Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 5. Titel. 4. Cap.
Uebertretungen nicht zureichend befunden würden, um die
Ehe für ungültig erklären zu lassen.

194. Niemand kann den Namen eines Ehegatten, und
die bürgerlichen Wirkungen der Ehe in Anspruch nehmen,
der nicht eine in die Register des Personenstandes einge-
tragene Heiraths-Urkunde beyzubringen vermag; doch sind
hiervon die, im 46sten Artikel, unter dem Titel: von den
Urkunden des Personenstandes, erwähnten Fälle ausge-
nommen.

195. Der Besitzstand kann die angeblichen, sich darauf
gegenseitig beziehenden Eheleute von der Verbindlichkeit
nicht befreyen, die Urkunde über die vor dem Beamten des
Personenstandes abgeschlossene Heirath vorzulegen.

196. Ist der Besitzstand vorhanden, und die Urkunde
über die vor dem Beamten des Personenstandes abge-
schlossene Ehe vorgelegt worden: so sollen die Ehegatten
mit der Klage auf Nichtigkeits-Erklärung dieser Urkunde
gegen einander nicht gehört werden.

197. Wenn gleichwohl in den Fällen des 194sten und
195sten Artikels die beyden Personen, welche öffentlich als
Ehegatten gelebt haben, und nun beyde verstorben sind,
von ihnen abstammende Kinder zurücklassen: so kann
die eheliche Geburt dieser Kinder unter dem Vorwande al-
lein nicht bestritten werden, daß sie die Heiraths-Urkunde
ihrer Eltern nicht aufweisen können, so fern nur die Recht-
mäßigkeit ihrer Geburt durch einen mit der Geburts-Ur-
kunde nicht im Widerspruche stehenden Besitzstand erwie-
sen ist.

198. Geht der Beweis, daß eine Ehe gesetzlich abge-
schlossen wurde, aus dem Erfolge eines peinlichen Verfah-
rens hervor: so sichert die Eintragung des Urtheils in die
Register des Personenstandes der Ehe, von dem Tage ihrer
Abschließung an, alle ihre bürgerlichen Wirkungen, sowohl

I. Buch. 5. Titel. 4. Cap.
Uebertretungen nicht zureichend befunden wuͤrden, um die
Ehe fuͤr unguͤltig erklaͤren zu laſſen.

194. Niemand kann den Namen eines Ehegatten, und
die buͤrgerlichen Wirkungen der Ehe in Anſpruch nehmen,
der nicht eine in die Regiſter des Perſonenſtandes einge-
tragene Heiraths-Urkunde beyzubringen vermag; doch ſind
hiervon die, im 46ſten Artikel, unter dem Titel: von den
Urkunden des Perſonenſtandes, erwaͤhnten Faͤlle ausge-
nommen.

195. Der Beſitzſtand kann die angeblichen, ſich darauf
gegenſeitig beziehenden Eheleute von der Verbindlichkeit
nicht befreyen, die Urkunde uͤber die vor dem Beamten des
Perſonenſtandes abgeſchloſſene Heirath vorzulegen.

196. Iſt der Beſitzſtand vorhanden, und die Urkunde
uͤber die vor dem Beamten des Perſonenſtandes abge-
ſchloſſene Ehe vorgelegt worden: ſo ſollen die Ehegatten
mit der Klage auf Nichtigkeits-Erklaͤrung dieſer Urkunde
gegen einander nicht gehoͤrt werden.

197. Wenn gleichwohl in den Faͤllen des 194ſten und
195ſten Artikels die beyden Perſonen, welche oͤffentlich als
Ehegatten gelebt haben, und nun beyde verſtorben ſind,
von ihnen abſtammende Kinder zuruͤcklaſſen: ſo kann
die eheliche Geburt dieſer Kinder unter dem Vorwande al-
lein nicht beſtritten werden, daß ſie die Heiraths-Urkunde
ihrer Eltern nicht aufweiſen koͤnnen, ſo fern nur die Recht-
maͤßigkeit ihrer Geburt durch einen mit der Geburts-Ur-
kunde nicht im Widerſpruche ſtehenden Beſitzſtand erwie-
ſen iſt.

