Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.

421. Fällt das vormundschaftliche Amt einer von den
im ersten, zweyten und dritten Abschnitte des gegenwärti-
gen Capitels bezeichneten Personen zu : so soll dieser Vor-
mund, vor Antretung seines Amtes, zur Ernennung des
Gegenvormundes einen, nach der Vorschrift des vierten
Abschnittes gebildeten, Familienrath zusammenberufen lassen.
Hat er, ohne diese Förmlichkeit beobachtet zu haben,
die Verwaltung übernommen, so kann der, auf Ansuchen
der Verwandten, der Gläubiger oder anderer Interessenten,
oder auch von Amts wegen von dem Friedensrichter zu-
sammenberufene, Familienrath dem Vormunde, wenn der-
selbe betrüglich gehandelt hat, die Vormundschaft entzie-
hen, jedoch mit Vorbehalt der dem Minderjährigen gebüh-
renden Entschädigung.

422. Bey den übrigen Vormundschaften soll die Er-
nennung des Gegenvormundes unmittelbar nach der des
Vormundes geschehen.

423. In keinem Falle darf der Vormund bey der Ernen-
nung des Gegenvormundes mitstimmen, und es soll dieser,
den Fall des Vorhandenseyns vollbürtiger Brüder aus-
genommen, aus derjenigen von beyden Linien genommen
werden, wozu der Vormund nicht gehört.

424. Wird die Vormundschaft erledigt oder durch Ab-
wesenheit aufgegeben, so tritt der Gegenvormund nicht kraft
des Gesetzes in die Stelle des Vormundes, sondern er muß
in diesem Falle auf Ernennung eines neuen Vormundes
antragen, bey Strafe der dem Minderjährigen zu leisten-
den vollständigen Schadloshaltung.

425. Die Verrichtungen des Gegenvormundes endigen
sich zu gleicher Zeit mit der Vormundschaft.

426. Die in dem sechsten und siebenten Abschnitte dieses
Capitels enthaltenen Verfügungen sind auf die Gegenvor-
münder ebenfalls anwendbar.

I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.

421. Faͤllt das vormundſchaftliche Amt einer von den
im erſten, zweyten und dritten Abſchnitte des gegenwaͤrti-
gen Capitels bezeichneten Perſonen zu : ſo ſoll dieſer Vor-
mund, vor Antretung ſeines Amtes, zur Ernennung des
Gegenvormundes einen, nach der Vorſchrift des vierten
Abſchnittes gebildeten, Familienrath zuſammenberufen laſſen.
Hat er, ohne dieſe Foͤrmlichkeit beobachtet zu haben,
die Verwaltung uͤbernommen, ſo kann der, auf Anſuchen
der Verwandten, der Glaͤubiger oder anderer Intereſſenten,
oder auch von Amts wegen von dem Friedensrichter zu-
ſammenberufene, Familienrath dem Vormunde, wenn der-
ſelbe betruͤglich gehandelt hat, die Vormundſchaft entzie-
hen, jedoch mit Vorbehalt der dem Minderjaͤhrigen gebuͤh-
renden Entſchaͤdigung.

422. Bey den uͤbrigen Vormundſchaften ſoll die Er-
nennung des Gegenvormundes unmittelbar nach der des
Vormundes geſchehen.

423. In keinem Falle darf der Vormund bey der Ernen-
nung des Gegenvormundes mitſtimmen, und es ſoll dieſer,
den Fall des Vorhandenſeyns vollbuͤrtiger Bruͤder aus-
genommen, aus derjenigen von beyden Linien genommen
werden, wozu der Vormund nicht gehoͤrt.

424. Wird die Vormundſchaft erledigt oder durch Ab-
weſenheit aufgegeben, ſo tritt der Gegenvormund nicht kraft
des Geſetzes in die Stelle des Vormundes, ſondern er muß
in dieſem Falle auf Ernennung eines neuen Vormundes
antragen, bey Strafe der dem Minderjaͤhrigen zu leiſten-
den vollſtaͤndigen Schadloshaltung.

