Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.
ter, aus sechs Verwandten oder Verschwägerten bestehen,
welche sowohl in der Gemeinde, wo die Vormundschaft
anzuordnen ist, als in dem Umkreise von zwey Myriame-
tern (Meilen), halb aus der väterlichen und halb aus der
mütterlichen Linie gewählt werden, dergestalt, daß man
sich in jeder Linie nach der Nähe des Grades richtet.
Im Falle der Gleichheit des Grades wird der Verwandte
dem Verschwägerten, und unter Verwandten desselben Grades
der ältere dem jüngern vorgezogen.

408. Nur die vollbürtigen Brüder des Minderjährigen
und die Ehegatten seiner vollbürtigen Schwestern sind von
der im vorhergehenden Artikel enthaltenen Beschränkung
der Anzahl ausgenommen.
Sind deren sechs oder mehrere, so sind sie alle Mitglie-
der des Familienrathes, welchen sie alsdann allein mit den
Wittwen der Ascendenten, und mit den von der Vormund-
schaft gültig entschuldigten Ascendenten, wenn solche vor-
handen sind, ausmachen.
Sind ihrer weniger als sechs, so werden die übrigen Ver-
wandten nur berufen, um den Rath vollzählig zu machen.
409. Finden sich an dem Orte selbst, oder in der im
407ten Artikel bestimmten Entfernung keine Verwandten
oder Verschwägerten der einen oder der andern Linie in hin-
länglicher Anzahl: so beruft der Friedensrichter entweder Ver-
wandte oder Verschwägerte, die in einer weitern Entfer-
nung wohnen, oder auch Staatsbürger aus derselben Ge-
meinde, von denen man weiß, daß sie mit dem Vater oder
der Mutter des Minderjährigen in einem dauernden Freund-
schaftsverhältnisse standen.

410. Auch wenn an dem Orte selbst eine hinlängliche
Anzahl von Verwandten oder Verschwägerten vorhanden ist,
kann der Friedensrichter die Vorladung anderer, auch noch
so entfernt wohnenden, Verwandten oder Verschwägerten

I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.
ter, aus ſechs Verwandten oder Verſchwaͤgerten beſtehen,
welche ſowohl in der Gemeinde, wo die Vormundſchaft
anzuordnen iſt, als in dem Umkreiſe von zwey Myriame-
tern (Meilen), halb aus der vaͤterlichen und halb aus der
muͤtterlichen Linie gewaͤhlt werden, dergeſtalt, daß man
ſich in jeder Linie nach der Naͤhe des Grades richtet.
Im Falle der Gleichheit des Grades wird der Verwandte
dem Verſchwaͤgerten, und unter Verwandten deſſelben Grades
der aͤltere dem juͤngern vorgezogen.

408. Nur die vollbuͤrtigen Bruͤder des Minderjaͤhrigen
und die Ehegatten ſeiner vollbuͤrtigen Schweſtern ſind von
der im vorhergehenden Artikel enthaltenen Beſchraͤnkung
der Anzahl ausgenommen.
Sind deren ſechs oder mehrere, ſo ſind ſie alle Mitglie-
der des Familienrathes, welchen ſie alsdann allein mit den
Wittwen der Aſcendenten, und mit den von der Vormund-
ſchaft guͤltig entſchuldigten Aſcendenten, wenn ſolche vor-
handen ſind, ausmachen.
Sind ihrer weniger als ſechs, ſo werden die uͤbrigen Ver-
wandten nur berufen, um den Rath vollzaͤhlig zu machen.
409. Finden ſich an dem Orte ſelbſt, oder in der im
407ten Artikel beſtimmten Entfernung keine Verwandten
oder Verſchwaͤgerten der einen oder der andern Linie in hin-
laͤnglicher Anzahl: ſo beruft der Friedensrichter entweder Ver-
wandte oder Verſchwaͤgerte, die in einer weitern Entfer-
nung wohnen, oder auch Staatsbuͤrger aus derſelben Ge-
meinde, von denen man weiß, daß ſie mit dem Vater oder
der Mutter des Minderjaͤhrigen in einem dauernden Freund-
ſchaftsverhaͤltniſſe ſtanden.