198. Geht der Beweis, daß eine Ehe geſetzlich abge-
ſchloſſen wurde, aus dem Erfolge eines peinlichen Verfah-
rens hervor: ſo ſichert die Eintragung des Urtheils in die
Regiſter des Perſonenſtandes der Ehe, von dem Tage ihrer
Abſchließung an, alle ihre buͤrgerlichen Wirkungen, ſowohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="88"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 5. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
Uebertretungen nicht zureichend befunden wu&#x0364;rden, um die<lb/>
Ehe fu&#x0364;r ungu&#x0364;ltig erkla&#x0364;ren zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
            <p>194. Niemand kann den Namen eines Ehegatten, und<lb/>
die bu&#x0364;rgerlichen Wirkungen der Ehe in An&#x017F;pruch nehmen,<lb/>
der nicht eine in die Regi&#x017F;ter des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes einge-<lb/>
tragene Heiraths-Urkunde beyzubringen vermag; doch &#x017F;ind<lb/>
hiervon die, im 46&#x017F;ten Artikel, unter dem Titel: von den<lb/>
Urkunden des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes, erwa&#x0364;hnten Fa&#x0364;lle ausge-<lb/>
nommen.<lb/></p>
            <p>195. Der Be&#x017F;itz&#x017F;tand kann die angeblichen, &#x017F;ich darauf<lb/>
gegen&#x017F;eitig beziehenden Eheleute von der Verbindlichkeit<lb/>
nicht befreyen, die Urkunde u&#x0364;ber die vor dem Beamten des<lb/>
Per&#x017F;onen&#x017F;tandes abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Heirath vorzulegen.<lb/></p>
            <p>196. I&#x017F;t der Be&#x017F;itz&#x017F;tand vorhanden, und die Urkunde<lb/>
u&#x0364;ber die vor dem Beamten des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ehe vorgelegt worden: &#x017F;o &#x017F;ollen die Ehegatten<lb/>
mit der Klage auf Nichtigkeits-Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Urkunde<lb/>
gegen einander nicht geho&#x0364;rt werden.<lb/></p>
            <p>197. Wenn gleichwohl in den Fa&#x0364;llen des 194&#x017F;ten und<lb/>
195&#x017F;ten Artikels die beyden Per&#x017F;onen, welche o&#x0364;ffentlich als<lb/>
Ehegatten gelebt haben, und nun beyde ver&#x017F;torben &#x017F;ind,<lb/>
von ihnen ab&#x017F;tammende Kinder zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o kann<lb/>
die eheliche Geburt die&#x017F;er Kinder unter dem Vorwande al-<lb/>
lein nicht be&#x017F;tritten werden, daß &#x017F;ie die Heiraths-Urkunde<lb/>
ihrer Eltern nicht aufwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen, &#x017F;o fern nur die Recht-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit ihrer Geburt durch einen mit der Geburts-Ur-<lb/>
kunde nicht im Wider&#x017F;pruche &#x017F;tehenden Be&#x017F;itz&#x017F;tand erwie-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>198. Geht der Beweis, daß eine Ehe ge&#x017F;etzlich abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde, aus dem Erfolge eines peinlichen Verfah-<lb/>
rens hervor: &#x017F;o &#x017F;ichert die Eintragung des Urtheils in die<lb/>
Regi&#x017F;ter des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes der Ehe, von dem Tage ihrer<lb/>
Ab&#x017F;chließung an, alle ihre bu&#x0364;rgerlichen Wirkungen, &#x017F;owohl<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] I. Buch. 5. Titel. 4. Cap. Uebertretungen nicht zureichend befunden wuͤrden, um die Ehe fuͤr unguͤltig erklaͤren zu laſſen. 194. Niemand kann den Namen eines Ehegatten, und die buͤrgerlichen Wirkungen der Ehe in Anſpruch nehmen, der nicht eine in die Regiſter des Perſonenſtandes einge- tragene Heiraths-Urkunde beyzubringen vermag; doch ſind hiervon die, im 46ſten Artikel, unter dem Titel: von den Urkunden des Perſonenſtandes, erwaͤhnten Faͤlle ausge- nommen. 195. Der Beſitzſtand kann die angeblichen, ſich darauf gegenſeitig beziehenden Eheleute von der Verbindlichkeit nicht befreyen, die Urkunde uͤber die vor dem Beamten des Perſonenſtandes abgeſchloſſene Heirath vorzulegen. 196. Iſt der Beſitzſtand vorhanden, und die Urkunde uͤber die vor dem Beamten des Perſonenſtandes abge- ſchloſſene Ehe vorgelegt worden: ſo ſollen die Ehegatten mit der Klage auf Nichtigkeits-Erklaͤrung dieſer Urkunde gegen einander nicht gehoͤrt werden. 197. Wenn gleichwohl in den Faͤllen des 194ſten und 195ſten Artikels die beyden Perſonen, welche oͤffentlich als Ehegatten gelebt haben, und nun beyde verſtorben ſind, von ihnen abſtammende Kinder zuruͤcklaſſen: ſo kann die eheliche Geburt dieſer Kinder unter dem Vorwande al- lein nicht beſtritten werden, daß ſie die Heiraths-Urkunde ihrer Eltern nicht aufweiſen koͤnnen, ſo fern nur die Recht- maͤßigkeit ihrer Geburt durch einen mit der Geburts-Ur- kunde nicht im Widerſpruche ſtehenden Beſitzſtand erwie- ſen iſt. 198. Geht der Beweis, daß eine Ehe geſetzlich abge- ſchloſſen wurde, aus dem Erfolge eines peinlichen Verfah- rens hervor: ſo ſichert die Eintragung des Urtheils in die Regiſter des Perſonenſtandes der Ehe, von dem Tage ihrer Abſchließung an, alle ihre buͤrgerlichen Wirkungen, ſowohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/100
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/100>, abgerufen am 17.06.2024.