Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.
eines nähern oder doch desselben Grades, als die anwesen-
den Verwandten oder Verschwägerten, gestatten, und zwar
auf die Weise, daß alsdann immer einige dieser letzteren
ausfallen, und die in den vorigen Artikeln bestimmte Anzahl
nicht überschritten werde.

411. Die Zeit des Erscheinens soll vom Friedensrichter
auf einen bestimmten Tag festgesetzt werden, jedoch so, daß
wenn die Vorgeladenen in der Gemeinde oder in dem
Umkreise von zwey Myriametern (Meilen) sich aufhalten,
zwischen der Insinuation der Vorladung, und dem Tage,
auf welchen die Zusammenkunft des Familienrathes bestimmt
ist, eine Zwischenzeit von wenigstens drey Tagen übrig bleibt.
So oft sich hingegen unter den Vorgeladenen einige be-
finden, welche über diesen Umkreis hinaus ihren Wohnsitz
haben, soll der Frist ein Tag für jede drey Myriameter
(Meilen) zugesetzt werden.

412. Die also berufenen Verwandten, Verschwägerten
oder Freunde sind schuldig, entweder in Person zu erschei-
nen, oder durch einen hierzu besonders Bevollmächtigten
sich vertreten zu lassen; doch kann der Bevollmächtigte nicht
mehr als Eine Person vertreten.

413. Jeder berufene Verwandte, Verschwägerte oder
Freund, der ohne gesetzliche Entschuldigung nicht erscheint,
verfällt in eine Geldstrafe, die nicht über funfzig Francs
betragen darf, und von dem Friedensrichter, ohne dagegen
statt findende Appellation, angesetzt wird.

414. Wenn eine hinreichende Entschuldigungsursache ein-
tritt, und man es doch rathsam findet, das abwesende Mit-
glied entweder noch abzuwarten, oder durch einen Andern
zu ersetzen: so kann in diesem Falle, wie in jedem andern,
wo das Interesse des Minderjährigen es zu erfordern scheint,
der Friedensrichter die Zusammenkunft aussetzen, oder einen
andern Zeitpunkt bestimmen.

I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.
eines naͤhern oder doch deſſelben Grades, als die anweſen-
den Verwandten oder Verſchwaͤgerten, geſtatten, und zwar
auf die Weiſe, daß alsdann immer einige dieſer letzteren
ausfallen, und die in den vorigen Artikeln beſtimmte Anzahl
nicht uͤberſchritten werde.

411. Die Zeit des Erſcheinens ſoll vom Friedensrichter
auf einen beſtimmten Tag feſtgeſetzt werden, jedoch ſo, daß
wenn die Vorgeladenen in der Gemeinde oder in dem
Umkreiſe von zwey Myriametern (Meilen) ſich aufhalten,
zwiſchen der Inſinuation der Vorladung, und dem Tage,
auf welchen die Zuſammenkunft des Familienrathes beſtimmt
iſt, eine Zwiſchenzeit von wenigſtens drey Tagen uͤbrig bleibt.
So oft ſich hingegen unter den Vorgeladenen einige be-
finden, welche uͤber dieſen Umkreis hinaus ihren Wohnſitz
haben, ſoll der Friſt ein Tag fuͤr jede drey Myriameter
(Meilen) zugeſetzt werden.

412. Die alſo berufenen Verwandten, Verſchwaͤgerten
oder Freunde ſind ſchuldig, entweder in Perſon zu erſchei-
nen, oder durch einen hierzu beſonders Bevollmaͤchtigten
ſich vertreten zu laſſen; doch kann der Bevollmaͤchtigte nicht
mehr als Eine Perſon vertreten.

413. Jeder berufene Verwandte, Verſchwaͤgerte oder
Freund, der ohne geſetzliche Entſchuldigung nicht erſcheint,
verfaͤllt in eine Geldſtrafe, die nicht uͤber funfzig Francs
betragen darf, und von dem Friedensrichter, ohne dagegen
ſtatt findende Appellation, angeſetzt wird.

