Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.

Bestimmt der Vater die einzelnen Handlungen, für welche
der Rathgeber ernannt seyn soll: so ist die Vormünderin
befugt, die übrigen ohne dessen Beystand vorzunehmen.

392. Die Ernennung eines Rathgebers kann nur auf
eine der folgenden Arten geschehen:

1) Durch eine letzte Willensverordnung;

2) Durch eine vor dem Friedensrichter mit Zuziehung
seines Secretärs, oder vor Notarien geschehene Erklärung.

393. Ist die Frau bey dem Absterben ihres Mannes
schwanger, so soll der Leibesfrucht von dem Familienrathe
ein Curator bestellt werden.

Bey der Geburt des Kindes wird die Mutter seine Vor-
münderin, und der Curator wird alsdann, kraft des Ge-
setzes, Gegenvormund.

394. Die Mutter ist zur Annahme der Vormundschaft
nicht verbunden; doch muß sie, wenn sie dieselbe ablehnt,
die damit verbundenen Pflichten so lange erfüllen, bis sie
einen Vormund hat ernennen lassen.

395. Will die Mutter, welche die Vormundschaft führt,
sich wieder verheirathen, so muß sie noch vor der Ab-
schließung der Heirath den Familienrath zusammenberufen,
welcher sodann entscheidet, ob ihr die Vormundschaft an-
vertraut bleiben soll.

Unterläßt sie diese Zusammenberufung, so verliert sie,
kraft des Gesetzes, die Vormundschaft, und ihr neuer
Ehemann ist für alle Folgen der widerrechtlichen Beybehal-
tung solidarisch verantwortlich.

396. Wenn der gehörig zusammenberufene Familien-
rath die Vormundschaft der Mutter überläßt, so muß er
ihr nothwendig den zweyten Ehemann als Mitvormund
beyordnen, und dieser wird alsdann für die nach der Hei-
rath geführte Verwaltung solidarisch mit seiner Ehefrau
verantwortlich.

I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.

Beſtimmt der Vater die einzelnen Handlungen, fuͤr welche
der Rathgeber ernannt ſeyn ſoll: ſo iſt die Vormuͤnderin
befugt, die uͤbrigen ohne deſſen Beyſtand vorzunehmen.

392. Die Ernennung eines Rathgebers kann nur auf
eine der folgenden Arten geſchehen:

1) Durch eine letzte Willensverordnung;

2) Durch eine vor dem Friedensrichter mit Zuziehung
ſeines Secretaͤrs, oder vor Notarien geſchehene Erklaͤrung.

393. Iſt die Frau bey dem Abſterben ihres Mannes
ſchwanger, ſo ſoll der Leibesfrucht von dem Familienrathe
ein Curator beſtellt werden.

Bey der Geburt des Kindes wird die Mutter ſeine Vor-
muͤnderin, und der Curator wird alsdann, kraft des Ge-
ſetzes, Gegenvormund.

394. Die Mutter iſt zur Annahme der Vormundſchaft
nicht verbunden; doch muß ſie, wenn ſie dieſelbe ablehnt,
die damit verbundenen Pflichten ſo lange erfuͤllen, bis ſie
einen Vormund hat ernennen laſſen.

395. Will die Mutter, welche die Vormundſchaft fuͤhrt,
ſich wieder verheirathen, ſo muß ſie noch vor der Ab-
ſchließung der Heirath den Familienrath zuſammenberufen,
welcher ſodann entſcheidet, ob ihr die Vormundſchaft an-
vertraut bleiben ſoll.

Unterlaͤßt ſie dieſe Zuſammenberufung, ſo verliert ſie,
kraft des Geſetzes, die Vormundſchaft, und ihr neuer
Ehemann iſt fuͤr alle Folgen der widerrechtlichen Beybehal-
tung ſolidariſch verantwortlich.

