Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.

2) Diejenigen, deren Verwaltung Beweise ihrer Unfä-
higkeit oder Untreue enthält.

445. Wer von einer Vormundschaft ausgeschlossen oder
abgesetzt wurde, kann auch nicht Mitglied eines Familien-
rathes seyn.

446. So oft sich eine Veranlassung zur Absetzung des
Vormundes darbietet, soll darauf von dem Familienrathe,
der auf Ansuchen des Gegenvormundes, oder von Amts
wegen durch den Friedensrichter zusammen berufen wird,
erkannt werden.
Der Friedensrichter kann diese Zusammenberufung nicht
ablehnen, wenn darum von einem oder von mehreren Ver-
wandten oder Verschwägerten des Minderjährigen, die sich
mit demselben in dem Grade der Geschwister-Kinder oder in
noch näheren Graden befinden, förmlich nachgesucht wird.

447. Jeder Beschluß des Familienrathes, welcher die
Ausschließung oder Absetzung des Vormundes ausspricht,
soll die Beweggründe enthalten, und darf nur, nach vor-
gängiger Vernehmung oder Vorladung des Vormundes,
gefaßt werden.

448. Ist der Vormund mit dem Beschlusse einverstan-
den, so soll hiervon Erwähnung geschehen, und der neue
Vormund sogleich sein Amt antreten.
Widerspricht er hingegen, so hat der Gegenvormund auf
Bestätigung des gefaßten Beschlusses bey dem Gerichte
der ersten Instanz anzutragen, und dieses erkennt hierüber
mit Vorbehalt der Appellation.
Der ausgeschlossene oder abgesetzte Vormund kann auch
selbst, um sich durch einen gerichtlichen Ausspruch bey der
Vormundschaft erhalten zu lassen, den Gegenvormund vor
Gericht fordern.

449. Die Verwandten oder Verschwägerten, auf deren
Ansuchen der Familienrath zusammenberufen wurde, können

I. Buch. 10. Titel. 2. Cap.

2) Diejenigen, deren Verwaltung Beweiſe ihrer Unfaͤ-
higkeit oder Untreue enthaͤlt.

445. Wer von einer Vormundſchaft ausgeſchloſſen oder
abgeſetzt wurde, kann auch nicht Mitglied eines Familien-
rathes ſeyn.

446. So oft ſich eine Veranlaſſung zur Abſetzung des
Vormundes darbietet, ſoll darauf von dem Familienrathe,
der auf Anſuchen des Gegenvormundes, oder von Amts
wegen durch den Friedensrichter zuſammen berufen wird,
erkannt werden.
Der Friedensrichter kann dieſe Zuſammenberufung nicht
ablehnen, wenn darum von einem oder von mehreren Ver-
wandten oder Verſchwaͤgerten des Minderjaͤhrigen, die ſich
mit demſelben in dem Grade der Geſchwiſter-Kinder oder in
noch naͤheren Graden befinden, foͤrmlich nachgeſucht wird.

447. Jeder Beſchluß des Familienrathes, welcher die
Ausſchließung oder Abſetzung des Vormundes ausſpricht,
ſoll die Beweggruͤnde enthalten, und darf nur, nach vor-
gaͤngiger Vernehmung oder Vorladung des Vormundes,
gefaßt werden.

448. Iſt der Vormund mit dem Beſchluſſe einverſtan-
den, ſo ſoll hiervon Erwaͤhnung geſchehen, und der neue
Vormund ſogleich ſein Amt antreten.
Widerſpricht er hingegen, ſo hat der Gegenvormund auf
Beſtaͤtigung des gefaßten Beſchluſſes bey dem Gerichte
der erſten Inſtanz anzutragen, und dieſes erkennt hieruͤber
mit Vorbehalt der Appellation.
Der ausgeſchloſſene oder abgeſetzte Vormund kann auch
ſelbſt, um ſich durch einen gerichtlichen Ausſpruch bey der
Vormundſchaft erhalten zu laſſen, den Gegenvormund vor
Gericht fordern.

