Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 9. Titel.
ersten Falle die vom Vater verlangte Zeit der Einsperrung
abkürzen kann.

378. In dem einen wie in dem andern Falle findet
weder ein schriftlicher Aufsatz, noch eine gerichtliche Förm-
lichkeit statt, den Verhaftsbefehl selbst, in welchem jedoch
die Beweggründe nicht ausgedrückt werden, ausgenommen.

Der Vater ist nur verbunden, eine Versicherung zu unter-
schreiben, daß er alle Kosten bezahlen, und für den ge-
bührenden Unterhalt sorgen wolle.

379. Von dem Vater hängt es jederzeit ab, die Dauer
der von ihm verfügten oder nachgesuchten Einsperrung abzu-
kürzen. Verfällt das Kind nach seiner Loslassung in neue
Verirrungen: so kann, auf die in den vorhergehenden Artikeln
bestimmte Weise, die Einsperrung wiederholt verfügt werden.

380. Hat sich der Vater wieder verheirathet, so muß er,
um sein Kind aus erster Ehe, selbst wenn es noch unter
sechszehn Jahren ist, einsperren zu lassen, die Vorschrift des
377sten Artikels beobachten.

381. Die überlebende und nicht wieder verheirathete Mut-
ter kann nur unter Mitwirkung der zwey nächsten Verwandten
von der väterlichen Seite, und vermittelst des im 377sten
Artikel vorgeschriebenen Gesuches, ein Kind einsperren lassen.

382. Hat das Kind eigenes, ihm persönlich zustehendes,
Vermögen, oder treibt es ein Gewerbe: so kann seine Ein-
sperrung, selbst wenn es noch nicht sechszehn Jahre alt ist,
ebenfalls nur nach der im 377sten Artikel vorgeschriebenen
Form erfolgen.

Dem eingesperrten Kinde bleibt es unbenommen, sich an
den königlichen General-Procurator bey dem Appellations-
hofe mit einem schriftlichen Aufsatze zu wenden. Dieser
läßt sich von dem königlichen Procurator bey dem Gerichte
der ersten Instanz Nachricht geben, und erstattet seinen
Bericht an den Präsidenten des Appellationshofes, worauf

I. Buch. 9. Titel.
erſten Falle die vom Vater verlangte Zeit der Einſperrung
abkuͤrzen kann.

378. In dem einen wie in dem andern Falle findet
weder ein ſchriftlicher Aufſatz, noch eine gerichtliche Foͤrm-
lichkeit ſtatt, den Verhaftsbefehl ſelbſt, in welchem jedoch
die Beweggruͤnde nicht ausgedruͤckt werden, ausgenommen.

Der Vater iſt nur verbunden, eine Verſicherung zu unter-
ſchreiben, daß er alle Koſten bezahlen, und fuͤr den ge-
buͤhrenden Unterhalt ſorgen wolle.

379. Von dem Vater haͤngt es jederzeit ab, die Dauer
der von ihm verfuͤgten oder nachgeſuchten Einſperrung abzu-
kuͤrzen. Verfaͤllt das Kind nach ſeiner Loslaſſung in neue
Verirrungen: ſo kann, auf die in den vorhergehenden Artikeln
beſtimmte Weiſe, die Einſperrung wiederholt verfuͤgt werden.

380. Hat ſich der Vater wieder verheirathet, ſo muß er,
um ſein Kind aus erſter Ehe, ſelbſt wenn es noch unter
ſechszehn Jahren iſt, einſperren zu laſſen, die Vorſchrift des
377ſten Artikels beobachten.

381. Die uͤberlebende und nicht wieder verheirathete Mut-
ter kann nur unter Mitwirkung der zwey naͤchſten Verwandten
von der vaͤterlichen Seite, und vermittelſt des im 377ſten
Artikel vorgeſchriebenen Geſuches, ein Kind einſperren laſſen.

382. Hat das Kind eigenes, ihm perſoͤnlich zuſtehendes,
Vermoͤgen, oder treibt es ein Gewerbe: ſo kann ſeine Ein-
ſperrung, ſelbſt wenn es noch nicht ſechszehn Jahre alt iſt,
ebenfalls nur nach der im 377ſten Artikel vorgeſchriebenen
Form erfolgen.

