, wo ihn der Rheder Alpheus Hardie,
ein treues Mitglied der Kongregationalisten und ein
eifriger Freund der Mission, in sein Haus aufnahm.
Hier fand er den Heiland, der ihm zwar schon nicht
ganz fremd gewesen ist. Hardie verschaffte ihm eine
gediegene Bildung, und da Nishima wünschte, einmal
als Missionar nach seinem Vaterlande zurückzukehren,
so ließ er ihn Theologie studieren. Da kam im Jahre
1871 Iwakuras Gesandtschaft nach Amerika, und Nishima
wurde aufgefordert, dieselbe als Dolmetscher zu begleiten.
Nachdem er für seine heimliche Flucht aus seinem Vater-
lande ausdrücklich begnadigt worden war, übernahm er
das angetragene Amt. Nun knüpfte er enge Beziehungen
zu den Gliedern der Gesandtschaft, wie Ito, Inouye
und Okubo, die ihm später sehr zu statten kamen. Nach
der Rückkehr der Gesandtschaft stellte er sich dem Ame-
rican Board A. B. C.
(Kongreg.) zur Entsendung nach
Japan. Ende 1874 kam er daselbst an, und nachdem
er seine bejahrten Eltern in Anaka besucht hatte, machte
er sich sofort an die Aufgabe, die er sich gestellt: Die
Gründung einer theologischen Hochschule. Beweggrund
war der Gedanke, daß Japan durch die Japaner evan-

auch die engliſche an. Als Dolmetſcher in fortwähren-
der Berührung mit den Abendländern gewann er bald
eine große Vorliebe für die weſtliche Kultur, und es
ergriff ihn die Sehnſucht, dieſelbe in ihrer Heimat
kennen zu lernen. Noch aber war auf das Verlaſſen
des Landes die Todesſtrafe geſetzt. Da benutzte der
Jüngling die Gelegenheit, von Hakodate aus, wo er
unter anderm auch dem ruſſiſchen Biſchof Nikolai ja-
paniſchen Unterricht erteilt hatte, an Bord eines nach
Shanghai gehenden fremden Schiffes ſein Vaterland
heimlich zu verlaſſen. Nach mancherlei Irrfahrten kam
er nach Boſton, wo ihn der Rheder Alpheus Hardie,
ein treues Mitglied der Kongregationaliſten und ein
eifriger Freund der Miſſion, in ſein Haus aufnahm.
Hier fand er den Heiland, der ihm zwar ſchon nicht
ganz fremd geweſen iſt. Hardie verſchaffte ihm eine
gediegene Bildung, und da Niſhima wünſchte, einmal
als Miſſionar nach ſeinem Vaterlande zurückzukehren,
ſo ließ er ihn Theologie ſtudieren. Da kam im Jahre
1871 Iwakuras Geſandtſchaft nach Amerika, und Niſhima
wurde aufgefordert, dieſelbe als Dolmetſcher zu begleiten.
Nachdem er für ſeine heimliche Flucht aus ſeinem Vater-
lande ausdrücklich begnadigt worden war, übernahm er
das angetragene Amt. Nun knüpfte er enge Beziehungen
zu den Gliedern der Geſandtſchaft, wie Ito, Inouye
und Okubo, die ihm ſpäter ſehr zu ſtatten kamen. Nach
der Rückkehr der Geſandtſchaft ſtellte er ſich dem Ame-
rican Board A. B. C.