449. Die Verwandten oder Verſchwaͤgerten, auf deren
Anſuchen der Familienrath zuſammenberufen wurde, koͤnnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0204" n="192"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 10. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
              <p>2) Diejenigen, deren Verwaltung Bewei&#x017F;e ihrer Unfa&#x0364;-<lb/>
higkeit oder Untreue entha&#x0364;lt.<lb/></p>
              <p>445. Wer von einer Vormund&#x017F;chaft ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
abge&#x017F;etzt wurde, kann auch nicht Mitglied eines Familien-<lb/>
rathes &#x017F;eyn.<lb/></p>
              <p>446. So oft &#x017F;ich eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung zur Ab&#x017F;etzung des<lb/>
Vormundes darbietet, &#x017F;oll darauf von dem Familienrathe,<lb/>
der auf An&#x017F;uchen des Gegenvormundes, oder von Amts<lb/>
wegen durch den Friedensrichter zu&#x017F;ammen berufen wird,<lb/>
erkannt werden.<lb/>
Der Friedensrichter kann die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenberufung nicht<lb/>
ablehnen, wenn darum von einem oder von mehreren Ver-<lb/>
wandten oder Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten des Minderja&#x0364;hrigen, die &#x017F;ich<lb/>
mit dem&#x017F;elben in dem Grade der Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter-Kinder oder in<lb/>
noch na&#x0364;heren Graden befinden, fo&#x0364;rmlich nachge&#x017F;ucht wird.<lb/></p>
              <p>447. Jeder Be&#x017F;chluß des Familienrathes, welcher die<lb/>
Aus&#x017F;chließung oder Ab&#x017F;etzung des Vormundes aus&#x017F;pricht,<lb/>
&#x017F;oll die Beweggru&#x0364;nde enthalten, und darf nur, nach vor-<lb/>
ga&#x0364;ngiger Vernehmung oder Vorladung des Vormundes,<lb/>
gefaßt werden.<lb/></p>
              <p>448. I&#x017F;t der Vormund mit dem Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e einver&#x017F;tan-<lb/>
den, &#x017F;o &#x017F;oll hiervon Erwa&#x0364;hnung ge&#x017F;chehen, und der neue<lb/>
Vormund &#x017F;ogleich &#x017F;ein Amt antreten.<lb/>
Wider&#x017F;pricht er hingegen, &#x017F;o hat der Gegenvormund auf<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des gefaßten Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es bey dem Gerichte<lb/>
der er&#x017F;ten In&#x017F;tanz anzutragen, und die&#x017F;es erkennt hieru&#x0364;ber<lb/>
mit Vorbehalt der Appellation.<lb/>
Der ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene oder abge&#x017F;etzte Vormund kann auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, um &#x017F;ich durch einen gerichtlichen Aus&#x017F;pruch bey der<lb/>
Vormund&#x017F;chaft erhalten zu la&#x017F;&#x017F;en, den Gegenvormund vor<lb/>
Gericht fordern.<lb/></p>
              <p>449. Die Verwandten oder Ver&#x017F;chwa&#x0364;gerten, auf deren<lb/>
An&#x017F;uchen der Familienrath zu&#x017F;ammenberufen wurde, ko&#x0364;nnen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0204] I. Buch. 10. Titel. 2. Cap. 2) Diejenigen, deren Verwaltung Beweiſe ihrer Unfaͤ- higkeit oder Untreue enthaͤlt. 445. Wer von einer Vormundſchaft ausgeſchloſſen oder abgeſetzt wurde, kann auch nicht Mitglied eines Familien- rathes ſeyn. 446. So oft ſich eine Veranlaſſung zur Abſetzung des Vormundes darbietet, ſoll darauf von dem Familienrathe, der auf Anſuchen des Gegenvormundes, oder von Amts wegen durch den Friedensrichter zuſammen berufen wird, erkannt werden. Der Friedensrichter kann dieſe Zuſammenberufung nicht ablehnen, wenn darum von einem oder von mehreren Ver- wandten oder Verſchwaͤgerten des Minderjaͤhrigen, die ſich mit demſelben in dem Grade der Geſchwiſter-Kinder oder in noch naͤheren Graden befinden, foͤrmlich nachgeſucht wird. 447. Jeder Beſchluß des Familienrathes, welcher die Ausſchließung oder Abſetzung des Vormundes ausſpricht, ſoll die Beweggruͤnde enthalten, und darf nur, nach vor- gaͤngiger Vernehmung oder Vorladung des Vormundes, gefaßt werden. 448. Iſt der Vormund mit dem Beſchluſſe einverſtan- den, ſo ſoll hiervon Erwaͤhnung geſchehen, und der neue Vormund ſogleich ſein Amt antreten. Widerſpricht er hingegen, ſo hat der Gegenvormund auf Beſtaͤtigung des gefaßten Beſchluſſes bey dem Gerichte der erſten Inſtanz anzutragen, und dieſes erkennt hieruͤber mit Vorbehalt der Appellation. Der ausgeſchloſſene oder abgeſetzte Vormund kann auch ſelbſt, um ſich durch einen gerichtlichen Ausſpruch bey der Vormundſchaft erhalten zu laſſen, den Gegenvormund vor Gericht fordern. 449. Die Verwandten oder Verſchwaͤgerten, auf deren Anſuchen der Familienrath zuſammenberufen wurde, koͤnnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/204
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/204>, abgerufen am 17.06.2024.