425. Die Verrichtungen des Gegenvormundes endigen
ſich zu gleicher Zeit mit der Vormundſchaft.

426. Die in dem ſechsten und ſiebenten Abſchnitte dieſes
Capitels enthaltenen Verfuͤgungen ſind auf die Gegenvor-
muͤnder ebenfalls anwendbar.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0194" n="182"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 10. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
              <p>421. Fa&#x0364;llt das vormund&#x017F;chaftliche Amt einer von den<lb/>
im er&#x017F;ten, zweyten und dritten Ab&#x017F;chnitte des gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gen Capitels bezeichneten Per&#x017F;onen zu : &#x017F;o &#x017F;oll die&#x017F;er Vor-<lb/>
mund, vor Antretung &#x017F;eines Amtes, zur Ernennung des<lb/>
Gegenvormundes einen, nach der Vor&#x017F;chrift des vierten<lb/>
Ab&#x017F;chnittes gebildeten, Familienrath zu&#x017F;ammenberufen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Hat er, ohne die&#x017F;e Fo&#x0364;rmlichkeit beobachtet zu haben,<lb/>
die Verwaltung u&#x0364;bernommen, &#x017F;o kann der, auf An&#x017F;uchen<lb/>
der Verwandten, der Gla&#x0364;ubiger oder anderer Intere&#x017F;&#x017F;enten,<lb/>
oder auch von Amts wegen von dem Friedensrichter zu-<lb/>
&#x017F;ammenberufene, Familienrath dem Vormunde, wenn der-<lb/>
&#x017F;elbe betru&#x0364;glich gehandelt hat, die Vormund&#x017F;chaft entzie-<lb/>
hen, jedoch mit Vorbehalt der dem Minderja&#x0364;hrigen gebu&#x0364;h-<lb/>
renden Ent&#x017F;cha&#x0364;digung.<lb/></p>
              <p>422. Bey den u&#x0364;brigen Vormund&#x017F;chaften &#x017F;oll die Er-<lb/>
nennung des Gegenvormundes unmittelbar nach der des<lb/>
Vormundes ge&#x017F;chehen.<lb/></p>
              <p>423. In keinem Falle darf der Vormund bey der Ernen-<lb/>
nung des Gegenvormundes mit&#x017F;timmen, und es &#x017F;oll die&#x017F;er,<lb/>
den Fall des Vorhanden&#x017F;eyns vollbu&#x0364;rtiger Bru&#x0364;der aus-<lb/>
genommen, aus derjenigen von beyden Linien genommen<lb/>
werden, wozu der Vormund nicht geho&#x0364;rt.<lb/></p>
              <p>424. Wird die Vormund&#x017F;chaft erledigt oder durch Ab-<lb/>
we&#x017F;enheit aufgegeben, &#x017F;o tritt der Gegenvormund nicht kraft<lb/>
des Ge&#x017F;etzes in die Stelle des Vormundes, &#x017F;ondern er muß<lb/>
in die&#x017F;em Falle auf Ernennung eines neuen Vormundes<lb/>
antragen, bey Strafe der dem Minderja&#x0364;hrigen zu lei&#x017F;ten-<lb/>
den voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Schadloshaltung.<lb/></p>
              <p>425. Die Verrichtungen des Gegenvormundes endigen<lb/>
&#x017F;ich zu gleicher Zeit mit der Vormund&#x017F;chaft.<lb/></p>
              <p>426. Die in dem &#x017F;echsten und &#x017F;iebenten Ab&#x017F;chnitte die&#x017F;es<lb/>
Capitels enthaltenen Verfu&#x0364;gungen &#x017F;ind auf die Gegenvor-<lb/>
mu&#x0364;nder ebenfalls anwendbar.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0194] I. Buch. 10. Titel. 2. Cap. 421. Faͤllt das vormundſchaftliche Amt einer von den im erſten, zweyten und dritten Abſchnitte des gegenwaͤrti- gen Capitels bezeichneten Perſonen zu : ſo ſoll dieſer Vor- mund, vor Antretung ſeines Amtes, zur Ernennung des Gegenvormundes einen, nach der Vorſchrift des vierten Abſchnittes gebildeten, Familienrath zuſammenberufen laſſen. Hat er, ohne dieſe Foͤrmlichkeit beobachtet zu haben, die Verwaltung uͤbernommen, ſo kann der, auf Anſuchen der Verwandten, der Glaͤubiger oder anderer Intereſſenten, oder auch von Amts wegen von dem Friedensrichter zu- ſammenberufene, Familienrath dem Vormunde, wenn der- ſelbe betruͤglich gehandelt hat, die Vormundſchaft entzie- hen, jedoch mit Vorbehalt der dem Minderjaͤhrigen gebuͤh- renden Entſchaͤdigung. 422. Bey den uͤbrigen Vormundſchaften ſoll die Er- nennung des Gegenvormundes unmittelbar nach der des Vormundes geſchehen. 423. In keinem Falle darf der Vormund bey der Ernen- nung des Gegenvormundes mitſtimmen, und es ſoll dieſer, den Fall des Vorhandenſeyns vollbuͤrtiger Bruͤder aus- genommen, aus derjenigen von beyden Linien genommen werden, wozu der Vormund nicht gehoͤrt. 424. Wird die Vormundſchaft erledigt oder durch Ab- weſenheit aufgegeben, ſo tritt der Gegenvormund nicht kraft des Geſetzes in die Stelle des Vormundes, ſondern er muß in dieſem Falle auf Ernennung eines neuen Vormundes antragen, bey Strafe der dem Minderjaͤhrigen zu leiſten- den vollſtaͤndigen Schadloshaltung. 425. Die Verrichtungen des Gegenvormundes endigen ſich zu gleicher Zeit mit der Vormundſchaft. 426. Die in dem ſechsten und ſiebenten Abſchnitte dieſes Capitels enthaltenen Verfuͤgungen ſind auf die Gegenvor- muͤnder ebenfalls anwendbar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/194
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/194>, abgerufen am 17.06.2024.