410. Auch wenn an dem Orte ſelbſt eine hinlaͤngliche
Anzahl von Verwandten oder Verſchwaͤgerten vorhanden iſt,
kann der Friedensrichter die Vorladung anderer, auch noch
ſo entfernt wohnenden, Verwandten oder Verſchwaͤgerten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0188" n="176"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 10. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
ter, aus &#x017F;echs Verwandten oder Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten be&#x017F;tehen,<lb/>
welche &#x017F;owohl in der Gemeinde, wo die Vormund&#x017F;chaft<lb/>
anzuordnen i&#x017F;t, als in dem Umkrei&#x017F;e von zwey Myriame-<lb/>
tern (Meilen), halb aus der va&#x0364;terlichen und halb aus der<lb/>
mu&#x0364;tterlichen Linie gewa&#x0364;hlt werden, derge&#x017F;talt, daß man<lb/>
&#x017F;ich in jeder Linie nach der Na&#x0364;he des Grades richtet.<lb/>
Im Falle der Gleichheit des Grades wird der Verwandte<lb/>
dem Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten, und unter Verwandten de&#x017F;&#x017F;elben Grades<lb/>
der a&#x0364;ltere dem ju&#x0364;ngern vorgezogen.<lb/></p>
              <p>408. Nur die vollbu&#x0364;rtigen Bru&#x0364;der des Minderja&#x0364;hrigen<lb/>
und die Ehegatten &#x017F;einer vollbu&#x0364;rtigen Schwe&#x017F;tern &#x017F;ind von<lb/>
der im vorhergehenden Artikel enthaltenen Be&#x017F;chra&#x0364;nkung<lb/>
der Anzahl ausgenommen.<lb/>
Sind deren &#x017F;echs oder mehrere, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie alle Mitglie-<lb/>
der des Familienrathes, welchen &#x017F;ie alsdann allein mit den<lb/>
Wittwen der A&#x017F;cendenten, und mit den von der Vormund-<lb/>
&#x017F;chaft gu&#x0364;ltig ent&#x017F;chuldigten A&#x017F;cendenten, wenn &#x017F;olche vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, ausmachen.<lb/>
Sind ihrer weniger als &#x017F;echs, &#x017F;o werden die u&#x0364;brigen Ver-<lb/>
wandten nur berufen, um den Rath vollza&#x0364;hlig zu machen.<lb/>
409. Finden &#x017F;ich an dem Orte &#x017F;elb&#x017F;t, oder in der im<lb/>
407ten Artikel be&#x017F;timmten Entfernung keine Verwandten<lb/>
oder Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten der einen oder der andern Linie in hin-<lb/>
la&#x0364;nglicher Anzahl: &#x017F;o beruft der Friedensrichter entweder Ver-<lb/>
wandte oder Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerte, die in einer weitern Entfer-<lb/>
nung wohnen, oder auch Staatsbu&#x0364;rger aus der&#x017F;elben Ge-<lb/>
meinde, von denen man weiß, daß &#x017F;ie mit dem Vater oder<lb/>
der Mutter des Minderja&#x0364;hrigen in einem dauernden Freund-<lb/>
&#x017F;chaftsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tanden.<lb/></p>
              <p>410. Auch wenn an dem Orte &#x017F;elb&#x017F;t eine hinla&#x0364;ngliche<lb/>
Anzahl von Verwandten oder Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
kann der Friedensrichter die Vorladung anderer, auch noch<lb/>
&#x017F;o entfernt wohnenden, Verwandten oder Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0188] I. Buch. 10. Titel. 2. Cap. ter, aus ſechs Verwandten oder Verſchwaͤgerten beſtehen, welche ſowohl in der Gemeinde, wo die Vormundſchaft anzuordnen iſt, als in dem Umkreiſe von zwey Myriame- tern (Meilen), halb aus der vaͤterlichen und halb aus der muͤtterlichen Linie gewaͤhlt werden, dergeſtalt, daß man ſich in jeder Linie nach der Naͤhe des Grades richtet. Im Falle der Gleichheit des Grades wird der Verwandte dem Verſchwaͤgerten, und unter Verwandten deſſelben Grades der aͤltere dem juͤngern vorgezogen. 408. Nur die vollbuͤrtigen Bruͤder des Minderjaͤhrigen und die Ehegatten ſeiner vollbuͤrtigen Schweſtern ſind von der im vorhergehenden Artikel enthaltenen Beſchraͤnkung der Anzahl ausgenommen. Sind deren ſechs oder mehrere, ſo ſind ſie alle Mitglie- der des Familienrathes, welchen ſie alsdann allein mit den Wittwen der Aſcendenten, und mit den von der Vormund- ſchaft guͤltig entſchuldigten Aſcendenten, wenn ſolche vor- handen ſind, ausmachen. Sind ihrer weniger als ſechs, ſo werden die uͤbrigen Ver- wandten nur berufen, um den Rath vollzaͤhlig zu machen. 409. Finden ſich an dem Orte ſelbſt, oder in der im 407ten Artikel beſtimmten Entfernung keine Verwandten oder Verſchwaͤgerten der einen oder der andern Linie in hin- laͤnglicher Anzahl: ſo beruft der Friedensrichter entweder Ver- wandte oder Verſchwaͤgerte, die in einer weitern Entfer- nung wohnen, oder auch Staatsbuͤrger aus derſelben Ge- meinde, von denen man weiß, daß ſie mit dem Vater oder der Mutter des Minderjaͤhrigen in einem dauernden Freund- ſchaftsverhaͤltniſſe ſtanden. 410. Auch wenn an dem Orte ſelbſt eine hinlaͤngliche Anzahl von Verwandten oder Verſchwaͤgerten vorhanden iſt, kann der Friedensrichter die Vorladung anderer, auch noch ſo entfernt wohnenden, Verwandten oder Verſchwaͤgerten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/188
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/188>, abgerufen am 16.06.2024.