414. Wenn eine hinreichende Entſchuldigungsurſache ein-
tritt, und man es doch rathſam findet, das abweſende Mit-
glied entweder noch abzuwarten, oder durch einen Andern
zu erſetzen: ſo kann in dieſem Falle, wie in jedem andern,
wo das Intereſſe des Minderjaͤhrigen es zu erfordern ſcheint,
der Friedensrichter die Zuſammenkunft ausſetzen, oder einen
andern Zeitpunkt beſtimmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 10. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
eines na&#x0364;hern oder doch de&#x017F;&#x017F;elben Grades, als die anwe&#x017F;en-<lb/>
den Verwandten oder Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten, ge&#x017F;tatten, und zwar<lb/>
auf die Wei&#x017F;e, daß alsdann immer einige die&#x017F;er letzteren<lb/>
ausfallen, und die in den vorigen Artikeln be&#x017F;timmte Anzahl<lb/>
nicht u&#x0364;ber&#x017F;chritten werde.<lb/></p>
              <p>411. Die Zeit des Er&#x017F;cheinens &#x017F;oll vom Friedensrichter<lb/>
auf einen be&#x017F;timmten Tag fe&#x017F;tge&#x017F;etzt werden, jedoch &#x017F;o, daß<lb/>
wenn die Vorgeladenen in der Gemeinde oder in dem<lb/>
Umkrei&#x017F;e von zwey Myriametern (Meilen) &#x017F;ich aufhalten,<lb/>
zwi&#x017F;chen der In&#x017F;inuation der Vorladung, und dem Tage,<lb/>
auf welchen die Zu&#x017F;ammenkunft des Familienrathes be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t, eine Zwi&#x017F;chenzeit von wenig&#x017F;tens drey Tagen u&#x0364;brig bleibt.<lb/>
So oft &#x017F;ich hingegen unter den Vorgeladenen einige be-<lb/>
finden, welche u&#x0364;ber die&#x017F;en Umkreis hinaus ihren Wohn&#x017F;itz<lb/>
haben, &#x017F;oll der Fri&#x017F;t ein Tag fu&#x0364;r jede drey Myriameter<lb/>
(Meilen) zuge&#x017F;etzt werden.<lb/></p>
              <p>412. Die al&#x017F;o berufenen Verwandten, Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten<lb/>
oder Freunde &#x017F;ind &#x017F;chuldig, entweder in Per&#x017F;on zu er&#x017F;chei-<lb/>
nen, oder durch einen hierzu be&#x017F;onders Bevollma&#x0364;chtigten<lb/>
&#x017F;ich vertreten zu la&#x017F;&#x017F;en; doch kann der Bevollma&#x0364;chtigte nicht<lb/>
mehr als Eine Per&#x017F;on vertreten.<lb/></p>
              <p>413. Jeder berufene Verwandte, Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerte oder<lb/>
Freund, der ohne ge&#x017F;etzliche Ent&#x017F;chuldigung nicht er&#x017F;cheint,<lb/>
verfa&#x0364;llt in eine Geld&#x017F;trafe, die nicht u&#x0364;ber funfzig Francs<lb/>
betragen darf, und von dem Friedensrichter, ohne dagegen<lb/>
&#x017F;tatt findende Appellation, ange&#x017F;etzt wird.<lb/></p>
              <p>414. Wenn eine hinreichende Ent&#x017F;chuldigungsur&#x017F;ache ein-<lb/>
tritt, und man es doch rath&#x017F;am findet, das abwe&#x017F;ende Mit-<lb/>
glied entweder noch abzuwarten, oder durch einen Andern<lb/>
zu er&#x017F;etzen: &#x017F;o kann in die&#x017F;em Falle, wie in jedem andern,<lb/>
wo das Intere&#x017F;&#x017F;e des Minderja&#x0364;hrigen es zu erfordern &#x017F;cheint,<lb/>
der Friedensrichter die Zu&#x017F;ammenkunft aus&#x017F;etzen, oder einen<lb/>
andern Zeitpunkt be&#x017F;timmen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] I. Buch. 10. Titel. 2. Cap. eines naͤhern oder doch deſſelben Grades, als die anweſen- den Verwandten oder Verſchwaͤgerten, geſtatten, und zwar auf die Weiſe, daß alsdann immer einige dieſer letzteren ausfallen, und die in den vorigen Artikeln beſtimmte Anzahl nicht uͤberſchritten werde. 411. Die Zeit des Erſcheinens ſoll vom Friedensrichter auf einen beſtimmten Tag feſtgeſetzt werden, jedoch ſo, daß wenn die Vorgeladenen in der Gemeinde oder in dem Umkreiſe von zwey Myriametern (Meilen) ſich aufhalten, zwiſchen der Inſinuation der Vorladung, und dem Tage, auf welchen die Zuſammenkunft des Familienrathes beſtimmt iſt, eine Zwiſchenzeit von wenigſtens drey Tagen uͤbrig bleibt. So oft ſich hingegen unter den Vorgeladenen einige be- finden, welche uͤber dieſen Umkreis hinaus ihren Wohnſitz haben, ſoll der Friſt ein Tag fuͤr jede drey Myriameter (Meilen) zugeſetzt werden. 412. Die alſo berufenen Verwandten, Verſchwaͤgerten oder Freunde ſind ſchuldig, entweder in Perſon zu erſchei- nen, oder durch einen hierzu beſonders Bevollmaͤchtigten ſich vertreten zu laſſen; doch kann der Bevollmaͤchtigte nicht mehr als Eine Perſon vertreten. 413. Jeder berufene Verwandte, Verſchwaͤgerte oder Freund, der ohne geſetzliche Entſchuldigung nicht erſcheint, verfaͤllt in eine Geldſtrafe, die nicht uͤber funfzig Francs betragen darf, und von dem Friedensrichter, ohne dagegen ſtatt findende Appellation, angeſetzt wird. 414. Wenn eine hinreichende Entſchuldigungsurſache ein- tritt, und man es doch rathſam findet, das abweſende Mit- glied entweder noch abzuwarten, oder durch einen Andern zu erſetzen: ſo kann in dieſem Falle, wie in jedem andern, wo das Intereſſe des Minderjaͤhrigen es zu erfordern ſcheint, der Friedensrichter die Zuſammenkunft ausſetzen, oder einen andern Zeitpunkt beſtimmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/190
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/190>, abgerufen am 17.06.2024.