Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.

415. Gesetzlich wird die Versammlung bey dem Frie-
densrichter gehalten, in so fern er nicht selbst einen andern Ort
bestimmt. Um etwas zu beschließen, ist die Gegenwart von
wenigstens drey Vierteln der berufenen Mitglieder erforderlich.

416. Bey dem Familienrathe hat der Friedensrichter den
Vorsitz. Seine Stimme wird mitgezählt, und gibt im
Falle der Stimmengleichheit den Ausschlag.

417. Besitzt der Minderjährige, welcher im Königreiche
seinen Wohnsitz hat, Vermögen in den Colonien, oder umge-
kehrt: so wird die besondere Verwaltung dieses Vermögens
einem eigenen Vormunde anvertrauet.

In diesem Falle sind diese beyden Vormünder von ein-
ander unabhängig, und für ihre gegenseitige Verwaltung
einander nicht verantwortlich.

418. Der Vormund handelt und verwaltet, als solcher,
von dem Tage seiner Ernennung an, wenn dieselbe in
seiner Gegenwart geschehen war, außerdem aber von dem
Tage an, wo ihm dieselbe bekannt gemacht wurde.

419. Die Vormundschaft ist ein persönliches Amt, und
geht auf die Erben des Vormundes nicht über. Diese sind
nur für die Verwaltung ihres Erblassers verantwortlich,
und, wenn sie volljährig sind, verbunden, dieselbe fortzu-
setzen, bis ein neuer Vormund bestellt ist.

Fünfter Abschnitt.

Von dem Gegenvormunde.

420. Bey jeder Vormundschaft soll ein Gegenvormund
seyn, den der Familienrath ernennt.

Seine Verrichtungen bestehen darin, daß er für das In-
teresse der Minderjährigen sorgt, wenn solches mit dem des
Vormundes im Widerspruche steht.

I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.

415. Geſetzlich wird die Verſammlung bey dem Frie-
densrichter gehalten, in ſo fern er nicht ſelbſt einen andern Ort
beſtimmt. Um etwas zu beſchließen, iſt die Gegenwart von
wenigſtens drey Vierteln der berufenen Mitglieder erforderlich.

416. Bey dem Familienrathe hat der Friedensrichter den
Vorſitz. Seine Stimme wird mitgezaͤhlt, und gibt im
Falle der Stimmengleichheit den Ausſchlag.

417. Beſitzt der Minderjaͤhrige, welcher im Koͤnigreiche
ſeinen Wohnſitz hat, Vermoͤgen in den Colonien, oder umge-
kehrt: ſo wird die beſondere Verwaltung dieſes Vermoͤgens
einem eigenen Vormunde anvertrauet.

In dieſem Falle ſind dieſe beyden Vormuͤnder von ein-
ander unabhaͤngig, und fuͤr ihre gegenſeitige Verwaltung
einander nicht verantwortlich.

418. Der Vormund handelt und verwaltet, als ſolcher,
von dem Tage ſeiner Ernennung an, wenn dieſelbe in
ſeiner Gegenwart geſchehen war, außerdem aber von dem
Tage an, wo ihm dieſelbe bekannt gemacht wurde.

419. Die Vormundſchaft iſt ein perſoͤnliches Amt, und
geht auf die Erben des Vormundes nicht uͤber. Dieſe ſind
nur fuͤr die Verwaltung ihres Erblaſſers verantwortlich,
und, wenn ſie volljaͤhrig ſind, verbunden, dieſelbe fortzu-
ſetzen, bis ein neuer Vormund beſtellt iſt.

Fuͤnfter Abſchnitt.

Von dem Gegenvormunde.