Dem eingeſperrten Kinde bleibt es unbenommen, ſich an
den koͤniglichen General-Procurator bey dem Appellations-
hofe mit einem ſchriftlichen Aufſatze zu wenden. Dieſer
laͤßt ſich von dem koͤniglichen Procurator bey dem Gerichte
der erſten Inſtanz Nachricht geben, und erſtattet ſeinen
Bericht an den Praͤſidenten des Appellationshofes, worauf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch. 9. Titel.</fw><lb/>
er&#x017F;ten Falle die vom Vater verlangte Zeit der Ein&#x017F;perrung<lb/>
abku&#x0364;rzen kann.<lb/></p>
          <p>378. In dem einen wie in dem andern Falle findet<lb/>
weder ein &#x017F;chriftlicher Auf&#x017F;atz, noch eine gerichtliche Fo&#x0364;rm-<lb/>
lichkeit &#x017F;tatt, den Verhaftsbefehl &#x017F;elb&#x017F;t, in welchem jedoch<lb/>
die Beweggru&#x0364;nde nicht ausgedru&#x0364;ckt werden, ausgenommen.</p><lb/>
          <p>Der Vater i&#x017F;t nur verbunden, eine Ver&#x017F;icherung zu unter-<lb/>
&#x017F;chreiben, daß er alle Ko&#x017F;ten bezahlen, und fu&#x0364;r den ge-<lb/>
bu&#x0364;hrenden Unterhalt &#x017F;orgen wolle.<lb/></p>
          <p>379. Von dem Vater ha&#x0364;ngt es jederzeit ab, die Dauer<lb/>
der von ihm verfu&#x0364;gten oder nachge&#x017F;uchten Ein&#x017F;perrung abzu-<lb/>
ku&#x0364;rzen. Verfa&#x0364;llt das Kind nach &#x017F;einer Losla&#x017F;&#x017F;ung in neue<lb/>
Verirrungen: &#x017F;o kann, auf die in den vorhergehenden Artikeln<lb/>
be&#x017F;timmte Wei&#x017F;e, die Ein&#x017F;perrung wiederholt verfu&#x0364;gt werden.<lb/></p>
          <p>380. Hat &#x017F;ich der Vater wieder verheirathet, &#x017F;o muß er,<lb/>
um &#x017F;ein Kind aus er&#x017F;ter Ehe, &#x017F;elb&#x017F;t wenn es noch unter<lb/>
&#x017F;echszehn Jahren i&#x017F;t, ein&#x017F;perren zu la&#x017F;&#x017F;en, die Vor&#x017F;chrift des<lb/>
377&#x017F;ten Artikels beobachten.<lb/></p>
          <p>381. Die u&#x0364;berlebende und nicht wieder verheirathete Mut-<lb/>
ter kann nur unter Mitwirkung der zwey na&#x0364;ch&#x017F;ten Verwandten<lb/>
von der va&#x0364;terlichen Seite, und vermittel&#x017F;t des im 377&#x017F;ten<lb/>
Artikel vorge&#x017F;chriebenen Ge&#x017F;uches, ein Kind ein&#x017F;perren la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
          <p>382. Hat das Kind eigenes, ihm per&#x017F;o&#x0364;nlich zu&#x017F;tehendes,<lb/>
Vermo&#x0364;gen, oder treibt es ein Gewerbe: &#x017F;o kann &#x017F;eine Ein-<lb/>
&#x017F;perrung, &#x017F;elb&#x017F;t wenn es noch nicht &#x017F;echszehn Jahre alt i&#x017F;t,<lb/>
ebenfalls nur nach der im 377&#x017F;ten Artikel vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Form erfolgen.</p><lb/>
          <p>Dem einge&#x017F;perrten Kinde bleibt es unbenommen, &#x017F;ich an<lb/>
den ko&#x0364;niglichen General-Procurator bey dem Appellations-<lb/>
hofe mit einem &#x017F;chriftlichen Auf&#x017F;atze zu wenden. Die&#x017F;er<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich von dem ko&#x0364;niglichen Procurator bey dem Gerichte<lb/>
der er&#x017F;ten In&#x017F;tanz Nachricht geben, und er&#x017F;tattet &#x017F;einen<lb/>
Bericht an den Pra&#x0364;&#x017F;identen des Appellationshofes, worauf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0176] I. Buch. 9. Titel. erſten Falle die vom Vater verlangte Zeit der Einſperrung abkuͤrzen kann. 378. In dem einen wie in dem andern Falle findet weder ein ſchriftlicher Aufſatz, noch eine gerichtliche Foͤrm- lichkeit ſtatt, den Verhaftsbefehl ſelbſt, in welchem jedoch die Beweggruͤnde nicht ausgedruͤckt werden, ausgenommen. Der Vater iſt nur verbunden, eine Verſicherung zu unter- ſchreiben, daß er alle Koſten bezahlen, und fuͤr den ge- buͤhrenden Unterhalt ſorgen wolle. 379. Von dem Vater haͤngt es jederzeit ab, die Dauer der von ihm verfuͤgten oder nachgeſuchten Einſperrung abzu- kuͤrzen. Verfaͤllt das Kind nach ſeiner Loslaſſung in neue Verirrungen: ſo kann, auf die in den vorhergehenden Artikeln beſtimmte Weiſe, die Einſperrung wiederholt verfuͤgt werden. 380. Hat ſich der Vater wieder verheirathet, ſo muß er, um ſein Kind aus erſter Ehe, ſelbſt wenn es noch unter ſechszehn Jahren iſt, einſperren zu laſſen, die Vorſchrift des 377ſten Artikels beobachten. 381. Die uͤberlebende und nicht wieder verheirathete Mut- ter kann nur unter Mitwirkung der zwey naͤchſten Verwandten von der vaͤterlichen Seite, und vermittelſt des im 377ſten Artikel vorgeſchriebenen Geſuches, ein Kind einſperren laſſen. 382. Hat das Kind eigenes, ihm perſoͤnlich zuſtehendes, Vermoͤgen, oder treibt es ein Gewerbe: ſo kann ſeine Ein- ſperrung, ſelbſt wenn es noch nicht ſechszehn Jahre alt iſt, ebenfalls nur nach der im 377ſten Artikel vorgeſchriebenen Form erfolgen. Dem eingeſperrten Kinde bleibt es unbenommen, ſich an den koͤniglichen General-Procurator bey dem Appellations- hofe mit einem ſchriftlichen Aufſatze zu wenden. Dieſer laͤßt ſich von dem koͤniglichen Procurator bey dem Gerichte der erſten Inſtanz Nachricht geben, und erſtattet ſeinen Bericht an den Praͤſidenten des Appellationshofes, worauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/176
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/176>, abgerufen am 16.06.2024.