396. Wenn der gehoͤrig zuſammenberufene Familien-
rath die Vormundſchaft der Mutter uͤberlaͤßt, ſo muß er
ihr nothwendig den zweyten Ehemann als Mitvormund
beyordnen, und dieſer wird alsdann fuͤr die nach der Hei-
rath gefuͤhrte Verwaltung ſolidariſch mit ſeiner Ehefrau
verantwortlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0182" n="170"/>
              <fw type="header" place="top">I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
              <p>Be&#x017F;timmt der Vater die einzelnen Handlungen, fu&#x0364;r welche<lb/>
der Rathgeber ernannt &#x017F;eyn &#x017F;oll: &#x017F;o i&#x017F;t die Vormu&#x0364;nderin<lb/>
befugt, die u&#x0364;brigen ohne de&#x017F;&#x017F;en Bey&#x017F;tand vorzunehmen.<lb/></p>
              <p>392. Die Ernennung eines Rathgebers kann nur auf<lb/>
eine der folgenden Arten ge&#x017F;chehen:</p><lb/>
              <p>1) Durch eine letzte Willensverordnung;</p><lb/>
              <p>2) Durch eine vor dem Friedensrichter mit Zuziehung<lb/>
&#x017F;eines Secreta&#x0364;rs, oder vor Notarien ge&#x017F;chehene Erkla&#x0364;rung.<lb/></p>
              <p>393. I&#x017F;t die Frau bey dem Ab&#x017F;terben ihres Mannes<lb/>
&#x017F;chwanger, &#x017F;o &#x017F;oll der Leibesfrucht von dem Familienrathe<lb/>
ein Curator be&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
              <p>Bey der Geburt des Kindes wird die Mutter &#x017F;eine Vor-<lb/>
mu&#x0364;nderin, und der Curator wird alsdann, kraft des Ge-<lb/>
&#x017F;etzes, Gegenvormund.<lb/></p>
              <p>394. Die Mutter i&#x017F;t zur Annahme der Vormund&#x017F;chaft<lb/>
nicht verbunden; doch muß &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie die&#x017F;elbe ablehnt,<lb/>
die damit verbundenen Pflichten &#x017F;o lange erfu&#x0364;llen, bis &#x017F;ie<lb/>
einen Vormund hat ernennen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
              <p>395. Will die Mutter, welche die Vormund&#x017F;chaft fu&#x0364;hrt,<lb/>
&#x017F;ich wieder verheirathen, &#x017F;o muß &#x017F;ie noch vor der Ab-<lb/>
&#x017F;chließung der Heirath den Familienrath zu&#x017F;ammenberufen,<lb/>
welcher &#x017F;odann ent&#x017F;cheidet, ob ihr die Vormund&#x017F;chaft an-<lb/>
vertraut bleiben &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Unterla&#x0364;ßt &#x017F;ie die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenberufung, &#x017F;o verliert &#x017F;ie,<lb/>
kraft des Ge&#x017F;etzes, die Vormund&#x017F;chaft, und ihr neuer<lb/>
Ehemann i&#x017F;t fu&#x0364;r alle Folgen der widerrechtlichen Beybehal-<lb/>
tung &#x017F;olidari&#x017F;ch verantwortlich.<lb/></p>
              <p>396. Wenn der geho&#x0364;rig zu&#x017F;ammenberufene Familien-<lb/>
rath die Vormund&#x017F;chaft der Mutter u&#x0364;berla&#x0364;ßt, &#x017F;o muß er<lb/>
ihr nothwendig den zweyten Ehemann als Mitvormund<lb/>
beyordnen, und die&#x017F;er wird alsdann fu&#x0364;r die nach der Hei-<lb/>
rath gefu&#x0364;hrte Verwaltung &#x017F;olidari&#x017F;ch mit &#x017F;einer Ehefrau<lb/>
verantwortlich.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0182] I. Buch. 10. Titel. 2. Cap. Beſtimmt der Vater die einzelnen Handlungen, fuͤr welche der Rathgeber ernannt ſeyn ſoll: ſo iſt die Vormuͤnderin befugt, die uͤbrigen ohne deſſen Beyſtand vorzunehmen. 392. Die Ernennung eines Rathgebers kann nur auf eine der folgenden Arten geſchehen: 1) Durch eine letzte Willensverordnung; 2) Durch eine vor dem Friedensrichter mit Zuziehung ſeines Secretaͤrs, oder vor Notarien geſchehene Erklaͤrung. 393. Iſt die Frau bey dem Abſterben ihres Mannes ſchwanger, ſo ſoll der Leibesfrucht von dem Familienrathe ein Curator beſtellt werden. Bey der Geburt des Kindes wird die Mutter ſeine Vor- muͤnderin, und der Curator wird alsdann, kraft des Ge- ſetzes, Gegenvormund. 394. Die Mutter iſt zur Annahme der Vormundſchaft nicht verbunden; doch muß ſie, wenn ſie dieſelbe ablehnt, die damit verbundenen Pflichten ſo lange erfuͤllen, bis ſie einen Vormund hat ernennen laſſen. 395. Will die Mutter, welche die Vormundſchaft fuͤhrt, ſich wieder verheirathen, ſo muß ſie noch vor der Ab- ſchließung der Heirath den Familienrath zuſammenberufen, welcher ſodann entſcheidet, ob ihr die Vormundſchaft an- vertraut bleiben ſoll. Unterlaͤßt ſie dieſe Zuſammenberufung, ſo verliert ſie, kraft des Geſetzes, die Vormundſchaft, und ihr neuer Ehemann iſt fuͤr alle Folgen der widerrechtlichen Beybehal- tung ſolidariſch verantwortlich. 396. Wenn der gehoͤrig zuſammenberufene Familien- rath die Vormundſchaft der Mutter uͤberlaͤßt, ſo muß er ihr nothwendig den zweyten Ehemann als Mitvormund beyordnen, und dieſer wird alsdann fuͤr die nach der Hei- rath gefuͤhrte Verwaltung ſolidariſch mit ſeiner Ehefrau verantwortlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/182
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/182>, abgerufen am 17.06.2024.