(Kongreg.) zur Entſendung nach
Japan. Ende 1874 kam er daſelbſt an, und nachdem
er ſeine bejahrten Eltern in Anaka beſucht hatte, machte
er ſich ſofort an die Aufgabe, die er ſich geſtellt: Die
Gründung einer theologiſchen Hochſchule. Beweggrund
war der Gedanke, daß Japan durch die Japaner evan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="271"/>
auch die engli&#x017F;che an. Als Dolmet&#x017F;cher in fortwähren-<lb/>
der Berührung mit den Abendländern gewann er bald<lb/>
eine große Vorliebe für die we&#x017F;tliche Kultur, und es<lb/>
ergriff ihn die Sehn&#x017F;ucht, die&#x017F;elbe in ihrer Heimat<lb/>
kennen zu lernen. Noch aber war auf das Verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Landes die Todes&#x017F;trafe ge&#x017F;etzt. Da benutzte der<lb/>
Jüngling die Gelegenheit, von Hakodate aus, wo er<lb/>
unter anderm auch dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Bi&#x017F;chof Nikolai ja-<lb/>
pani&#x017F;chen Unterricht erteilt hatte, an Bord eines nach<lb/>
Shanghai gehenden fremden Schiffes &#x017F;ein Vaterland<lb/>
heimlich zu verla&#x017F;&#x017F;en. Nach mancherlei Irrfahrten kam<lb/>
er nach Bo&#x017F;ton, wo ihn der Rheder Alpheus Hardie,<lb/>
ein treues Mitglied der Kongregationali&#x017F;ten und ein<lb/>
eifriger Freund der Mi&#x017F;&#x017F;ion, in &#x017F;ein Haus aufnahm.<lb/>
Hier fand er den Heiland, der ihm zwar &#x017F;chon nicht<lb/>
ganz fremd gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Hardie ver&#x017F;chaffte ihm eine<lb/>
gediegene Bildung, und da Ni&#x017F;hima wün&#x017F;chte, einmal<lb/>
als Mi&#x017F;&#x017F;ionar nach &#x017F;einem Vaterlande zurückzukehren,<lb/>
&#x017F;o ließ er ihn Theologie &#x017F;tudieren. Da kam im Jahre<lb/>
1871 Iwakuras Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft nach Amerika, und Ni&#x017F;hima<lb/>
wurde aufgefordert, die&#x017F;elbe als Dolmet&#x017F;cher zu begleiten.<lb/>
Nachdem er für &#x017F;eine heimliche Flucht aus &#x017F;einem Vater-<lb/>
lande ausdrücklich begnadigt worden war, übernahm er<lb/>
das angetragene Amt. Nun knüpfte er enge Beziehungen<lb/>
zu den Gliedern der Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft, wie Ito, Inouye<lb/>
und Okubo, die ihm &#x017F;päter &#x017F;ehr zu &#x017F;tatten kamen. Nach<lb/>
der Rückkehr der Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft &#x017F;tellte er &#x017F;ich dem <hi rendition="#aq">Ame-<lb/>
rican Board A. B. C.</hi> (Kongreg.) zur Ent&#x017F;endung nach<lb/>
Japan. Ende 1874 kam er da&#x017F;elb&#x017F;t an, und nachdem<lb/>
er &#x017F;eine bejahrten Eltern in Anaka be&#x017F;ucht hatte, machte<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;ofort an die Aufgabe, die er &#x017F;ich ge&#x017F;tellt: Die<lb/>
Gründung einer theologi&#x017F;chen Hoch&#x017F;chule. Beweggrund<lb/>
war der Gedanke, daß Japan durch die Japaner evan-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] auch die engliſche an. Als Dolmetſcher in fortwähren- der Berührung mit den Abendländern gewann er bald eine große Vorliebe für die weſtliche Kultur, und es ergriff ihn die Sehnſucht, dieſelbe in ihrer Heimat kennen zu lernen. Noch aber war auf das Verlaſſen des Landes die Todesſtrafe geſetzt. Da benutzte der Jüngling die Gelegenheit, von Hakodate aus, wo er unter anderm auch dem ruſſiſchen Biſchof Nikolai ja- paniſchen Unterricht erteilt hatte, an Bord eines nach Shanghai gehenden fremden Schiffes ſein Vaterland heimlich zu verlaſſen. Nach mancherlei Irrfahrten kam er nach Boſton, wo ihn der Rheder Alpheus Hardie, ein treues Mitglied der Kongregationaliſten und ein eifriger Freund der Miſſion, in ſein Haus aufnahm. Hier fand er den Heiland, der ihm zwar ſchon nicht ganz fremd geweſen iſt. Hardie verſchaffte ihm eine gediegene Bildung, und da Niſhima wünſchte, einmal als Miſſionar nach ſeinem Vaterlande zurückzukehren, ſo ließ er ihn Theologie ſtudieren. Da kam im Jahre 1871 Iwakuras Geſandtſchaft nach Amerika, und Niſhima wurde aufgefordert, dieſelbe als Dolmetſcher zu begleiten. Nachdem er für ſeine heimliche Flucht aus ſeinem Vater- lande ausdrücklich begnadigt worden war, übernahm er das angetragene Amt. Nun knüpfte er enge Beziehungen zu den Gliedern der Geſandtſchaft, wie Ito, Inouye und Okubo, die ihm ſpäter ſehr zu ſtatten kamen. Nach der Rückkehr der Geſandtſchaft ſtellte er ſich dem Ame- rican Board A. B. C. (Kongreg.) zur Entſendung nach Japan. Ende 1874 kam er daſelbſt an, und nachdem er ſeine bejahrten Eltern in Anaka beſucht hatte, machte er ſich ſofort an die Aufgabe, die er ſich geſtellt: Die Gründung einer theologiſchen Hochſchule. Beweggrund war der Gedanke, daß Japan durch die Japaner evan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/285
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/285>, abgerufen am 13.06.2024.