Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
nüge geleistet zu haben, sollen, in Gemäßheit des 21sten
Artikels des Gesetzbuches Napoleons, die Qualität eines
Westphalen verlieren, und sollen solche bloß durch Erfüllung
der den Ausländern zur Erwerbung des Bürgerrechtes aufge-
legten Bedingungen wieder erlangen können.

Art. 4. Außerdem sollen diejenigen, welche nach Ablauf
der festgesetzten Frist die fremden Kriegsdienste nicht werden
verlassen haben, des Genusses der Einkünfte von den Gütern,
welche sie im Königreiche Westphalen besitzen, verlustig seyn.
Zu diesem Ende sollen ihre Einkünfte in Beschlag genom-
men und in den Händen ihrer Pächter, Geschäftsträger,
Wirthschafts-Vorsteher und Schuldner sequestrirt werden,
welche gehalten sind, die verfallenen Revenüen und Capi-
talien an die öffentlichen Einnehmer einzuliefern, die so-
dann darüber Rechnung zu führen, und selbige an dieje-
nigen, welche in Unsere Staaten zurückkehren, auf die vor-
gängig von Uns zu erlassenden Befehle, zurück zu geben ver-
bunden seyn sollen.

Art. 5. Die Publikation des gegenwärtigen Decrets
soll so angesehen werden, als wenn solches einem jeden
von denen, die es betrifft, besonders notificirt worden wäre.

Art. 6. Unsere Minister des Justizwesens und der innern
Angelegenheiten, der Finanzen und der auswärtigen Ver-
hältnisse, sind, in so weit es einen jeden derselben angeht,
mit der Vollziehung des gegenwärtigen Decrets beauftragt.

Gegeben in Unserm königlichen Pallaste zu Cassel, am
9ten Januar 1808, im zweyten Jahre Unserer Regierung.

Anhang.
nuͤge geleiſtet zu haben, ſollen, in Gemaͤßheit des 21ſten
Artikels des Geſetzbuches Napoleons, die Qualitaͤt eines
Weſtphalen verlieren, und ſollen ſolche bloß durch Erfuͤllung
der den Auslaͤndern zur Erwerbung des Buͤrgerrechtes aufge-
legten Bedingungen wieder erlangen koͤnnen.

Art. 4. Außerdem ſollen diejenigen, welche nach Ablauf
der feſtgeſetzten Friſt die fremden Kriegsdienſte nicht werden
verlaſſen haben, des Genuſſes der Einkuͤnfte von den Guͤtern,
welche ſie im Koͤnigreiche Weſtphalen beſitzen, verluſtig ſeyn.
Zu dieſem Ende ſollen ihre Einkuͤnfte in Beſchlag genom-
men und in den Haͤnden ihrer Paͤchter, Geſchaͤftstraͤger,
Wirthſchafts-Vorſteher und Schuldner ſequeſtrirt werden,
welche gehalten ſind, die verfallenen Revenuͤen und Capi-
talien an die oͤffentlichen Einnehmer einzuliefern, die ſo-
dann daruͤber Rechnung zu fuͤhren, und ſelbige an dieje-
nigen, welche in Unſere Staaten zuruͤckkehren, auf die vor-
gaͤngig von Uns zu erlaſſenden Befehle, zuruͤck zu geben ver-
bunden ſeyn ſollen.

Art. 5. Die Publikation des gegenwaͤrtigen Decrets
ſoll ſo angeſehen werden, als wenn ſolches einem jeden
von denen, die es betrifft, beſonders notificirt worden waͤre.

Art. 6. Unſere Miniſter des Juſtizweſens und der innern
Angelegenheiten, der Finanzen und der auswaͤrtigen Ver-
haͤltniſſe, ſind, in ſo weit es einen jeden derſelben angeht,
mit der Vollziehung des gegenwaͤrtigen Decrets beauftragt.