420. Bey jeder Vormundſchaft ſoll ein Gegenvormund
ſeyn, den der Familienrath ernennt.

Seine Verrichtungen beſtehen darin, daß er fuͤr das In-
tereſſe der Minderjaͤhrigen ſorgt, wenn ſolches mit dem des
Vormundes im Widerſpruche ſteht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0192" n="180"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 10. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
              <p>415. Ge&#x017F;etzlich wird die Ver&#x017F;ammlung bey dem Frie-<lb/>
densrichter gehalten, in &#x017F;o fern er nicht &#x017F;elb&#x017F;t einen andern Ort<lb/>
be&#x017F;timmt. Um etwas zu be&#x017F;chließen, i&#x017F;t die Gegenwart von<lb/>
wenig&#x017F;tens drey Vierteln der berufenen Mitglieder erforderlich.<lb/></p>
              <p>416. Bey dem Familienrathe hat der Friedensrichter den<lb/>
Vor&#x017F;itz. Seine Stimme wird mitgeza&#x0364;hlt, und gibt im<lb/>
Falle der Stimmengleichheit den Aus&#x017F;chlag.<lb/></p>
              <p>417. Be&#x017F;itzt der Minderja&#x0364;hrige, welcher im Ko&#x0364;nigreiche<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz hat, Vermo&#x0364;gen in den Colonien, oder umge-<lb/>
kehrt: &#x017F;o wird die be&#x017F;ondere Verwaltung die&#x017F;es Vermo&#x0364;gens<lb/>
einem eigenen Vormunde anvertrauet.</p><lb/>
              <p>In die&#x017F;em Falle &#x017F;ind die&#x017F;e beyden Vormu&#x0364;nder von ein-<lb/>
ander unabha&#x0364;ngig, und fu&#x0364;r ihre gegen&#x017F;eitige Verwaltung<lb/>
einander nicht verantwortlich.<lb/></p>
              <p>418. Der Vormund handelt und verwaltet, als &#x017F;olcher,<lb/>
von dem Tage &#x017F;einer Ernennung an, wenn die&#x017F;elbe in<lb/>
&#x017F;einer Gegenwart ge&#x017F;chehen war, außerdem aber von dem<lb/>
Tage an, wo ihm die&#x017F;elbe bekannt gemacht wurde.<lb/></p>
              <p>419. Die Vormund&#x017F;chaft i&#x017F;t ein per&#x017F;o&#x0364;nliches Amt, und<lb/>
geht auf die Erben des Vormundes nicht u&#x0364;ber. Die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
nur fu&#x0364;r die Verwaltung ihres Erbla&#x017F;&#x017F;ers verantwortlich,<lb/>
und, wenn &#x017F;ie vollja&#x0364;hrig &#x017F;ind, verbunden, die&#x017F;elbe fortzu-<lb/>
&#x017F;etzen, bis ein neuer Vormund be&#x017F;tellt i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von dem Gegenvormunde.</p>
              </argument><lb/>
              <p>420. Bey jeder Vormund&#x017F;chaft &#x017F;oll ein Gegenvormund<lb/>
&#x017F;eyn, den der Familienrath ernennt.</p><lb/>
              <p>Seine Verrichtungen be&#x017F;tehen darin, daß er fu&#x0364;r das In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e der Minderja&#x0364;hrigen &#x017F;orgt, wenn &#x017F;olches mit dem des<lb/>
Vormundes im Wider&#x017F;pruche &#x017F;teht.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0192] I. Buch. 10. Titel. 2. Cap. 415. Geſetzlich wird die Verſammlung bey dem Frie- densrichter gehalten, in ſo fern er nicht ſelbſt einen andern Ort beſtimmt. Um etwas zu beſchließen, iſt die Gegenwart von wenigſtens drey Vierteln der berufenen Mitglieder erforderlich. 416. Bey dem Familienrathe hat der Friedensrichter den Vorſitz. Seine Stimme wird mitgezaͤhlt, und gibt im Falle der Stimmengleichheit den Ausſchlag. 417. Beſitzt der Minderjaͤhrige, welcher im Koͤnigreiche ſeinen Wohnſitz hat, Vermoͤgen in den Colonien, oder umge- kehrt: ſo wird die beſondere Verwaltung dieſes Vermoͤgens einem eigenen Vormunde anvertrauet. In dieſem Falle ſind dieſe beyden Vormuͤnder von ein- ander unabhaͤngig, und fuͤr ihre gegenſeitige Verwaltung einander nicht verantwortlich. 418. Der Vormund handelt und verwaltet, als ſolcher, von dem Tage ſeiner Ernennung an, wenn dieſelbe in ſeiner Gegenwart geſchehen war, außerdem aber von dem Tage an, wo ihm dieſelbe bekannt gemacht wurde. 419. Die Vormundſchaft iſt ein perſoͤnliches Amt, und geht auf die Erben des Vormundes nicht uͤber. Dieſe ſind nur fuͤr die Verwaltung ihres Erblaſſers verantwortlich, und, wenn ſie volljaͤhrig ſind, verbunden, dieſelbe fortzu- ſetzen, bis ein neuer Vormund beſtellt iſt. Fuͤnfter Abſchnitt. Von dem Gegenvormunde. 420. Bey jeder Vormundſchaft ſoll ein Gegenvormund ſeyn, den der Familienrath ernennt. Seine Verrichtungen beſtehen darin, daß er fuͤr das In- tereſſe der Minderjaͤhrigen ſorgt, wenn ſolches mit dem des Vormundes im Widerſpruche ſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/192
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/192>, abgerufen am 17.06.2024.