Gegeben in Unſerm koͤniglichen Pallaſte zu Caſſel, am
9ten Januar 1808, im zweyten Jahre Unſerer Regierung.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1008" n="996"/><fw type="header" place="top">Anhang.</fw><lb/>
nu&#x0364;ge gelei&#x017F;tet zu haben, &#x017F;ollen, in Gema&#x0364;ßheit des 21&#x017F;ten<lb/>
Artikels des Ge&#x017F;etzbuches Napoleons, die Qualita&#x0364;t eines<lb/>
We&#x017F;tphalen verlieren, und &#x017F;ollen &#x017F;olche bloß durch Erfu&#x0364;llung<lb/>
der den Ausla&#x0364;ndern zur Erwerbung des Bu&#x0364;rgerrechtes aufge-<lb/>
legten Bedingungen wieder erlangen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Art. 4. Außerdem &#x017F;ollen diejenigen, welche nach Ablauf<lb/>
der fe&#x017F;tge&#x017F;etzten Fri&#x017F;t die fremden Kriegsdien&#x017F;te nicht werden<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en haben, des Genu&#x017F;&#x017F;es der Einku&#x0364;nfte von den Gu&#x0364;tern,<lb/>
welche &#x017F;ie im Ko&#x0364;nigreiche We&#x017F;tphalen be&#x017F;itzen, verlu&#x017F;tig &#x017F;eyn.<lb/>
Zu die&#x017F;em Ende &#x017F;ollen ihre Einku&#x0364;nfte in Be&#x017F;chlag genom-<lb/>
men und in den Ha&#x0364;nden ihrer Pa&#x0364;chter, Ge&#x017F;cha&#x0364;ftstra&#x0364;ger,<lb/>
Wirth&#x017F;chafts-Vor&#x017F;teher und Schuldner &#x017F;eque&#x017F;trirt werden,<lb/>
welche gehalten &#x017F;ind, die verfallenen Revenu&#x0364;en und Capi-<lb/>
talien an die o&#x0364;ffentlichen Einnehmer einzuliefern, die &#x017F;o-<lb/>
dann daru&#x0364;ber Rechnung zu fu&#x0364;hren, und &#x017F;elbige an dieje-<lb/>
nigen, welche in Un&#x017F;ere Staaten zuru&#x0364;ckkehren, auf die vor-<lb/>
ga&#x0364;ngig von Uns zu erla&#x017F;&#x017F;enden Befehle, zuru&#x0364;ck zu geben ver-<lb/>
bunden &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Art. 5. Die Publikation des gegenwa&#x0364;rtigen Decrets<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;o ange&#x017F;ehen werden, als wenn &#x017F;olches einem jeden<lb/>
von denen, die es betrifft, be&#x017F;onders notificirt worden wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Art. 6. Un&#x017F;ere Mini&#x017F;ter des Ju&#x017F;tizwe&#x017F;ens und der innern<lb/>
Angelegenheiten, der Finanzen und der auswa&#x0364;rtigen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ind, in &#x017F;o weit es einen jeden der&#x017F;elben angeht,<lb/>
mit der Vollziehung des gegenwa&#x0364;rtigen Decrets beauftragt.</p><lb/>
          <p>Gegeben in Un&#x017F;erm ko&#x0364;niglichen Palla&#x017F;te zu Ca&#x017F;&#x017F;el, am<lb/>
9ten Januar 1808, im zweyten Jahre Un&#x017F;erer Regierung.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[996/1008] Anhang. nuͤge geleiſtet zu haben, ſollen, in Gemaͤßheit des 21ſten Artikels des Geſetzbuches Napoleons, die Qualitaͤt eines Weſtphalen verlieren, und ſollen ſolche bloß durch Erfuͤllung der den Auslaͤndern zur Erwerbung des Buͤrgerrechtes aufge- legten Bedingungen wieder erlangen koͤnnen. Art. 4. Außerdem ſollen diejenigen, welche nach Ablauf der feſtgeſetzten Friſt die fremden Kriegsdienſte nicht werden verlaſſen haben, des Genuſſes der Einkuͤnfte von den Guͤtern, welche ſie im Koͤnigreiche Weſtphalen beſitzen, verluſtig ſeyn. Zu dieſem Ende ſollen ihre Einkuͤnfte in Beſchlag genom- men und in den Haͤnden ihrer Paͤchter, Geſchaͤftstraͤger, Wirthſchafts-Vorſteher und Schuldner ſequeſtrirt werden, welche gehalten ſind, die verfallenen Revenuͤen und Capi- talien an die oͤffentlichen Einnehmer einzuliefern, die ſo- dann daruͤber Rechnung zu fuͤhren, und ſelbige an dieje- nigen, welche in Unſere Staaten zuruͤckkehren, auf die vor- gaͤngig von Uns zu erlaſſenden Befehle, zuruͤck zu geben ver- bunden ſeyn ſollen. Art. 5. Die Publikation des gegenwaͤrtigen Decrets ſoll ſo angeſehen werden, als wenn ſolches einem jeden von denen, die es betrifft, beſonders notificirt worden waͤre. Art. 6. Unſere Miniſter des Juſtizweſens und der innern Angelegenheiten, der Finanzen und der auswaͤrtigen Ver- haͤltniſſe, ſind, in ſo weit es einen jeden derſelben angeht, mit der Vollziehung des gegenwaͤrtigen Decrets beauftragt. Gegeben in Unſerm koͤniglichen Pallaſte zu Caſſel, am 9ten Januar 1808, im zweyten Jahre Unſerer Regierung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1008
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1008>, abgerufen am 17.06.2024.